Versuch Recyclinghof Hagenholz: Weitergeben statt entsorgen
Von April bis Juli 2023 können Sie gut erhaltene, funktionstüchtige Gegenstände im Recyclinghof Hagenholz weitergeben statt entsorgen.
Umwelt schonen
Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) möchte damit Gegenstände im letzten Moment vor der Entsorgung retten und in Umlauf halten. Indem wir Abfall vermeiden, schonen wir unsere Umwelt und tragen dazu bei, die Klimaziele der Stadt Zürich zur Reduktion der indirekten CO2-Emissionen zu erreichen.
Zusammenarbeit mit Sozialwerk
ERZ arbeitet für den viermonatigen Versuch mit dem «Grundlagenwerk» zusammen, einer Non-Profit-Organisation. In einem ersten Schritt sortiert ERZ die Gegenstände nach, welche die Kundschaft weitergeben möchte. In einem zweiten Schritt gibt ERZ dem «Grundlagenwerk» die gut erhaltenen und funktionstüchtigen Artikel weiter. Dieses verkauft die Objekte über Ricardo im Rahmen seines Projektes «Restwert» zur Integration von Menschen in den Arbeitsmarkt. Am Ende des Tests wertet ERZ mit dem «Grundlagenwerk» die Ergebnisse aus und entscheidet, ob das Angebot definitiv eingeführt wird.

Kann ich Gegenstände aus der Europalette mitnehmen?
Das ist leider nicht möglich, da es die Abläufe im Recyclinghof stören würde. Sie können stattdessen bei unserem Cargo-Tram und E-Tram vorbeikommen – dort haben wir einen Tauschplatz, bei dem Sie Gegenstände bringen und gratis mitnehmen können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Muss ich Artikel, die ich zum Weitergeben in die Holzpalette lege, bezahlen?
Der Bezahlprozess im Recyclinghof funktioniert so: Wenn Sie in den Recyclinghof fahren, wird Ihr Auto gewogen. Wenn Sie hinausfahren, wird es erneut gewogen. Die Differenz entspricht der entsorgten Menge. Dazu gehören auch die Gegenstände, welche in die Holzpalette gelegt werden. Mit den jährlichen Entsorgungs-Coupons (4x100 Kilogramm Sperrgut, Metall und Grubengut) ist dies für die Haushalte der Stadt Zürich kostenlos.
Wenn Sie Gegenstände zur Weitergabe abgeben, die kostenlos entsorgt werden können wie zum Beispiel elektrische Geräte (Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte), können Sie dies den Mitarbeitenden des Recyclinghofs melden. Solche Gegenstände werden von der entsorgten Menge abgezogen.
Was passiert mit dem Erlös durch den Verkauf der Gegenstände?
Das Grundlagenwerk verkauft die Gegenstände zu attraktiven Preisen auf Ricardo. Die eine Hälfte des Erlöses deckt die Aufwände des Projektes «Restwert» und die Gebühren von Ricardo, die andere deckt die Aufwände von ERZ. Die ERZ-Mitarbeitenden pflegen die Europaletten und sortieren Gegenstände aus, die nicht hineingehören, weil sie zum Beispiel kaputt oder schmutzig sind. Auch hat ERZ administrative Aufwände sowie Transportkosten und koordiniert die Logistik mit dem Grundlagenwerk. Die Motivation von ERZ ist der Umweltnutzen: Das Ziel ist es, Gegenstände vor der Entsorgung zu retten und möglichst lange im Kreislauf zu halten. So schonen wir unsere natürlichen Ressourcen und tragen zum Netto-Null-Klimaziel der Stadt Zürich bei.