
Die Einladung zur ambulanten kardiologischen Sprechstunde erfolgt meist auf Zuweisung durch Ihre*Ihren Hausärzt*in oder andere medizinische Abteilungen. Die Sprechstunde dient der Abklärung von Herzbeschwerden wie Leistungsminderung, Atemnot, Herzschmerzen, Herzklopfen, Schwindel, Ohnmachtsanfällen und mehr. Nach einem ausführlichen Gespräch und einer körperlichen Untersuchung durch eine*n Ärzt*in folgen in der Regel weitere Untersuchungen wie das Schreiben eines Herzstroms (EKG), Herzultraschall (Echokardiographie), Fahrradtest (Ergometrie) usw. Die erhobenen Befunde und Behandlungsvorschläge werden in einem abschliessenden Gespräch mit der*dem Kaderärzt*in ausführlich besprochen und festgelegt.
Die Sprechstunde wird im Triemli und Waid angeboten.
Diese Sprechstunde dient der engmaschigen und längerfristigen Betreuung von Patient*innen mit Herzschwäche durch ein spezialisiertes Behandlungsteam, um eine massgeschneiderte Therapie zu entwickeln. Ziel der Herzinsuffizienzberatung ist es, den Patient*innen zu helfen, die Erkrankung besser zu verstehen und bei einer möglichen Verschlechterung der Beschwerden schnell und selbständig zu handeln.
Die Sprechstunde wird im Triemli und Waid angeboten.
Die Rhythmus-Sprechstunde dient der Abklärung, Aufklärung und Festlegung der weiteren Behandlung von Patient*innen mit einer Herzrhythmusstörung durch ein spezialisiertes Behandlungsteam.
Während der Schrittmacher-Sprechstunde erfolgt die regelmässige Abfrage des Herzschrittmachers und Defibrillators zur Kontrolle der Batteriekapazität und allfälligen Optimierung der Funktionen.
Die Sprechstunde wird im Waid und Triemli angeboten.
Erhöhte Blutfettwerte sind ein zentraler Risikofaktor in der Entstehung von Gefässablagerungen, welche zu einem Herzinfarkt und Hirnschlag führen können. In der Lipid-Sprechstunde werden Patient*innen, die an schwer einstellbaren erhöhten Blutfettwerten (Cholesterin und Triglyceride) leiden, von einem spezialisierten Team beraten und behandelt. Die Einladung zur Lipid-Sprechstunde erfolgt meist auf Zuweisung durch ihre*n Hausärzt*in oder andere medizinische Abteilungen.
Diese Sprechstunde wird im Waid und Triemli angeboten.
Die Hypertonie-Sprechstunde dient zur Abklärung seltener Ursachen und Behandlung eines schwer einstellbaren Bluthochdrucks durch ein spezialisiertes Team. In der Regel erfolgt die Sprechstunde einige Tage nach der Durchführung einer 24-Stunden-Blutdruckmessung im gewohnten Umfeld. Die Einladung zur Hypertonie-Sprechstunde erfolgt meist auf Zuweisung durch ihre*n Hausärzt*in oder andere medizinische Abteilungen.
Diese Sprechstunde wird im Waid und Triemli angeboten.
Besteht Unklarheit, ob eine Luftnot durch die Lunge oder das Herz ausgelöst wird oder bestehen gleichzeitig eine Herz- und Lungenerkrankung, kann es schwierig werden, eine optimale Behandlung zu etablieren. Für diese Fälle wurde die spezialisierte Dyspnoe-Sprechstunde (auf Zuweisung durch Ihre*n Hausärzt*in) am Standort Waid etabliert, bei der Pneumolog*innen und Kardiolog*innen entsprechende Patient*innen gemeinsam beurteilen und ein individuelles Behandlungskonzept erstellen.
Seltene Herzerkrankungen werden oft spät erkannt und ungenügend behandelt. Die Sprechstunde für seltene Herzerkrankungen (Kardiomyopathie, Speicherkrankheiten, Amyloidose, angeborene Herzfehler etc.) wird von einem spezialisierten Team betreut, um eine optimale langfristige Betreuung zu garantieren.
Diese Sprechstunde wird im Triemli angeboten.