Häufige Themen in der vermittelnden und beratenden Tätigkeit des Konsiliardienstes Palliative Care sind:
- Schmerztherapie und medizinische Behandlung weiterer belastenden Beschwerden
- Entscheidungsfindung im Gespräch mit Patient*innen und nahestehenden Bezugspersonen, zum Beispiel Abwägen von Vor- und Nachteilen einer möglichen Therapie
- Unterstützung in der Vorausplanung, Hilfestellung bei der Erstellung/Anpassung einer Patientenverfügung
- Teilnahme an Familiengesprächen
- Unterstützung bei der Vorbereitung für den Austritt nach Hause oder die Verlegung in eine andere Institution
- Informationen zu Angeboten der Palliative Care
- Abklärungen für die Übernahme auf die Palliativstation am Standort Waid
- Begleitendes Coaching von Behandlungsteams im Triemli
Wenn sich Patient*innen mit fortschreitenden Erkrankungen, die auf einer Station im Triemli in Behandlung sind, in einer instabilen Krankheitssituation befinden, eine komplexe Therapie benötigen oder in ihrem bisherigen Betreuungsnetz das Überschreiten der Belastungsgrenzen erkennbar wird, kann der Konsiliardienst für spezialisierte Palliative Care involviert werden. Gemeinsam mit Patient*innen, Angehörigen und Fachkräften wird der bestmögliche Weg für die Situation und Lebensphase evaluiert. Die Wünsche des betroffenen Menschen sind dabei vorrangig.
Wenn Sie eine Beratung durch das Team der Palliative Care im Triemli wünschen, informieren Sie bitte ihr zuständiges Behandlungsteam.
Der interprofessionelle Konsiliardienst ist nach den Qualitätskriterien von qualitépalliative zertifiziert.