Haushaltleiterin/Haushaltleiter mit eidg. Fachausweis (Lehrgang ab 2020)

Arbeiten Sie gerne im Team?
Sind Sie flexibel und packen gerne an?
Möchten Sie Ihre Erfahrungen und Kenntnisse aus dem hauswirtschaftlichen Bereich, dem Haushalt, vertiefen und erweitern und so Ihre beruflichen Chancen erhöhen?
Die Weiterbildung, die mit der externen Prüfung zum eidgenössischen Fachausweis Haushaltleiterin abschliesst, dauert vom August 2020 bis Juli 2022 (62 Kurstage).
Im Unterricht befassen Sie sich mit Themen wie Ernährung, Haushaltführung, Planung und Organisation von Arbeitsabläufen, Anschaffung von Gebrauchs- und Verbrauchsmaterial, Personalführung und Projektmanagement.
Laden Sie online unsere Broschüre zu unserem Lehrgang Eidg. Fachausweis Haushaltleiter/in herunter oder lassen Sie sich in unserem Kundencenter unter Tel: +41 44 413 50 00 beraten.
Informationsveranstaltungen
Für das Schuljahr 2020/21 finden keine Informationsveranstaltungen mehr statt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Broschüre oder von unserem Kundencenter unter +41 44 413 50 00.
Zertifikate und Handlungsfelder
Der Vorbereitungskurs auf die eidgenössische Berufsprüfung zum/r Haushaltleiter/in besteht aus 3 Zertifikaten und 6 Handlungsfeldern. Die einzelnen Details zu den Zertifikaten und Handlungsfeldern finden Sie gleich nachfolgend.
Zertifikate 1 - 3
Während des ersten Semesters werden Sie in den Zertifikaten 1 - 3 unterrichtet. Nachfolgend finden Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Zertifikatinhalten.
Kompetenzen: Die Absolventinnen und Absolventen sind fähig, theoretische und praktische Kenntnisse in der Ernährung anzuwenden, einfache, gesunde und schmackhafte Mahlzeiten zuzubereiten und dabei hygienische Gesichtspunkte zu beachten. Sie planen und organisieren Arbeiten in der Abwaschorganisation sowie in der Küchenreinigung und führen diese effizient und fachlich korrekt aus.
Ziele: Die Absolventin/der Absolvent
- beachtet bei der Zusammenstellung von gesunden Menüs allgemeine und spezifische Ernährungsregeln sowie saisongerechte und standortnahe Produkte.
- bereitet einfache, schmackhafte Gerichte fachgerecht, hygienisch einwandfrei und effizient zu.
- gewährleistet eine hygienisch einwandfreie und effiziente Abwaschorganisation.
- beachtet bei der Menüzusammenstellung, der Speisezubereitung und -lagerung sowie bei den Abwasch- und Reinigungsarbeiten in der Küche ökologische und ökonomische Gesichtspunkte.
Inhalte: Ernährungslehre, Lebensmittelgesetz, Hygiene in der Nahrungszubereitung, Lebensmittelproduktion, Arbeitsorganisation, Grundzubereitungsarten, Office- und Abwaschorganisation.
Dauer: 5 Schultage à 8 Lektionen
Modulabschluss: Lerndokumentation; zusätzlich mündlich: 30 Minuten
Kompetenzen: Die Absolventinnen und Absolventen sind fähig, unter Berücksichtigung der Material- und Werkstoffkenntnisse alle im Betrieb oder Privathaushalt anfallenden Reinigungs- und Unterhaltsarbeiten zu planen, zu organisieren und fachgerecht durchzuführen. Sie gestalten Wohnräume und richten sie funktional und optisch ansprechend ein.
Ziele: Die Absolventin/der Absolvent
- sorgt unter Berücksichtigung des jeweiligen Verwendungszweckes in den Räumen für eine wohnliche Atmosphäre.
- gewährleistet eine materialgerechte, hygienisch einwandfreie und effiziente Reinigung der Räume.
- berücksichtigt bei der Ausführung aller Arbeiten ökologische, ökonomische und ergonomische Aspekte.
Inhalte: Umgang und Gestaltung mit Pflanzen und Schnittblumen, Materialkunde, Arbeitsorganisation, Hygiene, Reinigungsarten, Reinigungsverfahren und Reinigungsmethoden, Behandlungsmittel, Planungsarbeiten
Dauer: 5 Schultage à 8 Lektionen
Modulabschluss: Lerndokumentation; zusätzlich mündlich: 30 Minuten
Kompetenzen: Die Absolventinnen und Absolventen sind fähig, unter Berücksichtigung der Material- und Produktkenntnisse alle im Betrieb und Privathaushalt anfallenden Arbeiten im Wäschekreislauf – inklusive Instandhaltung – selbständig zu planen, zu organisieren und durchzuführen.
Ziele: Die Absolventin/der Absolvent
- gewährleistet eine schonende, hygienisch einwandfreie, präzise und effiziente Aufbereitung der Wäsche.
- ist um eine ökologisch vertretbare, professionelle und effiziente Instandhaltung von Textilien besorgt.
Inhalte: Textilkunde, Wasch- und Waschhilfsmittel, Ökologie und Ökonomie, Wäschekreislauf, Arbeitsorganisation, Hygiene, Instandhaltung von Textilien
Dauer: 6 1/2 Schultage à 8 Lektionen
Modulabschluss: Lerndokumentation; zusätzlich mündlich: 30 Minuten
Handlungsfelder 1 - 6
Die Ausbildung zur Haushaltleiterin/zum Haushaltleiter ist sehr handlungsorientiert. Sie werden in sechs Handlungsfeldern geschult, um die notwendigen Kompetenzen zu erlangen und den Berufsalltag bewältigen zu können.
Diese sechs Handlungsfelder sind unter einander vernetzt, sodass Sie feststellen werden, dass Sie etwas bereits Gelerntes nun in einem anderen Kontext erneut anwenden können.
Nachfolgend werden diese sechs Handlungsfelder kurz vorgestellt.
Dieses Handlungsfeld befähigt Sie Ihren Bereich zu planen, zu organisieren, zu kontrollieren und falls nötig Änderungen vorzunehmen. Sie können alle, für Ihren Bereich notwendigen Dokumente herstellen und anwenden.
Inhalte:
- Wirksame Arbeitstechniken einsetzen
- Pläne, Arbeitsabläufe und Checklisten erstellen
- Systematische Zeitplanung für termingerechte und effiziente Erledigung sämtlicher Aufgaben
- Ausgeführte Tätigkeiten dokumentieren und optimieren
- Planung, Organisation und Durchführung kleinerer und grösserer Anlässe und Projekte
Dauer: 60 Lektionen
Abschluss: Eidgenössische Berufsprüfung
Die Inhalte dieses Handlungsfeldes befähigen Sie Gebrauchs- und Verbrauchsmaterial zu beschaffen. Sie können die entsprechenden Formulare und Listen benützen und die damit verbundene Korrespondenz erledigen.
Inhalte:
- Reinigungs- und Waschmittel, Verbrauchs- und Ersatzmaterial sowie Wäsche (z.B. Berufs-, Bett- oder Frotteewäsche) beschaffen und lagern
- Offerten und Kriterien vergleichen bei Produkten, Maschinen und Geräten
- Effiziente Lagerbewirtschaftung, Inventuren sowie Entsorgungen
Dauer: 60 Lektionen
Abschluss: Eidgenössische Berufsprüfung
Im Unterricht zur Handlungskompetenz Haushaltführung erlangen Sie all jene Kompetenzen, welche die Arbeiten der täglichen Haushaltführung ausmachen. Das gilt für den Kollektiv- genauso wie für den Privathaushalt.
Inhalte:
- Führen von Hauswirtschaftsbereichen in kleinen oder mittleren Betrieben (Teilbereiche einer Institution, Bed & Breakfast, Wohngruppe etc.), Spitex, Kitas oder Privathaushalten
- Reinigung und Gestaltung der Wohn- und Funktionsräume, Pflege der Wäsche und das Servieren von Mahlzeiten und Getränken
- Wasch- und Reinigungspläne sowie Einsatzpläne, Checklisten und Arbeitsabläufe erstellen
- Systematische und professionelle Bedienung von Maschinen und Geräten
- Feste und Anlässe mit entsprechenden Dekorations- und Gestaltungselementen organisieren
- Bedienen der Gäste und Kunden
- Bereitstellen von Blumen und Pflege von Zimmerpflanzen
- Mitarbeitende anleiten und Arbeiten kontrollieren
Dauer: 60 Lektionen
Abschluss: Eidgenössische Berufsprüfung
Dass Sie kochen lernen, ist nur ein Teil dieses Unterrichts. Sie bekommen ausserdem Wissen über gesunde Ernährung vermittelt und erhalten Einblick in die spezifische Ernährung der verschiedenen Altersstufen und Lebenssituationen. Der hygienisch einwandfreie Umgang mit Nahrungsmitteln, Kriterien eines sinnvollen Einkaufs und das korrekte Entsorgen der Abfälle gehören ausserdem zum Unterrichtsstoff.
Inhalte:
- Ernährungsbedürfnisse von Bewohner/innen und/oder Gästen wie auch Haushaltsmitgliedern einplanen
- Berücksichtigung von Personenanzahl, Essgewohnheiten und Verpflegungsbudget
- Einkäufe tätigen und Buchhaltung über die Ausgaben führen
- Pünktliche Mahlzeiten unter ernährungsphysiologischen- und gesundheitsrelevanten Aspekten zubereiten
- Küche aufräumen und purifizieren
Dauer: 60 Lektionen
Abschluss: Eidgenössische Berufsprüfung
In diesem Handlungsfeld werden Sie darauf vorbereitet, sich im Umgang mit den Menschen in Ihrem beruflichen Umfeld professionell zu verhalten und zu kommunizieren. Sie sind sich der Wichtigkeit der hauswirtschaftlichen Arbeiten bewusst. Selbst in Stresssituationen kommunizieren Sie den Haushaltsmitgliedern und den Mitarbeitenden gegenüber wertschätzend und wohlwollend. Sie verhalten sich korrekt, sachlich und lösungsorientiert.
Inhalte:
- Professionelle Beziehung unter angemessenem Nähe-Distanz-Verhältnis zu den Bewohner/innen einer Institution und/oder Haushaltsmitgliedern
- Wertschätzende und wohlwollende Haltung gegenüber hauswirtschaftlicher Arbeit
- Das Wohlbefinden der Bewohner/innen bzw. Haushaltsmitglieder fördern
- Unterstützung bei alltäglichen Tätigkeiten und Gespräche mit den Bewohner/innen bzw. Haushaltsmitgliedern und deren Einbezug in hauswirtschaftliche Tätigkeiten
- Verhalten und Kommunikation der jeweiligen Lebenslage der Haushaltsmitglieder bzw. Bewohner/innen anpassen
- Grenzen der Zuständigkeit kennen, Konflikte ansprechen und nach geeigneten Lösungen suchen
- Positiver Umgang mit Stresssituationen und Veränderungen
Dauer: 60 Lektionen
Abschluss: Eidgenössische Berufsprüfung
Dieses Handlungsfeld befähigt Sie, Mitarbeiter zu rekrutieren, während des Arbeitsprozesses zu führen, zu fördern, zu beurteilen und bei einem Arbeitsaustritt mit einem Arbeitszeugnis auszustatten. Ihr Kontakt zu Ihren Mitarbeitenden ist sehr eng. Darum stellen Sie auch das Bindeglied zwischen den Arbeitnehmenden und den Personalverantwortlichen dar.
Inhalte:
- Führen der Mitarbeitenden
- Einsatzpläne und Arbeitsaufträge erstellen
- Teamsitzungen leiten
- Mitarbeitende auch in schwierigen Situationen professionell führen
- Aktive Förderung und Entwicklung der Mitarbeitenden
- Beurteilungsgespräche und Austrittsgespräche führen
- Personalbedarf ermitteln und neues Personal rekrutieren
- Neue Mitarbeitende strukturiert einführen
Dauer: ca. 60 Lektionen
Abschluss: Eidgenössische Berufsprüfung
Zertifikatsabschluss
Gegen Ende des ersten Semesters schliessen Sie die Zertifikate 1 - 3 mit einer Lerndokumentation und einer anschliessenden Schlussprüfung ab. Für den Zertifikatsabschluss ist eine Anmeldung zwingend notwendig. Das Anmeldeformular finden Sie zu gegebener Zeit auf dieser Seite.