Bei der Einsendung und Vorbereitung sind folgende Punkte zu beachten, die Formulare stehen hier zur Verfügung:
Grundsätzliches
- Alle Biopsien oder Resektate sollten in einem durch unser Institut zur Verfügung gestellten und korrekt verschlossenen Gefässen in ausreichend Formalin (4% gepuffert) eingesandt werden.
- Der Behälter ist in ausreichender Grösse zu wählen (idealerweise im Verhältnis der Gewebeprobe zur Fixationslösung von 1:10), um eine adäquate Fixation zu gewährleisten und Gewebeverformungen zu vermeiden.
- Zu jeder Einsendung (pro Patient*in) benötigen wir ein Einsendeformular mit genauen Patientendaten. Ausführliche klinische und auch anamnestische Angaben sowie Hinweise auf frühere, auch auswärtige histologische Untersuchungen, sind sehr wichtig.
- Unfixiertes Material kann von Montag bis Freitag 07.45 bis 16.45 Uhr am Schalter «Probenannahme/Schnellschnitt» des Instituts für klinische Pathologie, 1Y.836a abgegeben werden, ausserhalb dieser Zeit nur nach Absprache.
Bei allen Unklarheiten bitte vor dem Versand
das Institut kontaktieren (Telefon +41 44 416 53 00).
Gepuffertes Formalin kann unentgeltlich vom Institut bezogen werden.
Anmeldungen für Schnellschnitte Telefon +41 44 416 53 33
- Schnellschnitt-Untersuchungen werden durchgeführt von Montag bis Freitag 08.00 bis 16.45 Uhr.
- Keine Fixation, Präparat nativ lassen, bei kleiner Probe gegebenenfalls Tupfer mit physiologischer Kochsalzlösung verwenden. Bei Tumorektomien soll der ganze Tumor eingeschickt werden, wenn möglich intakt. Andernfalls ist es nicht mehr möglich, die genaue Grösse des Tumors zu bestimmen (oft stadienrelevant ) oder zu beurteilen, ob der Tumor in Gesunden exzidiert worden ist.
Fixation der Biopsie in üblichem gepufferten Formalin (erhältlich auf Bestellung).
- Muskelbiopsien mit Verdacht auf Vaskulitis:
Formalinfixation. - Muskel- und Nervenbiopsien mit neuro- und myophysiologischer Fragestellung:
Diese Biopsien werden am Institut für Neuropathologie im USZ untersucht. Die Untersuchung kann nur geplant erfolgen. Eine Anmeldung spätestens am Vortag ist dort zwingend erforderlich (Telefon +41 44 255 21 05). Nach Anmeldung stellt das Institut für Neuropathologie USZ die nötigen Lösungen und Materialien für den Versand sowie eine Anleitung zur Verfügung.
Das Institut für klinische Pathologie STZ hält keine elektronenmikroskopische Untersuchung vor. Bitte wenden Sie sich direkt an die Pathologie USZ.
Institut für Pathologie und Molekularpathologie
Universitätsspital Zürich
Schmelzbergstrasse 12
8091 Zürich
Tel. +41 44 255 25 11
pathologie@usz.ch
- Exfoliativmaterial (Sputum, Urin, Spülflüssigkeiten aus Bronchialsystem und ableitenden Harnwegen, Ergüsse) nativ einsenden.
- FNP bevorzugt als Aufschwemmung in ca. 10 ml physiologischer Kochsalzlösung oder Spray-fixierte, ungefärbte Ausstrichpräparate.
Einsendung und Verarbeitung von Mammabiopsien, Mammaresektaten oder -amputaten
Ihre Massnahmen:
- Fixationsmittel: Einsendung in 4% gepuffertem Formalin
- Transport mit Kurier oder Post
- Seitenangabe, klinische Angaben, BIRADS-Klassifikation
- Bei Mikrokalk in Mammatomen bitte angeben.
Diese Präparate sollen nach internationalem Konsens nicht der Schnellschnittuntersuchung zugeführt werden (siehe Literatur).
Ihre Massnahmen:
- Markierungen mit unterschiedlichen Fäden an mindestens 3 Punkten in einem 90-Grad-Winkel, (Markierung der 3 Dimensionen im Raum) ggf. 1 Faden zur Mamille, 1 Faden zur Haut.
- Fixationsmittel: Einsendung in 4% gepuffertem Formalin.
- Transport mit Kurier oder Post.
- Klinische Angaben: Seitenangabe und genaue Lokalisation der Läsion in der Mamma, Grund der Mammographie angeben, Mammogrammbefund beilegen, Angabe über erfolgte Präparatradiographie.
Literatur:
- Immediate Management of Mammographically detected Breast Lesions. Association of Directors of Anatomic and Surgical Pathology. Am J. Surg. Pathol 17:850, 1993
- Leitlinien für die Pathologie; Anhang zu den Europäischen Leitlinien für die Qualitätssicherung beim Mammascreening,
- J.P.Sloane et al; Der Pathologe 18:71-88, 1997
- Standardisierung von Mamma-Exzisionspräparaten. J.M.A.Decker et al Der Pathologe 18:60, 1997
- www.sgpath.ch/
1. Bei einzeitigem operativem Vorgehen mit Schnellschnittuntersuchung
Ihre Massnahmen:
- Markierungen mit unterschiedlichen Fäden an mindestens 3 Punkten in einem 90-Grad-Winkel, (Markierung der 3 Dimensionen im Raum) ggf. 1 Faden zur Mamille, 1 Faden zur Haut.
- Fixationsmittel: keines/nativ
- Transport mit Kurier.
- Angaben über Symptome und klinischen Befund, spezielle Fragen definieren.
- Mammogramm eventuell beilegen.
- Telefonnummer für Rückruf angeben.
2. Bei zweizeitigem operativem Vorgehen ohne Schnellschnitt
Ihre Massnahmen:
- Markierungen mit unterschiedlichen Fäden an mindestens 3 Punkten in einem 90-Grad -Winkel, (Markierung der 3 Dimensionen im Raum) ggf. 1 Faden zur Mamille, 1 Faden zur Haut
- Fixationsmittel: 4%iges gepuffertes Formalin
- Transport mit Kurier oder Post.
- Symptome und klinischer Befund, spezielle Fragen definieren.
- Mammogramm eventuell beilegen
Ihre Massnahmen:
- Markierungen: mit Fäden, Einschnitt oder Fettstift bei 12 Uhr über der Mamille.
- Fixationsmittel: 4%iges gepuffertes Formalin.
- Transport mit Kurier oder Post.
- Symptome und klinischer Befund, spezielle Fragen definieren.
- ggf. Berichte von früheren auswärtigen Untersuchungen beilegen.
Ihre Massnahmen:
- Markierungen mit Faden, Einschnitt oder Fettstift bei 12 Uhr über der Mamille.
- Fixationsmittel: 4%iges gepuffertes Formalin
- Transport mit Kurier oder Post.
- Symptome und klinischer Befund, spezielle Fragen definieren. Angabe des Vorbefundes der Tumorektomie und genaue Lokalisation der Vorexzision unter Einschluss der positiven Resektionsränder.
- Ohne Schnellschnittuntersuchung
Ihre Massnahmen
- Lokalisationsmethode des Sentinel-Lymphknotens: Der Einsatz von radioaktiven Substanzen ist aus Strahlenschutzgründen nicht möglich.
- Fixationsmittel: 4%iges gepuffertes Formalin
- Transport per Kurier oder Post
Unsere Untersuchungen
- 1 Schnittebene konventionell, falls negativ:
Untersuchung mittels Stufen-Aufarbeitung, konventionell und mit Immunhistochemie (Qualitätsrichtlinien der SGPath)
- Schnellschnittuntersuchung
Ihre Massenahmen
- Lokalisationsmethode des Sentinel-Lymphknotens: Der Einsatz von radioaktiven Substanzen ist aus Strahlenschutzgründen nicht möglich.
- Fixationsmittel: keines
- Transport per Kurier
Unsere Untersuchungen
- 1 Schnittebene konventionell (zum Nachweis von Makrometastasen). Aufarbeitung des Restmaterials nach Sentinelprotokoll am formalinfixierten Material.
Ihre Massnahmen:
- Level bei Bedarf in verschiedene Portionen trennen oder mit Faden abgrenzen.
- Evt. apikalsten Lymphknoten markieren.
- Fixationsmittel: 4%iges gepuffertes Formalin
- Transport mit Kurier oder Post
- Klinische Angaben und allfällige Fragen definieren.
Histologie von Biopsien und Operationspräparaten aller Organsysteme einschliesslich
- Immunhistochemie
- Prognostische und prädiktive Tumorparameter (Hormonrezeptoren, HER2/neu, Proliferation [Ki-67])
Schnellschnitte
Für diagnostische und prädiktive Markeranalysen steht eine breite Palette unterschiedlichster Antikörper zur Verfügung.
Unser Institut verfügt über eine hoch-moderne molekularpathologische Ausstattung, die eine Durchführung von Next Generation Sequencing (NGS) und Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH)- Analysen erlaubt. Wir arbeiten eng mit internen und externen Partnern zusammen (Kantonsspital Winterthur und den Universitätsspitälern Basel und Zürich), so dass unseren Einsendern das gesamte Spektrum molekularpathologischer Analysen zur Verfügung steht.
Klinische Zytologie
einschliesslich
- Immunzytochemie
- Untersuchung von Broncho-Alveolarlavageflüssigkeit (einschliesslich Lymphozytentypisierung)
Gynäkologische Vorsorgezytologie
(nach Dünnschichttechnik), einschliesslich HPV-Nachweis
Ambulante Leistungen:
Feinnadelpunktionen im eigenen Ambulatorium
Kurierdienst:
Regelmässiges Abholen von Untersuchungsmaterial nach abgesprochenem Fahrplan
Durchführung von Autopsien im Auftrag von Spitälern, Hausärzt*innen und Angehörigen.
Bei Unklarheiten oder Unsicherheiten in Bezug auf die Einsendung helfen wir gerne innerhalb der Geschäftszeiten unter:
Telefon +41 44 416 53 00
pathologie@stadtspital.ch