Das Stadtspital Zürich mit den Standorten Waid, Triemli, Andreasturm und Europaallee setzt auf kontinuierliche Qualitätsmessungen und -verbesserungen. Im Jahr 2024 behandelte das Spital 36'200 Patient*innen stationär, was einem Anstieg von knapp 5 Prozent entspricht. Dennoch blieb die Patient*innenzufriedenheit auf hohem Niveau: 96 Prozent der befragten Patient*innen würden das Stadtspital Zürich weiterempfehlen. Die im Jahr 2024 eingeführte digitale Patient*innenbefragung ermöglicht eine zeitnahe Erfassung der Patient*innenzufriedenheit und eine schnelle Reaktion auf Rückmeldungen.
Weitere Verbesserung durch klare Standards
In der medizinischen Qualität hat das Stadtspital Zürich wiederum sehr gute Resultate erzielt. Insbesondere in der Herzchirurgie konnte die postoperative Infektionsrate von 1,5 auf 1,1% weiter gesenkt werden. «Die kontinuierliche Verbesserung der medizinischen Versorgung und der Behandlungsqualität steht im Stadtspital Zürich an oberster Stelle», betont Prof. Dr. med. Dominik Weishaupt, Medizinischer Direktor des Stadtspitals Zürich. Transparente Kommunikation, klar definierte Verantwortlichkeiten und regelmässiger interdisziplinärer Austausch sollen dazu beitragen, Risiken frühzeitig zu erkennen und Verbesserungen wirksam umzusetzen. Prof. Weishaupt würdigt in diesem Zusammenhang die Rolle der Mitarbeitenden: Die konsequente Umsetzung von Qualitätsstandards sei nur durch das Engagement aller Berufsgruppen möglich. So wurde neu unter anderem eine standortübergreifende Rea-Kommission etabliert, um die Qualität der Reanimationsmassnahmen kontinuierlich und einheitlich weiterzuentwickeln.
Qualitätsbericht 2024 online einsehbar
Der ausführliche Qualitätsbericht des Stadtspitals Zürich gibt einen umfassenden Einblick in zentrale Aktivitäten zur Qualitätssicherung. Der Bericht erscheint in der einheitlichen Struktur der H+ Qualitätsberichtsvorlage. Er enthält sowohl Kennzahlen als auch qualitative Einblicke in das gelebte Qualitätsverständnis am Stadtspital Zürich.