Die Behandlung in der schmerzpsychologischen Sprechstunde erfolgt individuell und orientiert sich an mehreren Zielen:
- Erlernen von Techniken zur Distanzierung vom Schmerz
- Entspannungstraining
- Aufrechterhaltung von Beweglichkeit und Aktivität
- Förderung persönlicher Stärken
In den Gesprächen der schmerzpsychologischen Sprechstunde können auch andere Themenbereiche, welche die Schmerzpatient*innen beschäftigen, besprochen werden. Die Unterstützung bei persönlichen Belastungen oder anderen Schwierigkeiten (z.B. Angst, Schlafstörungen, Niedergeschlagenheit) kann ebenfalls Teil der Behandlung ausmachen.
Eine frühzeitige interdisziplinäre Abklärung und Behandlung von Schmerzen ist wichtig, um einer Chronifizierung entgegenzuwirken. Die Behandlungen der Schmerzpsychologischen Sprechstunde erfolgen in enger Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzt*innen.
Die Anmeldung zur schmerzpsychologischen Sprechstunde erfolgt durch die behandelnden Ärzt*innen. Patient*innen des Stadtspitals können sich auch selbst beim Psychologischen Dienst anmelden.
Die Leistungen der Behandlungen werden von der Grundversicherung der Krankenkasse getragen.