Das Institut für klinische Pathologie umfasst etwa 40 Mitarbeitende, davon 7 Fachärzt*innen für Pathologie sowie 3 Assistenzärzt*innen. Durch ein hohes Fachwissen auf technischer sowie medizinischer Ebene sorgt das Institut für eine zeitnahe, verlässliche Gewebe- und Zytologiediagnostik, die den behandelnden Ärzt*innen den Weg in die richtige Behandslungsrichtung zeigt.
Durch die obligatorische Teilnahme an zahlreichen, teils spezialisierten Fallbesprechungen (onkologisch und nicht-onkologisch) ist das Institut für klinische Pathologie wesentlicher Bestandteil eines interdisziplinären Behandlungsteams.
Zahlen:
In der Pathologie des Stadtspital Triemli werden jedes Jahr rund 50'000 Proben untersucht, unterteilt in:
- ca. 40'000 Histologien (Gewebeuntersuchungen) und
- ca. 10'000 Zytologien (Zelluntersuchungen z.B. aufgrund von Feinnadelpunktionen)
Zudem werden um die 30 Autopsien und 450 Schnellschnitte durchgeführt.
Die Untersuchungsdauer bemisst sich je nach Art und Komplexität des Verfahrens in einem Rahmen von etwa 30 Minuten bis zu fünf Tagen. Die Abrechnung erfolgt ausschliesslich nach den verbindlichen Bestimmungen der geltenden Tarifwerke TARMED beziehungsweise TARDOC.
Unser Angebot umfasst das ganze Spektrum der konventionellen histopathologischen Diagnostik von Biopsien und Operationspräparaten aller Organsysteme einschliesslich intraoperativer Schnellschnittdiagnostik.
Für immunhistochemische Zusatzuntersuchungen verwenden wir ein breites Panel inklusive prognostisch relevanter und prädiktiver Tumorparameter. Wir passen unser Angebot laufend entsprechend neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Tumorbiologie an.
Anmeldung Schnellschnitte, Telefon +41 44 416 53 33
Schnellschnitt-Untersuchungen werden durchgeführt von Montag bis Freitag 7.45 bis 16.45 Uhr.

Die Zytologie befasst sich mit Veränderungen von Zellen, die mittels Punktionen oder Abstrichen aus dem Gewebeverband gelöst werden. Auch Körperhöhlenflüssigkeiten oder Sekrete können mikroskopisch auf Zellveränderungen hin untersucht werden.
Unsere Zytodiagnostik umfasst neben der mikroskopischen Beurteilung konventionell gefärbter Ausstriche auch ein grosses Spektrum von Zusatzuntersuchungen wie Immunzytochemie und Zellblockmethode sowie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Labormedizin die Immunphänotypisierung mittels FACS-Analyse (z. B. für BAL mit Lymphozytentypisierung).
Im Rahmen des Vorsorgeprogramms zum Cervixkarzinom beurteilen wir auch gynäkologische Ausstrichpräparate (inkl. HPV-Typisierung). Unser Untersuchungsspektrum umfasst die Dünnschichtmethode mittels SurePath sowie konventionelle Ausstriche. Soweit möglich, korrelieren wir die Ergebnisse mit Vorbefunden und histologischem Material (welches unserem Institut zugesandt wurde), um ein hohes Mass an Qualität zu garantieren.

Für ambulante Feinnadelpunktionen steht uns ein eigenes Ambulatorium mit einem modernen Ultraschallgerät zur Verfügung. Ultraschallgesteuerte Feinnadelpunktionen eignen sich zur raschen und kostengünstigen Abklärung von oberflächlich gelegenen Befunden der Schilddrüse und Speicheldrüsen, aber auch für Lymphknoten- und Weichteilschwellungen.
Für Rückfragen bezüglich Feinnadelpunktionen steht Ihnen das Team der Zytologie (Telefon +41 44 416 53 40/41) jederzeit gerne zur Verfügung.
Unser Institut verfügt über eine hochmoderne molekularpathologische Ausstattung, die eine Durchführung von Next Generation Sequencing (NGS) und Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH)- Analysen erlaubt. Wir arbeiten eng mit internen und externen Partnern zusammen (Kantonsspital Winterthur und den Universitätsspitälern Basel und Zürich), so dass unseren Einsendern das gesamte Spektrum molekularpathologischer Analysen zur Verfügung steht.

Durchführung von klinischen Autopsien (zugewiesen durch Spitäler, Hausärzt*innen und Angehörigen).
Bei Fragen steht Ihnen unser Leiter der Autopsie unter der Telefonnummer +41 44 416 53 50 zur Verfügung.
