Eltern & Familien
Was Eltern tun können
Internet und Digitale Medien faszinieren – gerade auch Kinder und Jugendliche. Sie bieten ihnen Chancen, Neues zu entdecken. Sie bergen aber auch Risiken; etwa jenes eine Sucht zu entwickeln.
Kinder können lernen, das Internet kompetent zu nutzen. Es braucht dafür Ihre Unterstützung. Das beginnt schon früh und dauert bis ins Jugendalter.
Bleiben Sie ihm Gespräch und vergessen Sie nicht: Auch im eigenen Umgang mit Smartphone & Co sind Eltern ein Vorbild.
Sich informieren
Auch wenn sie selber kein Experte sind: Setzen Sie sich mit den neuen Medien auseinander. Tauschen Sie sich mit anderen aus. Informationen finden Sie auf Seiten wie feel-ok (siehe Links).
Über Digitale Medien sprechen
- Entdecken Sie das Internet gemeinsam. Sprechen Sie mit Ihrem Kind, was es macht. Lassen Sie sich das Game erklären, dass es spielt.
- Klären Sie Ihr Kind über mögliche Gefahren und Risiken auf.
- Machen Sie mit Ihrem Kind ab, wie oft und lange es die Digitalen Medien nutzen darf. Achten Sie, dass es sich an die Abmachungen hält.
- Motivieren Sie Ihr Kind, dass es Freunde trifft, dass es Sport treibt und anderen Aktivitäten nachgeht.
- Digitale Medien können zur Flucht vor negativen Gefühlen verleiten. Entsprechend wichtig ist es, sich mit Problemen oder Stress direkt auseinanderzusetzen. Ermutigen Sie ihr Kind dazu.
Hinschauen
Jugendliche gamen, chatten, surfen phasenweise zwar exzessiv. In eine Sucht geraten deswegen aber die wenigsten. Wenn Sie aber das Gefühl haben, Ihr Kind sei dran die Kontrolle zu verlieren, sprechen Sie es darauf an. Anzeichen sind:
- Das Kind kann seine Internetnutzung wiederholt nicht mehr kontrollieren.
- Es reagiert gereizt, wenn es nicht online gehen kann.
- Es nutzt die Digitalen Medien immer exzessiver.
- Es vernachlässigt andere Interessen und Verpflichtungen.
- Es lässt in der Schule oder Lehre stark nach.
- Es zieht sich immer mehr zurück, auch von seinen Freunden.
Sich Unterstützung holen
Stossen Sie an Ihre Grenzen?
Zögern Sie nicht und holen Sie sich Rat – bei Freunden, beim Arzt oder Fachleuten der Suchtprävention.
Weitere Informationen
- Suchtprävention Kanton Zürich Informationen und Selbsttest zu Digitalen Medien und Abhängigkeit.
- Jugend und Medien Informationen zur Medienkompetenz von Jugendlichen.
Kurzberatung
Kurzberatung zu Sucht und Konsum
Haben Sie Fragen zu Sucht oder Konsum? Machen Sie sich Sorgen, um Ihr Kind, um Kinder und Jugendliche, um Angehörige, um sich selber? Mailen Sie uns. Rufen Sie uns an. Für sind für Sie da:
suchtpraevention@zuerich.ch
044 412 83 30
risikoCHECK
Kurzberatung für Jugendliche ab 12 und junge Erwachsene
Thematisiert werden Konsum von Digitalen Medien und Substanzen wie Alkohol, Cannabis oder Tabak. Der risikoCHECK hilft riskantes Verhalten zu erkennen und motiviert, neues Verhalten auszuprobieren.
LOGIN
Klasseneinsatz & Elternabend für 4. Primar bis 1. Sekundarstufe
In «LOGIN - Herausforderung Digitale Medien» setzen sich SchülerInnen spielerisch mit ihrem Medienkonsum auseinander. Je ein Theater- und Medienpädagoge unterstützen sie dabei. Anregungen und Austausch zum Thema bietet der abschliessende Elternabend.
Kinder im Netz
Elternabend – Primar- und Sekundarstufe
Surfen, Chatten, gamen: Die Medienwelt ist vielfältig wie nie, und täglich kommen neue Anwendungen hinzu. Die rasante Entwicklung fordert Eltern wie Schulen und Lehrpersonen.
Unser Elternabend nimmt sich der wichtigsten Fragen an.
Mehr zu Kinder im Netz für Schulen
Kinder und Jugendliche im Netz
Infoabend für Eltern
Die Entwicklung der digitalen Medien ist eine Herausforderung für Kinder und ihre Eltern. Der Elternbildungsabend thematisiert Chancen und Risiken von Bildschirmmedien und geht darauf ein, wie einer potentiellen Suchtentwicklung vorgebeugt werden kann. Der Elternabend wird mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowohl für Eltern von Kindern auf Kindergarten- und Primarschulstufe als auch für Eltern von Sekundarschüler/innen angeboten.
Mehr zu Kinder/Jugendliche im Netz im Freizeitkontext
Jugendliche und Digitale Medien
Coaching, Beratung zum Thema Jugendliche und Digitale Medien
Sei es im Jugendtreff, im Sportverein oder in der Pfadi: Handy, Selfies und Youtube sind auch in Freizeitangeboten für Jugendliche oft Thema. Wir unterstützen Sie beim Entwickeln einer Haltung und der Definition eines verantwortungsbewussten Prozesses.
Mehr zu Coaching Digitale Medien und Jugendliche