Mobile Menu

Global Navigation

Strategie-Schwerpunkte

stadt-zuerich.ch/ssp

Der Stadtrat hat in November 2018 sechs Strategie-Schwerpunkte festgelegt, in denen er seine Aktivitäten verstärken und fokussieren will: bei den wohnpolitischen Instrumenten, in den Tagesschulen, für mehr Sicherheit beim Velofahren, bei der Digitalisierung der Verwaltung, für Zukunftsformen der integrierten öffentlichen Mobilität und mit innovativen Partizipationsformen. Die Strategie-Schwerpunkte dienen der Umsetzung der «Strategien Zürich 2035» in den nächsten Jahren.

Bericht zu den Strategie-Schwerpunkten 2018–2022

Neue und optimierte Instrumente für die Wohnpolitik einsetzen

Neue und optimierte Instrumente für die Wohnpolitik einsetzen

Der Stadtrat will den in der Gemeindeordnung verankerten wohnpolitischen Auftrag zum Drittelsziel an gemeinnützigen Wohnungen mit Kostenmiete und zum Ausbau des Angebots an subventionierten Wohnungen aktiv und wirkungsvoll umsetzen. Dafür will er neue und optimierte wohnpolitische Instrumente einsetzen: beispielsweise einen kommunalen Wohnraumfonds, erweiterte Erwerbskompetenzen des Stadtrats oder raumplanerische Massnahmen im Zusammenhang mit der Umsetzung des kommunalen Richtplans. Seine Wohnpolitik koordiniert er zielgerichtet und er stellt ein effektives Monitoring sicher.

Weiter Informationen: www.stadt-zuerich.ch/wohnpolitik

Tagesschule 2025 zum Lebensraum Schule weiterentwickeln

Tagesschule 2025 zum Lebensraum Schule weiterentwickeln

Das Abstimmungsergebnis zur Tagesschule 2025 im Juni 2018 ist ein klares Signal: Die Stadtzürcher Bevölkerung wünscht ein Volksschulmodell, das die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördert, das freiwillig, verlässlich und zahlbar ist. Daher wird der Lebensraum Schule in einem nächsten Schritt in diese Richtung weiterentwickelt. Unterricht, Betreuung und Nachmittagsangebote sollen über die Kernzeiten der Tagesschule hinaus zu einem Gesamtkonzept zusammenfliessen.

Weitere Informationen: www.stadt-zuerich.ch/tagesschule2025

Sicherheit beim Velofahren erhöhen

Sicherheit beim Velofahren erhöhen

Immer mehr Zürcherinnen und Zürcher sind mit dem Velo unterwegs. Die Zahl der Velounfälle nimmt aber übermässig zu. Dieser besorgniserregenden Entwicklung will der Stadtrat mit dem Strategie-Schwerpunkt «Sicher Velofahren» entgegentreten. Es werden grosse und kleine, kurz- und langfristige Massnahmen zur Erhöhung der Velosicherheit forciert. Die identifizierten Velounfallherde werden genau untersucht und bestmöglich saniert. Fokussiert wird auf Signalisationen, Markierungen und wo nötig bauliche Massnahmen. Ergänzend soll mit Sensibilisierungsmassnahmen auf unfallvermeidendes Verhalten aller Verkehrsteilnehmenden hingewirkt werden.

Weitere Informationen: www.stadt-zuerich.ch/sichervelofahren

Digitale Stadt

Stadtverwaltung digitalisieren

Der Stadtrat will mit dem Strategie-Schwerpunkt «Digitale Stadt» die Digitalisierung in der Stadtverwaltung zum Nutzen der Bevölkerung und den Unternehmen deutlich vorantreiben. Dazu gehören der Ausbau des städtischen Online-Zugangs «Mein Konto» und die Entwicklung neuer Online-Services, beispielsweise im Steuerbereich. Die digitale Infrastruktur in den Schulen wird weiter modernisiert. Verwaltungsinterne Prozesse werden optimiert und konsequent digital gestaltet, Technologien wie das Internet der Dinge stadtweit genutzt.

Weitere Informationen: www.stadt-zuerich.ch/digitalestadt

Zukunftsformen der integrierten öffentlichen Mobilität erlebbar machen

Zukunftsformen der integrierten öffentlichen Mobilität erlebbar machen

Gesellschaftliche und technische Trends wie Sharing-Economy, Individualisierung, Multimodalität, digitale Buchungsplattformen, Elektromobilität und automatisiertes Fahren verändern den Mobilitätsmarkt bereits heute. Das Stadtzürcher Angebot im Bereich der öffentlichen Mobilität soll ressourcenschonend erweitert und für die Benutzenden auch in Versuchsbetrieben erfahrbar gemacht werden: mit dem Ersatz von Dieselbussen durch Trolley- oder Elektrobusse, mit dem Aufbau einer Mobilitätsplattform für die Urbanregion Zürich, durch einen Pilotversuch für nachfragegesteuerte Transportmöglichkeiten sowie mit Tests zum automatisierten Fahren.

Weitere Informationen zu den Zukunftsformen der integrierten öffentlichen Mobilität

Smarte Partizipation erproben

Smarte Partizipation erproben

In konkreten städtischen Projekten sollen innovative Formen der Beteiligung und Mitwirkung verschiedener Anspruchsgruppen angewendet und ausgewertet werden. Der Strategie-Schwerpunkt «Smarte Partizipation» verbindet den Anspruch der Partizipation von Bevölkerung und Interessengruppen mit den Herausforderungen des Stadtwachstums und des technologischen Wandels. Erfolgreich erprobte Lösungen sollen stadtweit etabliert werden. Ein erstes solches Projekt ist der Prozess der Überprüfung der Schnittstelle Stadt−Quartiere, bei dem E-Partizipation zur Anwendung kommt.

Weitere Informationen zur smarten Partizipation 

Schwerpunkte setzen Strategien 2035 um

Mit den «Strategien Zürich 2035» hat der Stadtrat den Fokus noch stärker als zuvor auf die Herausforderungen gelegt, die mittel- und langfristig auf die Stadt Zürich zukommen. Die jetzt festgelegten Schwerpunkte dienen der Umsetzung der Strategien in den nächsten Jahren. Mit ihnen werden bereits bestehende Programme forciert und gezielt einzelne neue Aktivitäten lanciert.

Die Strategie-Schwerpunkte sind nicht an eine vierjährige Legislatur gebunden, sie können länger, oder auch kürzer dauern. Die von der Stadt Zürich bislang als Instrumente eingesetzten Legislaturschwerpunkte entfallen. Zur Planung, zur Umsetzung und zu den Terminplänen der einzelnen Strategie-Schwerpunkte werden die verantwortlichen Departemente und Dienstabteilungen individuell informieren.

Berichte zu den Strategie-Schwerpunkten

Jeweils zum Ende der Legislatur fasst der Stadtrat die Aktivitäten und Ergebnisse in einem Bericht zusammen:

Frühere Legislaturschwerpunkte, Berichte

Bis 2014 setzte der Stadtrat zur Umsetzung übergeordneter strategischer Schwerpunkte sogenannte Legislaturschwerpunkte, die auf vier Jahre begrenzt waren. Jeweils Ende der Legislatur verfasste er einen Bericht, der über die Erreichung seiner Ziele Rechenschaft ablegte.

Weitere Informationen