Jugendliche & junge Erwachsene
Rauchen viele?
Nein. Im Alter von 15 bis 19 sind es drei von vier, die NICHT rauchen. Im Alter von 14 bis 15 sind es sogar fast neun von zehn, die NICHT rauchen.
Wieso Jugendliche rauchen
Jugendliche probieren ihre erste Zigarette oft aus Neugierde. Die meisten lassen es dann wieder. Andere rauchen, weil sie es cool finden. Weil sie sich erwachsener fühlen. Oder sie rauchen, weil Freunde rauchen und sie dazugehören wollen. Mädchen glauben dazu oft, sie könnten mit Rauchen ihr Gewicht kontrollieren.
Wieso Rauchen süchtig macht
Wegen des Nikotins. Es macht rasch abhängig. Von 10 Menschen, die ihre erste Zigarette anzünden, werden 6 bis 7 süchtig.
Wer also raucht, raucht rasch regelmässig und riskiert deswegen Krankheiten, die sein Leben verkürzen. Wer mit 14 etwa beginnt, muss damit rechnen, dass er 20 Jahre weniger lang lebt.
Was Rauchen verursacht
Gefährlich sind der Rauch und all die Schadstoffe darin.
Ihre kurzfristigen Auswirkungen: stinkende Haaren, gelben Zähne, Erkältungen und schlechtere Fitness. Ihr langfristigen Auswirkungen: Krankheiten wie Krebs.
Achtung Shishas!
Wer Shishas oder Wasserpfeifen raucht nimmt mehr Nikotin und Schadstoffe auf. Sie sind deshalb sogar schädlicher als Zigaretten. Beim Konsum besteht die Gefahr einer Kohlenmonoxid-Vergiftung.
Was Rauchen kostet
Eine Menge. Angenommen, du rauchst 10 Zigaretten im Tag. Das ist ein halbes Päckchen und ein ganzes kostet rund 8 Franken. Du brauchst in der Woche also 3,5 Päckchen. Sie kosten dich 28 Franken. Das macht im Monat 112 Franken und im Jahr 1344 Franken.
Du rauchst?
Hast du das Rauchen im Griff? Oder hat das Rauchen dich im Griff? Online-Tests helfen dir, dich einzuschätzen. Über die Links findest du sie.
Du willst aufhören mit Rauchen?
Die erfolgreichste Methode, um das Rauchen aufzugeben? Auf einen Schlag aufhören statt langsam zu reduzieren. Mehr dazu findest du auf feel-ok (siehe Link).
Weitere Informationen
- Suchtprävention Kanton Zürich Selbsttest zum Rauchen
risikoCHECK
Kurzberatung für Jugendliche ab 12 und junge Erwachsene
Thematisiert werden Konsum von Digitalen Medien und Substanzen wie Alkohol, Cannabis oder Tabak. Der risikoCHECK hilft riskantes Verhalten zu erkennen und motiviert, neues Verhalten auszuprobieren.
Alkohol, Tabak, Cannabis & Co.
Infoabend für Eltern von Kindern zwischen 10 bis 16 Jahren
Mittels verschiedener Methoden werden Wissen und Kompetenzen vermittelt. Im Zentrum stehen die Rolle und der Austausch der Eltern.
Mehr zu Alkohol, Tabak, Cannabis & Co
Alkohol, Tabak, Cannabis - Junge sensibilisieren
Workshop für Jugendliche ab 14 Jahren
In Absprache mit einem lokalen Veranstalter im Quartier (Jugendarbeit, GZ, Kirche etc.) arbeiten wir mit Jugendlichen zu Alkohol, Tabak und/oder Cannabis und deren spezifischen Risiken. Ziel der Workshops ist nicht Abstinenz um jeden Preis sondern die Vermeidung einer Suchtentwicklung und körperlichen, psychischen oder sozialen Beeinträchtigungen, die durch den Konsum entstehen können.
Alkohol, Tabak und Cannabis & Co - Sensibilisierung von jungen Menschen
Jugendliche und Tabak
Coaching und Beratung zum Thema Jugendliche und Tabak
Ob im Verein, in der Pfadi oder im Jugendtreff. wir unterstützen Sie beim Entwickeln einer Haltung und der Definition eines verantwortungsbewussten Prozesses.
Mehr zu Coaching zum Umgang mit Tabak