Patient*innen, die auf der Abteilung für Palliative Care betreut werden, erhalten eine ganzheitliche interdisziplinäre und interprofessionelle Behandlung.
Dabei steht neben der Behandlung von Symptomen, welche für Patient*innen eine Einschränkung der Lebensqualität bedeuten (wie z.B. Schmerzen), auch die Begleitung von Angehörigen sowie die vorausschauende Planung im Vordergrund.
Die Abteilung verfügt über moderne helle Einzel- und Zweierzimmer mit WC und Dusche, welche von den Patient*innen mit persönlichen Gegenständen gestalten werden können. Alle Zimmer sind mit Telefon, Fernseher, Radio und WLAN ausgestattet.
Ein grosser Aufenthaltsbereich bietet zudem die Möglichkeit für Begegnungen und persönliche Gespräche. Familie und Freund*innen haben jederzeit Besuchsrecht. Auf Anfrage haben Angehörige die Möglichkeit, im Patientenzimmer zu übernachten. Das Pflegeteam informiert Sie gerne über die Optionen.
Die Dauer des Aufenthalts auf der Palliativstation richtet sich nach der Akutspitalbedürftigkeit sowie Behandlungsziel der Patient*innen und ist zeitlich begrenzt. Das Ziel der Behandlung wird durch das Team gemeinsam mit den Patient*innen und Angehörigen definiert.
Ein Langzeit-Aufenthalt, wie in einem Pflegeheim oder Hospiz ist nicht möglich.
Patient*innen werden interprofessionell sowie interdisziplinär begleitet. Zum Behandlungsteam gehören neben Ärzteschaft und Pflege folgende Professionen:
- Ergotherapie
- Physiotherapie
- Logotherapie
- Sozialdienst
- Seelsorge
- Ernährungsberatung
- Psychologie
- Kunsttherapie
- Therapiehund
Das Team der Palliativstation arbeitet eng mit Spezialist*innen anderen Disziplinen wie zum Beispiel der Onkologie, Kardiologie, Neurologie, Pneumologie zusammen.
Die Palliativstation ist nach den Qualitätskriterien von qualitépalliative zertifiziert.