Kreisschulbehörde
Jacqueline Peter, Präsidentin

«Ich setze mich ein für einen Lebensraum Schule, der allen gerecht wird»
Persönliche Daten
- geboren 8. Februar 1966
- wohnhaft im Kreis 3
Aus- und Weiterbildung
- 2021 Berufspädagogische Zusatzqualifikation (Universität Zürich)
- 2021 CAS Konfliktmanagement und Mediation (ZHAW)
- 2020 DAS Psychologische Kompetenzen für Gesprächsführung und Beratung
- 2009 CAS Unternehmensführung (Universität Zürich)
- 2004 DAS Informatik (Universität Freiburg)
- 2003 CAS Online Education and Training (Universität Luzern)
- 1999 Diplom für das Höhere Lehramt
- 1998 Lizentiat der Romanistik (Italienisch und Französisch)
Berufliche Stationen
- Feb. 2012 – Juli 2020 Leiterin der Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen (Universität Zürich)
- 2011 Lehrgangsleiterin und Dozentin CAS «PICTS – Pädagogischer ICT-Support» an der PHZH
- 2007 – 2010 Vizedirektorin bei der WBZ CPS (Schweizerische Zentralstelle für die Weiterbildung der Mittelschullehrpersonen)
- 2002 – 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Zürich (CAS AdA ICT und CAS PICTS)
- 1991 – 2007 Lehrerin für Französisch und Italienisch an der Kantonsschule Küsnacht
- 1986 Praktikum für «Schadenfälle» bei der Zürich-Versicherung, Zürich
- 1985 – 1986 Praktikum bei der Katholischen Mittelschulseelsorge in Wetzikon
Politische Stationen
- seit 2021 Präsidentin der Kreisschulbehörde Uto
- 2014 –2019 Kantonsrätin (Mitglied der Kommission für Bildung und Kultur (KBIK)
- seit 2012 Mitglied VPOD
- seit 2003 Mitglied der SP
Mandate
- seit Aug. 2019 Mitglied im Aufsichtsrat der SVA Zürich
- seit Juni 2012 Vorstandsmitglied im «Fürsorgeverein für Gehörlose im Kanton Zürich» (FVGZ), seit 2016 Präsidentin
- seit Dez. 2015 Mitglied im Stiftungsrat der Volkshochschule des Kantons Zürich
Behörde
Die Kreisschulbehörde Uto ist die vom Volk gewählte 25-köpfige Behörde, welche gemeinsam mit den Schulleitungen den Lebensraum Schule gestaltet - für einen pädagogisch wertvollen, auf die Verhältnisse angepassten Unterricht und eine gute Betreuung im ausserschulischen Bereich.

Bei der Offenlegung der Interessenbindungen geht es um die Herstellung von Transparenz. Die Offenlegungspflicht besteht unabhängig von der politischen Relevanz für das bei der Stadt Zürich ausgeübte Behördenmandat. Die Offenlegung basiert auf dem Grundsatz der Selbstdeklaration und liegt in der Verantwortung der einzelnen Behördenmitglieder; die Angaben werden wie von den Behördenmitgliedern gemeldet offengelegt.
Kategorien:
Kategorien von Interessenbindungen
- a. Berufliche Tätigkeiten
- b. Mitgliedschaften oder Mitwirkungen in Behörden und Organen der Gemeinden, des Kantons und des Bundes
- c. Leitungs- und Beratungsfunktionen für kommunale, kantonale, schweizerische und ausländische Interessengruppen
- d. Tätigkeiten und Organstellungen in Aufsichts- und Führungsgremien von juristischen Personen und Kollektiv- sowie Kommanditgesellschaften mit Sitz in der Schweiz oder im Ausland
e. Beteiligungen an Organisationen des privaten Rechts, die mindestens fünf Prozent des Gesellschaftskapitals oder des Stimmrechts umfassen
Christine Bächtiger
a. Umwelt- und Gesundheitsschutz, Zürich / Fachbereichsleiterin Umweltpolitik
b. Umwelt- und Gesundheitsschutz, Dachverband Region und Umgebung Zürich / Delegierte seit 2018
d. Fachgruppe Baumediation sdm / Mitglied
e. Swissavvy GmbH, Zürich / Präsident
Heidi Bernard
a. Moka Kommunikation, Zürich / Kreativ-Strategin, Designerin
b. Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Kanton Zürich / Prüfungsexpertin im QV-Verfahren Grafiker EFZ
e. IR Ideenrealisation GmbH / Anteilseigner
Lydia Corso
a. Stadt Zürich, Schul- und Sportdepartement / Fachangestellte Betreuung
Stefanie Dadier
a. ABZ Allgemeine Baugenossenschaft Zürich / Leitung Mitgliederwesen und Projekte
Stephan Yves Hegetschweiler
a. Maxon Switzerland ag / Area Sales Manager
Eveline Kissling-Morach
a. Reformierte Kirche Zürich / Bibliothekarin Leitung Bibliothek
a. Reformierte Kirche Zürich / Katechetin, Teamleitung Robin Müller
Stephanie Lindner
a. Gfellergut, Zürcher Kinder- und Jugendheime / Sozialarbeiterin
Christian Maurer
e. IR Ideenrealisation GmbH/ Anteilseigner
Eliane Mena
Hedi Merki Nadarajah
Fabienne Meyer Wäspe
Robin Müller
a. Intrinsic, Zürich / Leitung Edupreneur Programm
e. Swissavvy GmbH, Zürich / Präsident
Lada Müller
a. Unique Therapy, Zürich / Psychotherapeutin
a. Lada Müller Praxis für Psychotherapie, Zürich / Psychotherapeutin
Christian Mülli
a. AQUAFLOR Bewässerungstechnik / Inhaber & Geschäftsführer
Silvia Nagel-Ruchti
a. Gemeinnützige Baugenossenschaft Zürich 2, Zürich / Verwaltung
Marcel Pauli
a. Gemeinde Herrliberg / ICT-Leiter
a. Sekundarschulgemeinde Bonstetten / Technischer ICT-Support
Caroline Rom-Bernheim
a. Anwaltsbüro Rom, Zürich / Rechtsanwältin
d. Transmona Finanz AG, Zürich / Mitglied des Verwaltungsrates
Martin Schempp
a. Kantonsspital Aarau, Klinik für Kinder und Jugendliche Kinderschutzgruppe / Stev. Leiter Kinderschutzgruppe Aarau
b. Stadt Zürich, Paritätische Schlichtungsstelle, Einsitznahme für den Avenir Social, Berufsverband der Sozialen Arbeit / Arbeitnehmervertretung
Mikhail Shalaev
a. Universität Zürich, Zürich / Student Rechtswissenschaften
c. FDP Kreis 11, Zürich / Vorstandsmitglied
c. Jungfreisinnige Stadt Zürich / Vorstandsmitglied
Reto Surber
a. Mediator & Rechtsanwalt LL.M. Dr. iur., Zürich
a. Eidgenössische Schätzungskommissionen, Kanton Zürich, 10. Kreis / Präsident
b. Eidgenössische Schätzungskommissionen, Kanton Zürich, 10. Kreis / Präsident
Daniela von Itzenplitz
a. Stadt Zürich, Schul- und Sportdepartement / Schulbotschafterin
c. EOZH, Zürich / Co-Präsidentin
c. EKG Uto / Mitglied des Vorstands
Nicole Welti Kuhn
a. Schule Hürstholz, Zürich / Primarlehrerin
Gertrud Zürcher
a. HR Fachfrau / Leitung Personalwesen
d. Fachschule Viventa, Zürich / Mitglied der Schulkommission und Vizepräsidentin
Weitere Informationen
8027 Zürich
Mo, Di und Do von 9.00-12.00 und 14.00-17.00 Uhr
Mi, 9.00-17.00 Uhr
Fr, 9.00-12.00 und 14.00-16.00 Uhr
An öffentlichen Feiertagen sowie Sechseläuten und Knabenschiessen haben wir geschlossen.
In den Schulferien gelten verkürzte Öffnungszeiten.