Betreuung & Pflege
Wenn Alkohol zur Belastung wird
Bewohner oder Bewohnerinnen, die riskant oder süchtige Alkohol konsumieren, können für eine Betreuungs- oder Pflegeinstitution zur Belastung werden.
Diese kann sich in akuter Selbst- oder Fremdbedrohung äussern, in Konflikten mit anderen BewohnerInnen oder erhöhtem Pflegebedarf.
Wer gefährdet ist
Ein chronisch riskanter Alkoholkonsum ist bei Menschen über 65 am stärksten verbreitet, insbesondere dabei unter Männern.
Auch Menschen, die Alkohol seit Jahrzehnten risikoarm konsumierten, können ein riskanteres Muster entwickeln. Gründe dafür können sein durch das Alter bedingte körperliche Veränderungen, einem veränderten Alltag und die Einnahme von Medikamenten.
Was Institutionen tun können
In Betreuungs- und Pflegeinstitutionen arbeiten Menschen aus verschiedenen Berufen mit unterschiedlichen Aufträgen (Pflege, Hotellerie, Gastronomie).
Es ist wichtig, dass diese Berufsleute auf der Basis einer gemeinsamen Haltung ihre Beobachtungen, Sorgen und Probleme mit riskant konsumierenden Bewohnern oder Patientinnen austauschen können und dass in der Institution geklärt ist, wer welche Verantwortung zur Bearbeitung solcher Probleme übernimmt.
Dies lässt sich am besten mit einem betriebsinternen Konzept oder Leitfaden zum Umgang mit riskantem Alkoholkonsum erreichen. Es empfiehlt sich auch, sich mit Beratungs- und Therapie-Fachstellen zu vernetzen, bevor akuter Handlungsbedarf besteht.
Weitere Informationen
Kurzberatung
Kurzberatung zu Sucht und Konsum
Haben Sie Fragen zu Sucht oder Konsum? Machen Sie sich Sorgen, um Ihr Kind, um Kinder und Jugendliche, um Angehörige, um sich selber? Mailen Sie uns. Rufen Sie uns an. Für sind für Sie da.
MOVE
Weiterbildung zum Thema schwierige Gespräche motivierend führen
Move vermittelt in ein bis zwei Kurstagen Gesprächskompetenzen im Umgang mit Jugendlichen, welche durch riskanten Suchtmittelkonsum oder anderes problematisches Verhalten auffallen (Gewalt, Absentismus etc).
Riskanter Alkoholkonsum in der Altershilfe
Weiterbildung, Coaching, Prozessbegleitung zum Thema Alkohol in der Altershilfe
Auch bei der Betreuung und Pflege von Senior/innen kommt es immer wieder zu schwierigen Situationen, die in Zusammenhang mit Alkoholkonsum stehen. Wir bieten Teams und Institutionen der Altershilfe massgeschneiderte Weiterbildungen, Coachings und Prozessbegleitungen um die Kompetenz im Umgang mit dem riskanten Alkoholkonsum ihrer KlientInnen zu erhöhen.
Riskanter Alkoholkonsum in der Altershilfe