Pilotprojekt «Tagesschule 2025»
Das Pilotprojekt «Tagesschule 2025» hat verschiedene gesellschaftliche Ansprüche aufgenommen: Bildungschancen, Wirtschaftlichkeit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Während der zwei Projektphasen vom Jahr 2015 bis 2022 haben 30 Schulen das Modell erprobt. Mit Beginn des Schuljahres 2023/24 endet das Projekt und wird durch die flächendeckende Einführung der Tagesschulen abgelöst.

Entscheid definitive Einführung ab 2023
Seit 2016 stellten im Rahmen des Pilotprojekts «Tagesschule 2025» 30 Schulen ihren Betrieb erfolgreich auf Tagessschulen um. Ab dem Schuljahr 2023/24 werden in einer Zeitspanne von sieben Jahren alle Schulen etappenweise in Tagesschulen überführt.
Die Gemeindeordnung regelt den Grundsatz, dass die Schulen der städtischen Volksschule als Tagesschulen geführt werden und der Gemeinderat dazu eine Verordnung erlässt.
Am 25. September 2022 haben die Stimmberechtigten der Änderung der Gemeindeordnung zugestimmt und die Ausgestaltungsvarianten des Gemeinderats gewählt.
Abstimmung Tagesschule vom 25. September 2022
80.8 % der Stimmberechtigten haben sich für die flächendeckende Einführung von Tagesschulen in der Stadt Zürich ausgesprochen. Für die Ausgestaltung der Tagesschulen haben sie die Variante des Gemeinderats gewählt. Dies bedeutet, dass
- ab dem Schuljahr 2023/24 in einer Zeitspanne von sieben Jahren alle Schulen etappenweise in Tagesschulen überführt werden.
- in Tagesschulen ab 8 Uhr bis Unterrichtsbeginn eine Auffangzeit angeboten wird, sofern vorher kein Unterricht stattfindet.
- die Mittagspause 80 bis 100 Minuten dauert. Die Schulen beantragen beim zuständigen Kreisschulpräsidium die effektive Dauer aufgrund der lokalen Gegebenheiten.
- der Einheitstarif für die gebundenen Mittage der Tagesschulen 6 Franken beträgt und bei entsprechenden Einkommensverhältnissen auf Antrag bis auf 4.50 Franken reduziert werden kann. In Härtefällen ist es möglich, den Mittagstarif ganz zu erlassen.
- in Tagesschulen der Maximaltarif für ungebundene Mittage (an Tagen ohne Nachmittagsunterricht) 18 Franken beträgt, der Minimaltarif 4.50 Franken.
- An- und Abmeldungen von gebundenen Mittagen semesterweise möglich sind.
- an Tagen mit Nachmittagsunterricht auf Kindergarten und Primarstufe offene Betreuungsangebote bis 16 Uhr angeboten werden.
- wo notwendig, bauliche und infrastrukturelle Anpassungen vor dem Einstieg als Tagesschule durchgeführt werden.
Pilotphase II: 2018-2022
Die Pilotphase II wurde am 10. Juni 2018 von den Stimmberechtigten der Stadt Zürich bewilligt. Über 77 % der Stimmberechtigten stimmten der Vorlage zu. Insgesamt 24 weitere Schulen nehmen ab Schuljahr 2019/20 in vier Etappen den Betrieb als Tageschule 2025 auf. Auch die Pilotphase II wurde extern evaluiert .
- 2019: Altstetterstrasse, Balgrist-Kartaus, Bungertwies, Himmeri, Hirzenbach, Hutten, Kornhaus, Limmat, Neubühl, Nordstrasse, Pfingstweid, Schütze
- 2020: Hans Asper, Mattenhof, Riedtli, Scherr, Weinberg-Turner
- 2021: Dachslern-Feldblumen, Fluntern-Heubeeribüel, Ilgen
- 2022: Freilager, Allmend, Gubel, Campus Glattal
Pilotphase I: 2015-2018
Im Jahr 2015 wurde die Pilotphase I durch den Gemeinderat bewilligt. Diese Phase wurde per Ende 2018 mit einer Evaluation abgeschlossen. Sechs Pilotschulen starten in dieser Zeit nach dem neuen Modell.
- 2016: Aegerten, Am Wasser, Albisriederplatz, Blumenfeld, Leutschenbach
- 2017: Schauenberg
Modell Tagesschule 2025
- gebundene Mittage zum Einheitstarif von 6 Fr.
- abgestufte Gebundenheit
- einheitliche Zeitpläne (Zeitprofile)
- gestaffelte warme Mahlzeiten
- Stärkung des pädagogischen Freiraums der Schulen
In der Tagesschule bleiben die Schülerinnen und Schüler ab dem zweiten Kindergartenjahr an Tagen mit Nachmittagsunterricht über Mittag in der Schule. Auf Kindergartenstufe sind dies zwei «gebundene Mittage», in der Primarschule deren drei und in der Sekundarschule vier. Die Kinder erhalten während der 80-minütigen Mittagspause eine warme, ausgewogene Mahlzeit, die je nach lokalen Gegebenheiten gestaffelt eingenommen wird. Pro gebundenem Mittag wird in den Pilotschulen ein Einheitstarif von 6 Franken erhoben, mit Reduktionsmöglichkeit auf 4.50 Franken bei tiefer wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit. Aufeinander abgestimmte Stundenpläne für die Kinder sollen den Familien die Planbarkeit von Beruf und Freizeit erleichtern.
Die stark steigende Nachfrage nach Betreuungsplätzen für Schulkinder in der Stadt Zürich und zwei Motionen in den Jahren 2010 und 2011 bildeten die Grundlagen für die Entwicklung des Modells TS 2025 und für das zugehörige Projekt. Im Rahmen des Projekts «Erweiterung Tagesstrukturen» wurde auf die Herausforderung der steigenden Betreuungsplätze reagiert. In einem nächsten Schritt wurde in Verbindung mit den beiden Motionen das Modell Tagesschule 2025 entwickelt.
Politische Vorstösse
- Schriftliche Anfrage GR Nr. 2020/141 Einführung eines flächendeckenden Tagesschulbetriebs an den Zürcher Schulen, Zeitfenster für die Einführung des Pilots III und Möglichkeiten für die Beibehaltung der Wahlfreiheit betreffend Tagesschule für die Eltern sowie Umfang der Investitionskosten für alle 3 Pilotphasen
- Postulat GR Nr. 2018/360 Verhinderung von Abmeldungen vom Tagesschulbetrieb aus finanziellen Gründen
- Postulat GR Nr. 2018/58 Einheitliche Stundenpläne und Stundenplanprofile pro Familie in allen Volksschulen der Stadt
- Postulat GR Nr. 2018/53 Zuteilung aller Kinder einer Familie in die gleiche Schule
- Schriftliche Anfrage GR Nr. 2016/452 Umrüstung der Schulen zu Tagesschulen, Kosten, Auswirkungen auf die Zahl der Schülerinnen und Schüler sowie mögliche Probleme mit dem Denkmalschutz
- Schriftliche Anfrage GR Nr. 2013/339 Vision 2025 eines einheitlichen Schulmodells mit einer gebundenen Tagesschule, Beweggründe und Rechtsgrundlagen für den Pflichtbesuch
- Postulat GR Nr. 2012/429 Neuregelung der Mittagszeit in den städtischen Tagesschulen, Mittagstischen und Horten
- Motion GR Nr. 2011/223 Neuregelung der Schulzeiten an der Volksschule
- Postulat KR Nr. 207/2011 Halb-Tagesschulen
- Anfrage KR Nr. 346/2011 Schulversuch Halb-Tagesschulen in den Städten Zürich und Winterthur