Angebote
Hier finden Sie zu unseren Angeboten und Dienstleistungen.
Haben Sie Fragen zu Cannabis? Wünschen Sie einen Elternabend zu digitalen Medien?
Brauchen Sie Material für den Jugendschutz?
Wir beraten Sie gerne.
Angebote zu
Weitere Informationen
Kurzberatung
Kurzberatung zu Sucht und Konsum
Haben Sie Fragen zu Sucht oder Konsum? Machen Sie sich Sorgen um Ihr Kind, um Kinder und Jugendliche, um Angehörige, um sich selber? Schreiben Sie uns. Rufen Sie uns an. Wir sind für Sie da.
Risiko-Check
Kurzberatung für Jugendliche ab 12 Jahren und junge Erwachsene
Thematisiert werden der Konsum von digitalen Medien und Substanzen wie Alkohol, Cannabis oder Tabak. Der Risiko-Check hilft, riskantes Verhalten zu erkennen und motiviert, neues Verhalten auszuprobieren.
NoTox
Kurzintervention nach einer Alkoholvergiftung
Bei einer Alkoholvergiftung liegt der unmittelbare Fokus auf der medizinischen Grundversorgung. Einige Tage nach einem solchen Vorfall bietet NoTox mit einer motivierenden Kurzintervention die Möglichkeit, die Intoxikation zu reflektieren und die nötigen Konsequenzen für den zukünftigen Umgang mit Alkohol zu ziehen.
Alkohol, Tabak, Cannabis & Co.
Elternabend für Eltern von Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 16 Jahren
Mittels verschiedener Methoden werden Wissen und Kompetenzen vermittelt. Im Zentrum stehen die Rolle und der Austausch der Eltern.
Alkohol, Tabak, Cannabis – Junge sensibilisieren
Workshop für Jugendlichen ab 14 Jahren
In Absprache mit einem lokalen Veranstalter im Quartier (Jugendarbeit, GZ, Kirche etc.) arbeiten wir mit Jugendlichen zu Alkohol, Tabak und/oder Cannabis und deren spezifischen Risiken. Ziel der Workshops ist nicht Abstinenz um jeden Preis, sondern die Vermeidung einer Suchtentwicklung und körperlicher, psychischer oder sozialer Beeinträchtigungen, die durch den Konsum entstehen können.
Alkohol, Tabak und Cannabis & Co – Sensibilisierung von jungen Menschen
ALKcheck
Standaktion für junge Menschen, die im Ausgang Alkohol trinken
Mit einem Quiz wird Wissen zur «Volksdroge Nr. 1» vermittelt, mit einer Blind-Bier-Degustation wird der Sinn für Qualität statt Quantität geschärft und in spannenden Diskussionen kann der eigene Umgang mit Alkohol reflektiert werden.
Schulung Jugendschutz
Weiterbildung für Verkäuferinnen und Verkäufer von Alkohol
Nach einem Input zu den Risiken von Alkohol für junge Menschen und einer Übersicht über die Gesetzeslage zum Alkoholverkauf werden besonders «heikle» Situationen besprochen und anhand von Fallbeispielen eingeübt.
MOVE
Weiterbildung zum Thema schwierige Gespräche motivierend führen
Move vermittelt in ein bis zwei Kurstagen Gesprächskompetenzen im Umgang mit Jugendlichen, welche durch riskanten Suchtmittelkonsum oder anderes problematisches Verhalten auffallen (Gewalt, Absentismus etc).
Früherkennung & Frühintervention
Prozess-Begleitung für Schulen und Schulleitende
Probleme bei Kindern und Jugendlichen sind oft nicht erkennbar. Das Ziel der Früherkennung und Frühintervention ist, problematische Verhaltensweisen oder Konsummuster bei Schülerinnen und Schülern frühzeitig zu erkennen und passende Massnahmen in die Wege zu leiten. Damit wird das Schulklima verbessert und Schulleitende und Lehrpersonen entlastet.
Riskanter Alkoholkonsum in der Altershilfe
Weiterbildung, Coaching, Prozessbegleitung zum Thema Alkohol in der Altershilfe
Auch bei der Betreuung und Pflege von SeniorInnen kommt es immer wieder zu schwierigen Situationen, die in Zusammenhang mit Alkoholkonsum stehen. Wir bieten Teams und Institutionen der Altershilfe massgeschneiderte Weiterbildungen, Coachings und Prozessbegleitungen, um die Kompetenz im Umgang mit dem riskanten Alkoholkonsum ihrer KlientInnen zu erhöhen.
Jugendliche und Alkohol
Coaching und Beratung zum Thema Jugendliche und Alkohol
Ob im Verein, in der Pfadi oder im Jugendtreff: wir unterstützen Sie beim Entwickeln einer Haltung und der Definition eines verantwortungsbewussten Prozesses.
Kurzberatung
Kurzberatung zu Sucht und Konsum
Haben Sie Fragen zu Sucht oder Konsum? Machen Sie sich Sorgen um Ihr Kind, um Kinder und Jugendliche, um Angehörige, um sich selber? Schreiben Sie uns. Rufen Sie uns an. Wir sind für Sie da.
Risiko-Check
Kurzberatung für Jugendliche ab 12 Jahren und junge Erwachsene
Thematisiert werden der Konsum von digitalen Medien und Substanzen wie Alkohol, Cannabis oder Tabak. Der Risiko-Check hilft, riskantes Verhalten zu erkennen und motiviert, neues Verhalten auszuprobieren.
Alkohol, Tabak, Cannabis & Co.
Infoabend für Eltern von Kindern zwischen 10 und 16 Jahren
Mittels verschiedener Methoden werden Wissen und Kompentenzen vermittelt. Im Zentrum stehen die Rolle und der Austausch der Eltern.
Alkohol, Tabak, Cannabis – Junge sensibilisieren
Workshop für Jugendliche ab 14 Jahren
In Absprache mit einem lokalen Veranstalter im Quartier (Jugendarbeit, GZ, Kirche etc.) arbeiten wir mit Jugendlichen zu Alkohol, Tabak und/oder Cannabis und deren spezifischen Risiken. Ziel der Workshops ist nicht Abstinenz um jeden Preis, sondern die Vermeidung einer Suchtentwicklung und körperlicher, psychischer oder sozialer Beeinträchtigungen, die durch den Konsum entstehen können.
Alkohol, Tabak und Cannabis & Co – Sensibilisierung von jungen Menschen
Jugendliche und Cannabis
Coaching und Beratung zum Thema Jugendliche und Cannabis
Ob im Verein, in der Pfadi oder im Jugendtreff: Wir unterstützen Sie beim Entwickeln einer Haltung und der Definition eines verantwortungsbewussten Prozesses.
MOVE
Weiterbildung zum Thema schwierige Gespräche motivierend führen
Move vermittelt in ein bis zwei Kurstagen Gesprächskompetenzen im Umgang mit Jugendlichen, welche durch riskanten Suchtmittelkonsum oder anderes problematisches Verhalten auffallen (Gewalt, Absentismus etc).
Früherkennung & Frühintervention
Prozess-Begleitung für Schulen und Schulleitende
Probleme bei Kindern und Jugendlichen sind oft nicht erkennbar. Das Ziel der Früherkennung und Frühintervention ist, problematische Verhaltensweisen oder Konsummuster bei Schülerinnen und Schülern frühzeitig zu erkennen und passende Massnahmen in die Wege zu leiten. Damit wird das Schulklima verbessert und Schulleitende und Lehrpersonen entlastet.
Kurzberatung
Kurzberatung zu Sucht und Konsum
Haben Sie Fragen zu Sucht oder Konsum? Machen Sie sich Sorgen um Ihr Kind, um Kinder und Jugendliche, um Angehörige, um sich selber? Schreiben Sie uns. Rufen Sie uns an. Wir sind für Sie da.
Risiko-Check
Kurzberatung für Jugendliche ab 12 Jahren und junge Erwachsene
Thematisiert werden Konsum von digitalen Medien und Substanzen wie Alkohol, Cannabis oder Tabak. Der Risiko-Check hilft, riskantes Verhalten zu erkennen und motiviert, neues Verhalten auszuprobieren.
Alkohol, Tabak, Cannabis & Co.
Infoabend für Eltern von Kindern zwischen 10 und 16 Jahren
Mittels verschiedener Methoden werden Wissen und Kompentenzen vermittelt. Im Zentrum stehen die Rolle und der Austausch der Eltern.
Alkohol, Tabak, Cannabis – Junge sensibilisieren
Workshop für Jugendliche ab 14 Jahren
In Absprache mit einem lokalen Veranstalter im Quartier (Jugendarbeit, GZ, Kirche etc.) arbeiten wir mit Jugendlichen zu Alkohol, Tabak und/oder Cannabis und deren spezifischen Risiken. Ziel der Workshops ist nicht Abstinenz um jeden Preis, sondern die Vermeidung einer Suchtentwicklung und körperlicher, psychischer oder sozialer Beeinträchtigungen, die durch den Konsum entstehen können.
Alkohol, Tabak und Cannabis & Co – Sensibilisierung von jungen Menschen
Jugendliche und Tabak
Coaching und Beratung zum Thema Jugendliche und Tabak
Ob im Verein, in der Pfadi oder im Jugendtreff: Wir unterstützen Sie beim Entwickeln einer Haltung und der Definition eines verantwortungsbewussten Prozesses.
Früherkennung & Frühintervention
Prozess-Begleitung für Schulen und Schulleitende
Probleme bei Kindern und Jugendlichen sind oft nicht erkennbar. Das Ziel der Früherkennung und Frühintervention ist, problematische Verhaltensweisen oder Konsummuster bei Schülerinnen und Schülern frühzeitig zu erkennen und passende Massnahmen in die Wege zu leiten. Damit wird das Schulklima verbessert und Schulleitende und Lehrpersonen entlastet.
Schulnetz 21
Netzwerk für gesundheitsfördernde Schulen
Wir unterstützen und beraten Primar- und Sekundarschulen auf ihrem Weg zur gesundheitsfördernden und nachhaltigen Schule.
Schulung Jugendschutz
Schulung für Verkäuferinnen und Verkäufer von Tabak
Nach einem Input zu den Risiken von Tabak für junge Menschen und einer Übersicht über die Gesetzeslage zum Tabakverkauf werden besonders «heikle» Situationen besprochen und anhand von Fallbeispielen eingeübt.
Kurzberatung
Kurzberatung zu Sucht und Konsum
Haben Sie Fragen zu Sucht oder Konsum? Machen Sie sich Sorgen um Ihr Kind, um Kinder und Jugendliche, um Angehörige, um sich selber? Schreiben Sie uns. Rufen Sie uns an. Wir sind für sie da.
Risiko-Check
Kurzberatung für Jugendliche ab 12 Jahern und junge Erwachsene
Thematisiert werden der Konsum von digitalen Medien und Substanzen wie Alkohol, Cannabis oder Tabak. Der Risiko-Check hilft, riskantes Verhalten zu erkennen und motiviert, neues Verhalten auszuprobieren.
LOGIN
Klasseneinsatz und Elternabend für 4. Primar- bis 1. Sekundarstufe
In «LOGIN – Herausforderung digitale Medien» setzen sich SchülerInnen spielerisch mit ihrem Medienkonsum auseinander. Je ein Theater- und Medienpädagoge unterstützen sie dabei. Anregungen und einen Austausch zum Thema bietet der abschliessende Elternabend.
Kinder im Netz
Elternabend – Primar- und Sekundarstufe
Surfen, Chatten, Gamen: Die Medienwelt ist vielfältig wie nie und täglich kommen neue Anwendungen hinzu. Die rasante Entwicklung fordert sowohl Eltern wie auch Schulen und Lehrpersonen. Unser Elternabend nimmt sich der wichtigsten Fragen an.
Früherkennung & Frühintervention
Prozess-Begleitung für Schulen und Schulleitende
Probleme bei Kindern und Jugendlichen sind oft nicht erkennbar. Das Ziel der Früherkennung und Frühintervention ist, problematische Verhaltensweisen oder Konsummuster bei Schülerinnen und Schülern frühzeitig zu erkennen und passende Massnahmen in die Wege zu leiten. Damit wird das Schulklima verbessert und Schulleitende und Lehrpersonen entlastet.
Jugendliche und digitale Medien
Coaching und Beratung zum Thema Jugendliche und digitale Medien
Sei es im Jugendtreff, im Sportverein oder in der Pfadi: Handy, Selfies und Youtube sind auch in Freizeitangeboten für Jugendliche oft Thema. Wir unterstützen Sie beim Entwickeln einer Haltung und der Definition eines verantwortungsbewussten Prozesses.
Schulung Jugendschutz – Alkohol
Weiterbildung für Verkäuferinnen und Verkäufer von Alkohol
Nach einem Input zu den Risiken von Alkohol für junge Menschen und einer Übersicht über die Gesetzeslage zum Alkoholverkauf werden besonders «heikle Situationen besprochen und anhand von Fallbeispielen eingeübt.
Schulung Jugendschutz – Tabak
Schulung für Verkäuferinnen und Verkäufer von Tabak
Nach einem Input zu den Risiken von Tabak für junge Menschen und einer Übersicht über die Gesetzeslage zum Tabakverkauf werden besonders «heikle» Situationen besprochen und anhand von Fallbeispielen eingeübt.
Jugendschutz – Material
Jugendschutz-Schilder, Kontrollbänder und andere Hilfsmittel für den Verkauf von Alkohol und Tabak
Wir bieten Stadtzürcher Verkaufsstellen von Alkohol und Tabak Hilfsmittel wie Hinweisschilder, Kontrollbänder oder Altersberechnungs-Hilfen. Diese sind kostenlos und erleichtern die Einhaltung der Gesetze zum Jugendschutz.
ALKcheck
Standaktion für junge Menschen, die im Ausgang Alkohol trinken
Mit einem Quiz wird Wissen zur «Volksdroge Nr. 1» vermittelt, mit einer Blind-Bier-Degustation wird der Sinn für Qualität statt Quantität geschärft und in spannenden Diskussionen kann der eigene Umgang mit Alkohol reflektiert werden.
Kurzberatung
Kurzberatung zu Sucht und Konsum
Haben Sie Fragen zu Sucht oder Konsum? Machen Sie sich Sorgen um Ihr Kind, um Kinder und Jugendliche, um Angehörige, um sich selber? Schreiben Sie uns. Rufen Sie uns an. Wir sind für Sie da.
Risiko-Check
Kurzberatung für Jugendliche ab 12 Jahren und junge Erwachsene
Thematisiert werden der Konsum von digitalen Medien und Substanzen wie Alkohol, Cannabis oder Tabak. Der Risiko-Check hilft, riskantes Verhalten zu erkennen und motiviert, neues Verhalten auszuprobieren.
NoTox
Kurzintervention nach einer Alkoholvergiftung
Bei einer Alkoholvergiftung liegt der unmittelbare Fokus auf der medizinischen Grundversorgung. Einige Tage nach einem solchen Vorfall bietet NoTox mit einer motivierenden Kurzintervention die Möglichkeit, die Intoxikation zu reflektieren und die nötigen Konsequenzen für den zukünftigen Umgang mit Alkohol zu ziehen.
Halt geben
Weiterbildung zum Thema Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien
Suchtprobleme der Eltern belasten die Kinder. Sie früh zu unterstützen, ist entsprechend wichtig. Schule und Hort, Kitas und Spielgruppen kommt hier eine besondere Rolle zu. «Halt geben» sensibilisiert für die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen, thematisiert die Situation der Eltern und gibt Sicherheit im Kontakt mit ihnen.
Schulung Jugendschutz
Schulung für Verkäuferinnen und Verkäufer von Tabak und Alkohol
Nach einem Input zu den Risiken von Tabak oder Alkohol für junge Menschen und einer Übersicht über die Gesetzeslage werden «heikle» Situationen besprochen und anhand von Fallbeispielen eingeübt.
MOVE
Weiterbildung zum Thema schwierige Gespräche motivierend führen
Move vermittelt in ein bis zwei Kurstagen Gesprächskompetenzen im Umgang mit Jugendlichen, welche durch riskanten Suchtmittelkonsum oder anderes problematisches Verhalten auffallen (Gewalt, Absentismus etc).
femmesTISCHE
Gesprächsrunden für Mütter mit Migrationshintergrund
femmesTISCHE für Migrantinnen ist ein niederschwelliges und unkonventionelles Präventions- und Bildungsangebot. Es fördert Vernetzung und Selbsthilfe unter Müttern und hilft, die Isolation zu durchbrechen.
Väter-Forum
Gesprächsrunden für Väter mit Migrationshintergrund
Väter-Forum für Migranten ist ein niederschwelliges und unkonventionelles Präventions- und Bildungsangebot. Es fördert die Auseinandersetzung mit der eigenen Vaterrolle, die Vernetzung und Selbsthilfe unter Vätern und hilft, die Isolation zu durchbrechen.
Jugendliche und Alkohol
Coaching und Beratung zum Thema Jugendliche und Alkohol
Ob im Verein, in der Pfadi oder im Jugendtreff: Wir unterstützen Sie beim Entwickeln einer Haltung und der Definition eines verantwortungsbewussten Prozesses.
Jugendliche und Cannabis
Coaching und Beratung zum Thema Jugendliche und Cannabis
Ob im Verein, in der Pfadi oder im Jugendtreff: Wir unterstützen Sie beim Entwickeln einer Haltung und der Definition eines verantwortungsbewussten Prozesses.
Jugendliche und digitale Medien
Coaching, Beratung zum Thema Jugendliche und digitale Medien
Sei es im Jugendtreff, im Sportverein oder in der Pfadi: Handy, Selfies und Youtube sind auch in Freizeitangeboten für Jugendliche oft Thema. Wir unterstützen Sie beim Entwickeln einer Haltung und der Definition eines verantwortungsbewussten Prozesses.
Riskanter Alkoholkonsum in der Altershilfe
Weiterbildung, Coaching, Prozessbegleitung zum Thema Alkohol in der Altershilfe
Auch bei der Betreuung und Pflege von SeniorInnen kommt es immer wieder zu schwierigen Situationen, die in Zusammenhang mit Alkoholkonsum stehen. Wir bieten Teams und Institutionen der Altershilfe massgeschneiderte Weiterbildungen, Coachings und Prozessbegleitungen an, um die Kompetenz im Umgang mit dem riskanten Alkoholkonsum ihrer KlientInnen zu erhöhen.
Präventions-Konzept und -Curriculum
Prozessbegleitung für Schulen und Schulleitende
Eine erfolgreiche Suchtprävention besteht weniger aus Einzelaktionen als aus Massnahmen, die konzeptionell begründet im Schulalltag verankert werden. Wir unterstützen Sie auf diesem Weg.
Schulnetz 21
Netzwerk für gesundheitsfördernde Schulen
Wir unterstützen und beraten Primar- und Sekundarschulen auf ihrem Weg zur gesundheitsfördernden und nachhaltigen Schule.
Früherkennung & Frühintervention
Prozess-Begleitung für Schulen und Schulleitende
Probleme bei Kindern und Jugendlichen sind oft nicht erkennbar. Das Ziel der Früherkennung und Frühintervention ist, problematische Verhaltensweisen oder Konsummuster bei Schülerinnen und Schülern frühzeitig zu erkennen und passende Massnahmen in die Wege zu leiten. Damit wird das Schulklima verbessert und Schulleitende und Lehrpersonen entlastet.
Was soll das Theater?
Elternabend für Eltern von Kindern und Jugendlichen von 5 bis 16 Jahren
Anhand alltagsnaher Theaterszenen werden typische Erziehungs- und Beziehungssituationen zwischen Eltern und Kindern auf die Bühne gebracht. Zusammen mit den Eltern werden anschliessend auf spielerische Weise Lösungen erarbeitet.
Fit, gesund und leistungsfähig
Elternabend für Eltern von Kindern ab 2 Jahren
Kinder sollen gesund, leistungsfähig, aktiv und zufrieden sein. Nicht wenige Eltern sind dabei verunsichert, was es für eine gesunde Entwicklung braucht. Der Elternabend nimmt die Frage auf, vermittelt Inputs und regt die Eltern zum Austausch an.
Risikoalter Jugend
Elternabend für Eltern von Kindern ab 10 Jahren
Mit der Pubertät grenzen sich Jugendliche vermehrt ab. Der eigene Weg lockt und auch das Risiko. Wie können Eltern ihre Kinder in dieser Zeit unterstützen, ohne sie zu stark einzuschränken? Der Elternabend geht dieserFrage nach.
LIMIT
Lebenskompetenz für Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule
LIMIT ist ein Kurs für Schülerinnen und Schüler, die wiederholt Grenzen überschreiten oder Mühe haben, sich zu behaupten. Er kommt in Frage, wenn schulinterne Massnahmen wenig greifen. Als Frühintervention unterstützt LIMIT die betroffenen Schülerinnen und Schüler und entlastet den Schulbetrieb.
femmesTISCHE
Gesprächsrunden für Mütter mit Migrationshintergrund
femmesTISCHE für Migrantinnen ist ein niederschwelliges und unkonventionelles Präventions- und Bildungsangebot. Es fördert Vernetzung und Selbsthilfe unter Müttern und hilft, die Isolation zu durchbrechen.
Väter-Forum
Gesprächsrunden für Väter mit Migrationshintergrund
Väter-Forum für Migranten ist ein niederschwelliges und unkonventionelles Präventions- und Bildungsangebot. Es fördert die Auseinandersetzung mit der eigenen Vaterrolle, die Vernetzung und Selbsthilfe unter Vätern und hilft, die Isolation zu durchbrechen.