Die Kinderkardiologie bietet verschiedene diagnostische Verfahren an, um unterschiedliche Fragestellungen zu klären. Das Leistungsspektrum umfasst neben Erstbeurteilungen auch das Erstellen von Zweitmeinungen kardiologischer Fragestellungen.
Das Angebot an diagnostischen Verfahren zur Abklärung von Herzgeräuschen, Herzfehlern, Rhythmusstörungen und Leistungseinschränkungen besteht aus:
- Echokardiographie (Herzultraschall): Dies ist eine schmerzfreie und nicht-invasive Methode, um die Struktur und Funktion des Herzens zu beurteilen. Sie wird vor allem verwendet, um Herzfehler und Anomalien zu erkennen.
- Elektrokardiogramm (EKG): Mit dem EKG können die elektrischen Aktivitäten des Herzens aufgezeichnet werden.
- Langzeit-EKG: Diese Untersuchung ermöglicht es, die Herzaktivität über einen längeren Zeitraum zu überwachen, um sporadische Rhythmusstörungen zu erfassen.
- Belastungsuntersuchungen (Belastungsergometrie, Spiroergometrie): Diese Tests bewerten die Herzfunktion unter körperlicher Belastung.