Marc Widmer, Spitaldirektor, und Patrick Witschi, Departementsleiter Pflege, sowie Bettina Ambühl Rocca, Bereichsleiterin Ausbildung, haben gemeinsam mit der Projektleiterin Claudia Fasshauer das rote Band zur «Ausbildungsstation 365» durchschnitten. Marc Widmer betont: «Die Ausbildungsstation 365 macht das Stadtspital Zürich zu einem attraktiven Ausbildungs-Ort für Pflegeberufe. Wir bieten mit dieser innovativen Station eine spannende und moderne Lernumgebung an.»
Lernen unter realen Bedingungen
Die neue «Ausbildungsstation 365» am Stadtspital Zürich bietet den Auszubildenden in der Pflege die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen direkt in die Praxis umzusetzen. Sie lernen und arbeiten hier unter realen Bedingungen für und mit Patient*innen und im Team. Sie werden von erfahrenen Berufsbildner*innen ausgebildet und begleitet. Die Ausbildungsstation ist somit ein innovativer Lernraum, der intensives, praxisnahes und eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten fördert. Auf der «Ausbildungsstation 365» bildet das Stadtspital Zürich in Zukunft jährlich bis zu 40 Studierende Pflege HF/FH aus. Mit dieser neuen Ausbildungsstation leistet das Stadtspital Zürich einen wichtigen Beitrag zur Sicherung einer professionellen und engagierten Pflege in der Zukunft.
Stärkung Pflege
Die Stärkung der Pflegeberufe geniesst auch politisch eine hohe Priorität. Die Ausbildungsstation 365 ist eine von mehreren Massnahmen, mit der das Stadtspital Zürich die Anliegen der Pflege-Initiative proaktiv umsetzt. Stadtrat Andreas Hauri: «Als Gesundheitsvorsteher setze ich mich für eine starke Gesundheitsversorgung mit hochstehender Pflege ein. Mit dem Programm ‹Stärkung Pflege› haben wir früh gehandelt und die Attraktivität der Pflegeberufe gesteigert. Die Ausbildungsstation 365 ist Pionierarbeit. Wir sichern damit den Nachwuchs und schaffen Rahmenbedingungen, die den Pflegeberuf für viele junge Menschen attraktiv machen.»
