- Ganzheitliche, patientenorientierte Pflege: Wir sehen den Menschen in seiner Einzigartigkeit und richten unsere Pflege an seinen individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen aus. Dabei beziehen wir nicht nur die medizinischen, sondern auch die persönlichen und sozialen Aspekte mit ein.
- Interprofessionelle Zusammenarbeit: Eine enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen ist für uns zentral. Nur gemeinsam können wir eine umfassende Versorgung sicherstellen und Patient*innen sowie Angehörige bestmöglich begleiten.
- Förderung von Autonomie und Selbstbestimmung: Wir stärken die Eigenverantwortung unserer Patientinnen und Bewohnerinnen und unterstützen sie darin, Entscheidungen aktiv mitzugestalten. Ihre Wünsche und Werte leiten unser Handeln.
- Evidenzbasierte Praxis und kontinuierliche Weiterentwicklung: Unsere Pflege basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Durch regelmässige Fort- und Weiterbildungen sowie Qualitätsprojekte entwickeln wir unsere Fachkompetenz stetig weiter.
- Respektvolle, wertschätzende Haltung: Jeder Mensch verdient Achtung, Anerkennung und eine würdevolle Behandlung – unabhängig von Herkunft, Lebensform, Religion oder Gesundheitszustand. Diese Grundhaltung prägt unsere tägliche Arbeit und unser Miteinander.
Die Pflege hat am Stadtspital einen wichtigen Stellenwert und die Weiterentwicklung der Berufsgruppe liegt uns sehr am Herzen.
Bereits heute setzen wir den Gedanken der Shared Governance aktiv um, indem wir Entscheidungen innerhalb unseres Teams gemeinsam und kollaborativ treffen. Dabei fliessen nicht nur fundierte Fachkenntnisse und praxisorientiertes Wissen ein, sondern auch wertvolle Perspektiven aus der Bildung sowie aus dem Managementbereich. Dieser integrative Ansatz ermöglicht es uns, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sowohl Exzellenz als auch Innovation im täglichen Handeln miteinander verknüpft werden. Durch diese enge Zusammenarbeit fördern wir kontinuierlich kreative Lösungen und nachhaltige Entwicklungen, die uns als Team und Organisation stetig voranbringen.
Die Zusammensetzung unserer Pflegeteams basiert auf einem durchdachten Skill-Grade-Mix, der sicherstellt, dass die unterschiedlichen Qualifikationen und Fähigkeiten innerhalb jedes Teams optimal miteinander kombiniert werden. Auf diese Weise schaffen wir eine harmonische Balance aus erfahrenen Fachkräften und spezialisierter Expertise, die es uns ermöglicht, die bestmögliche Versorgung für unsere Patienten zu gewährleisten. Dieser strukturierte Ansatz sorgt dafür, dass die Teams in der Lage sind, flexibel und effizient auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten einzugehen, während gleichzeitig eine hohe Qualität und Fachkompetenz in der Pflege sichergestellt wird.
Durch kontinuierliche Programme und Projekte wie etwa das „Programm Stärkung Pflege“ setzen wir uns aktiv dafür ein, die Pflegeberufe nachhaltig zu fördern und weiterzuentwickeln. Dabei beschäftigen wir uns intensiv mit wichtigen Themen, die den Pflegealltag massgeblich beeinflussen, wie etwa die Förderung von mehr Flexibilität, die Entwicklung von attraktiven Laufbahnmodellen, die Schaffung von Pflegepools sowie die Optimierung von Verlegungsprozessen. Diese und viele weitere Themen werden mit grossem Engagement bearbeitet, um zukunftsfähige Strategien und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln, die sowohl den Bedürfnissen der Pflegekräfte als auch denen der Patienten gerecht werden.