Jugendarbeit & Jugendhilfe
Wie viele Jugendliche rauchen
Die meisten Kinder und Jugendlichen rauchen nicht.
Kinder sind gegenüber dem Rauchen meist kritisch eingestellt. Sie gilt es in ihrer Haltung zu bestärken.
14- bis 15-Jährige: Von 10 rauchen 9 nicht.
15- bis 19-Jährige: 3 von 4 rauchen nicht. 5 von 10 Raucher rauchen aber täglich.
Wieso Jugendliche rauchen
Aus Neugier
Die erste Zigarette wird oft aus Neugierde geraucht. Die meisten lassen es danach wieder. Andere rauchen weiter und laufen Gefahr, rasch abhängig zu werden.
Weil es cool wirkt
Rauchen kann Jugendlichen das Gefühl vermitteln, cool zu sein – und erwachsener!
Wegen der Gruppe
Man hat Freunde, die rauchen, und will dazugehören.
Um schlank zu sein
Gerade Mädchen rauchen öfters, weil sie denken, sie könnten so ihr Gewicht kontrollieren.
Was junge Raucher riskieren
Abhängig zu werden
Jugendliche unterschätzen, wie schnell Nikotin süchtig macht.
Wer früh raucht, hat zudem grössere Schwierigkeiten wieder aufzuhören. Von denen, die täglich rauchen und vor 20 damit begonnen haben, wollen 65 Prozent das Rauchen aufgeben.
Das Leben zu verkürzen
Wer schon früh raucht, geht höhere gesundheitliche Risiken ein. Wer ab 14 zur Zigarette greift, hat eine Lebenserwartung, die um 20 Jahre kürzer sein kann.
Was Verantwortliche tun können
Sich informieren
Ausführliche Informationen über die Risiken von Tabakwaren bieten die Webseiten von feel.ok, Zürich rauchfrei und SuchtSchweiz. Die Links finden Sie unten.
Über das Rauchen sprechen
Eine Übersicht über Unterrichtsmaterialen bieten die Planungshilfen der Pädagogischen Hochschule Zürich. Unterrichtsmaterialen bieten dazu auch die oben genannten Webseiten.
Unterstützung anbieten
Motivieren Sie, Schülerinnen und Schüler, abstinent zu bleiben.
Dass Rauchen Krebs verursachen kann und das Leben verkürzt, interessiert Jugendliche dabei meist wenig. Sprechen Sie deshalb auch darüber: Was Rauchen kostet. Wie sich Rauchen auf die Fitness auswirkt. Wie es die Zähne verfärbt. Wie Kleider und Haare zu riechen beginnen.
Was Schulen tun können
An Volks- und höheren Schulen ist Rauchen zumindest teilweise verboten. Wie aber reagieren, wenn Schüler oder Schülerinnen die Regeln übertreten?
Für eine Schule empfiehlt es sich, zu einer gemeinsamen Haltung zu finden, gemeinsam einen Handlungsplan zu erarbeiten, der für alle verbindlich ist.
Ein solcher Leitfaden regelt, wann wie reagiert wird. Welche Konsequenzen ein Übertreten der Regeln hat. Wie mit Schülern umgegangen wird, die jünger sind als 16, wann die Eltern informiert werden etc.
Gerne unterstützen wir Sie in diesem Prozess.
Weitere Informationen
- Züri Rauchfrei Informationen, Tipps und Angebot zum Rauchstopp.
- Suchtprävention Kanton Zürich Selbsttest zum Rauchen.
Kurzberatung
Kurzberatung zu Sucht und Konsum
Haben Sie Fragen zu Sucht oder Konsum? Machen Sie sich Sorgen, um Ihr Kind, um Kinder und Jugendliche, um Angehörige, um sich selber? Mailen Sie uns. Rufen Sie uns an. Für sind für Sie da.
risikoCHECK
Kurzberatung für Jugendliche ab 12 und junge Erwachsene
Thematisiert werden Konsum von Digitalen Medien und Substanzen wie Alkohol, Cannabis oder Tabak. Der risikoCHECK hilft riskantes Verhalten zu erkennen und motiviert, neues Verhalten auszuprobieren.
Alkohol, Tabak, Cannabis & Co.
Infoabend für Eltern von Kindern zwischen 10 bis 16 Jahren
Mittels verschiedener Methoden werden Wissen und Kompetenzen vermittelt. Im Zentrum stehen die Rolle und der Austausch der Eltern.
Mehr zu Alkohol, Tabak, Cannabis & Co
Alkohol, Tabak, Cannabis - Junge sensibilisieren
Workshop für Jugendliche ab 14 Jahren
In Absprache mit einem lokalen Veranstalter im Quartier (Jugendarbeit, GZ, Kirche etc.) arbeiten wir mit Jugendlichen zu Alkohol, Tabak und/oder Cannabis und deren spezifischen Risiken. Ziel der Workshops ist nicht Abstinenz um jeden Preis sondern die Vermeidung einer Suchtentwicklung und körperlichen, psychischen oder sozialen Beeinträchtigungen, die durch den Konsum entstehen können.
Alkohol, Tabak und Cannabis & Co - Sensibilisierung von jungen Menschen
Jugendliche und Tabak
Coaching und Beratung zum Thema Jugendliche und Tabak
Ob im Verein, in der Pfadi oder im Jugendtreff. wir unterstützen Sie beim Entwickeln einer Haltung und der Definition eines verantwortungsbewussten Prozesses.
Mehr zu Coaching zum Umgang mit Tabak
Früherkennung & Frühintervention
Prozess-Begleitung für Schulen und Schulleitende
Probleme bei Kindern und Jugendlichen sind oft nicht erkennbar. Das Ziel der Früherkennung und Frühintervention ist, problematische Verhaltensweisen oder Konsummuster bei Schülerinnen und Schülern frühzeitig zu erkennen und passende Massnahmen in die Wege zu leiten. Damit wird das Schulklima verbessert und Schulleitende und Lehrpersonen entlastet.
Mehr zu Früherkennung & Frühintervention
Schulnetz 21
Netzwerk für gesundheitsfördernde Schulen
Wir unterstützen und beraten Primar- und Sekundarschulen auf ihrem Weg zu gesundheitsfördernden und nachhaltigen Schulen.
Schulung Jugendschutz
Schulung für Verkäuferinnen und Verkäufer von Tabak
Nach einem Input zu den Risiken von Tabak für junge Menschen und einer Übersicht über die Gesetzeslage zum Tabakverkauf werden besonders "heikle" Situationen besprochen und anhand von Fallbeispielen eingeübt.
Mehr zu Schulungen zum Jugendschutz