Individuelle Begleitung, enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und hoher Fachstandard stehen dabei im Fokus.
In der Inneren Medizin liegt der Fokus der pflegerischen Betreuung auf einem ganzheitlichen Ansatz, der die Patientinnen mit ihren individuellen Bedürfnissen und oft komplexen Krankheitsbildern in den Mittelpunkt stellt. Die Pflege umfasst alle intern-medizinischen Fachgebiete wie Kardiologie, Onkologie, Palliativmedizin und Stroke, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Altersmedizin am Standort Waid. Da die Patientinnen häufig älter sind und an mehreren Erkrankungen gleichzeitig leiden, ist die Versorgung anspruchsvoll und stark auf eine individuelle Unterstützung ausgerichtet.
Die Pflege erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem ärztlichen Bereich, wobei der Bezugspflege-Ansatz eine kontinuierliche Begleitung sicherstellt. Durch diese Form der Pflege wird während des gesamten Spitalaufenthalts ein individuelles und zielführendes Betreuungskonzept umgesetzt, um die Patient*innen bestmöglich zur Selbstständigkeit zurückzuführen. Begleitend übernimmt die Pflegeexpertin der Inneren Medizin eine praxisnahe Rolle: Sie führt Fallbesprechungen durch, bietet Fortbildungen und arbeitet eng mit Pflegenden mit erweiterter Ausbildung zusammen, um die Qualität und das Fachwissen im Team stetig zu stärken. Dabei werden sie von Pflegekräften mit einer höheren Fachausbildung (HöFa I) und einem Bachelor of Nursing Science (BNSc) unterstützt, die den Wissenstransfer aktiv fördern und die pflegerischen Prozesse vertiefen.
Das Pflegepersonal wird zudem durch den Sozialdienst, den Pflegetransportdienst, die Hotellerie und das Stationssekretariat unterstützt, was eine umfassende und effiziente Versorgung gewährleistet und Raum für die optimale Pflegequalität schafft. Unsere Führungsstruktur orientiert sich an den Leitgedanken des Bereichs Pflege und stellt sowohl Patientinnen als auch Mitarbeiterinnen in den Mittelpunkt der Betreuung.
Die MÜS (Medizinische Überwachungsstation) beherbergt zwei funktionell sehr unterschiedliche Arten von Bettenstation. Sie ist auf der einen Seite Abklärungsstation inkl. Koronare Tagesklinik, andererseits eine Überwachungsstation = CCU (auch intermediate care unit genannt).
Die Hauptkompetenz ist aber die Überwachung und Nachbetreuung von Patienten nach akutem Herzinfarkt. Diese Patienten werden nach der Intervention mit Stenteinlage im Herzkatheterlabor auf der MÜS nachbetreut. Ebenfalls Patienten, die eine hämodynamische und Rhythmusüberwachung, evtl. auch eine intravenöse Therapie mit hämodynamisch wirksamen Medikamenten benötigen, sind auf der MÜS bestens betreut. Diese Patienten sind dann auch am Monitor angeschlossen und werden intensiv überwacht.
Stadtspital Zürich
Birmensdorferstrasse 497
8063 Zürich
Sarah Schäfer
Telefon +41 44 417 23 84
E-Mail
