Schulnetz 21
Gesundheit nachhaltig fördern
Das Schulnetz 21 ist ein kantonales Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen. Es unterstützt Schulen in der Gestaltung von gesunden und nachhaltigen Lern-, Lebens- und Arbeitsräumen.
Zielgruppe
Primar- und Sekundarschulen der Stadt Zürich
Ziele
Entwickeln und gestalten von gesunden und nachhaltigen Lern-, Lebens- und Arbeitsräumen.
Angebot
Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung von Projekten und Strukturen. Erfahrungsaustausch, Weiterbildung, Instrumente und weitere Ressourcen zu Themen der Gesundheitsförderung und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Weitere Informationen
Kurzberatung
Kurzberatung zu Sucht und Konsum
Haben Sie Fragen zu Sucht oder Konsum? Machen Sie sich Sorgen, um Ihr Kind, um Kinder und Jugendliche, um Angehörige, um sich selber? Mailen Sie uns. Rufen Sie uns an. Wir sind für Sie da.
risikoCHECK
Kurzberatung für Jugendliche ab 12 und junge Erwachsene
Thematisiert werden Konsum von Digitalen Medien und Substanzen wie Alkohol, Cannabis oder Tabak. Der risikoCHECK hilft riskantes Verhalten zu erkennen und motiviert, neues Verhalten auszuprobieren.
Halt geben
Weiterbildung zum Thema Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien
Suchtprobleme der Eltern belasten die Kinder. Sie früh zu unterstützen, ist entsprechend wichtig. Schule und Hort, Kitas und Spielgruppen kommt hier eine besondere Rolle zu. «Halt geben» sensibilisiert für die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen. Sie thematisiert die Situation der Eltern und gibt Sicherheit im Kontakt mit ihnen.
Mehr zu «Halt geben» für Schule & Hort
Mehr zu «Halt geben» für Kitas & Spielgruppen
MOVE
Weiterbildung zum Thema schwierige Gespräche motivierend führen
Move vermittelt in ein bis zwei Kurstagen Gesprächskompetenzen im Umgang mit Jugendlichen, welche durch riskanten Suchtmittelkonsum oder anderes problematisches Verhalten auffallen (Gewalt, Absentismus etc).
Früherkennung & Frühintervention
Prozess-Begleitung für Schulen und Schulleitende
Probleme bei Kindern und Jugendlichen sind oft nicht erkennbar. Das Ziel der Früherkennung und Frühintervention ist, problematische Verhaltensweisen oder Konsummuster bei Schülerinnen und Schülern frühzeitig zu erkennen und passende Massnahmen in die Wege zu leiten. Damit wird das Schulklima verbessert und Schulleitende und Lehrpersonen entlastet.
Mehr zu Früherkennung & Frühintervention
Präventions-Konzept & Curriculum
Prozessbegleitung für Schulen und Schulleitende
Eine erfolgreiche Suchtprävention besteht weniger aus Einzelaktionen als aus Massnahmen, die konzeptionell begründet im Schulalltag verankert werden. Wir unterstützen Sie auf diesem Weg.
Mehr zu Präventions-Konzept & Curriculum
Ansprechpersonen
Schulkreise Letzi, Waidberg
Schulkreise Uto, Limmattal, Zürichberg
Schulkreise Schwamendingen, Glatttal
Projektleiterin
Telefon +41 44 412 83 34