Veranstaltungen
Auf dieser Seite finden Sie Veranstaltungen, welche in der nächsten Zeit in der Sukkulenten-Sammlung stattfinden. Über Änderungen halten wir Sie auf dem Laufenden.
Mehr Veranstaltungen in der Grünagenda
- Mittwoch 18. Mai - Saisonale Highlights: Kurzrundgang zu blühenden Aktualitäten
- Samstag, 21. und 28. Mai: Kleiner Kakteenmarkt
- 11. Juni – 10. Juli: BOTANICA-Wochen
- Sonntag 12. Juni: «Auf Gedeih und Verderb: Sukkulenten und Klima in Raum und Zeit»
- Königin der Nacht - eine Attraktion der besonderen Art
- Werden Sie «Insider»
- «Auf Kaktus-Safari mit Sara Dorn»
- Sukkulenten: Geschichten zur Entdeckung
Mittwoch 18. Mai - Saisonale Highlights: Kurzrundgang zu blühenden Aktualitäten
Kuratoren-Führung über Mittag

Wir bieten während der Hauptblütezeit eine saisonale Führungsreihe mit dem Schwerpunkt zu blühenden Pflanzen. Zwischen Mitte März und Anfang Juni öffnet ein grosser Teil des Sammlungsbestands seine Blüten. Das wollen wir unseren Besucherinnen und Besuchern nicht vorenthalten.
Auf kurzen Rundgängen von 30 Minuten führt Sie unser Kurator Felix Merklinger durch die Sammlungen und zeigt Ihnen die spannendsten Aktualitäten.
Die nächsten Daten auf einen Blick:
- MI 18. Mai von 12.30–13.00 Uhr
- MI 01. Juni von 12.30–13.00 Uhr
Samstag, 21. und 28. Mai: Kleiner Kakteenmarkt
Ein spannendes Angebot erwartet Sie!

Der Markt bietet eine breite Palette an Pflanzen von einfach zu kultivierenden Sukkulenten bis zu Raritäten.
Die Zürcher Kakteengesellschaft mit über zehn Anbietern und die Sukkulenten-Sammlung Zürich betreiben an den beiden Samstagen, 21. Mai und 28. Mai, einen Pflanzenverkauf. Sie finden ein interessantes Angebot mit der entsprechenden Beratung.
Am Bücherstand im Foyer finden Sie die passende Literatur zur Pflege und Aufzucht von sukkulenten Pflanzen und generell Spannendes zur Sukkulentenkunde.
Der Verkauf findet jeweils von 10.00–16.30 Uhr statt.
11. Juni – 10. Juli: BOTANICA-Wochen
Klimawandel im Pflanzenreich: Alpenpflanzen im Fokus

Die Botanischen Gärten der Schweiz stellen 25 ausgewählte Alpenpflanzen vor und zeigen auf, wie diese auf den Klimawandel reagieren.
Von der einheimischen alpinen Sukkulente Sempervivum montanum ausgehend thematisiert die Sukkulenten-Sammlung Zürich an ihrer Führung den Einfluss des Klimas auf andere spannende Sukkulenten weltweit in Raum und Zeit.
Programm aller teilnehmenden Botanischen Gärten.
Weitere Informationen zur BOTANICA 2022 finden Sie hier.
Sonntag 12. Juni: «Auf Gedeih und Verderb: Sukkulenten und Klima in Raum und Zeit»
Führung im Rahmen der BOTANICA Wochen 2022

Sukkulenz als Strategie ist eine Antwort auf entsprechende klimatische Umstände. Klimaveränderungen haben langfristig für eine erstaunliche Vielfalt der sukkulenten Flora gesorgt. Die Ausbreitung von ariden Gebieten im späten Miozän vor ca. 7.5 Millionen Jahren beförderte Strategien wie die Sukkulenz und seither hat sich eine Fülle von genialsten Pflanzenformen entwickelt. Einige Sukkulenten haben sich sogar auf Gebiete spezialisiert, in denen man sie kaum erwarten würde – wie zum Beispiel die Schweizer Alpen. Aber wie gehen Sukkulente mit dem «modernen» Klimawandel um? Und wie wirkt sich das auf ihre Vielfalt aus? Erfahren Sie auf dieser Führung mehr über die erfolgreichen Überlebenskünstler.
Die Veranstaltung wird doppelt geführt: 11–12 Uhr und 13–14 Uhr.
Königin der Nacht - eine Attraktion der besonderen Art
Ein Abend voller Duft und Blütenpracht - im Juni oder Juli

Einmal im Jahr zeigt sich die sonst unscheinbare Pflanze von ihrer königlichen Seite und entfaltet ihre Blütenpracht - irgendwann im Juni oder Juli. Weil das Datum nicht exakt vorausgesagt werden kann, informieren wir Sie gerne über einen Newsletter des Fördervereins per Mail.
Anmeldung für die kurzfristige Bekanntgabe des Datums: Newsletter Königin der Nacht
Werden Sie «Insider»
Interessierte Liebhaberinnen und Liebhaber treffen sich am Höck

Der Höck ist ein Kreis von besonders interessierten Liebhaberinnen und Liebhabern sukkulenter Pflanzen und der Sukkulentenkunde, der sich vom Sammlungsbestand in den 7 Gewächshäusern und dem Aussenraum faszinieren lässt. An jährlich 4 Anlässen, jeweils Donnerstags 19–20 Uhr, ermöglichen verschiedene Mitarbeitende der Sukkulenten-Sammlung spannende Einblicke von der gärtnerischen Kulturarbeit bis zu neusten Forschungsresultaten aus der Wissenschaft beispielhaft erläutert an unserem Pflanzenbestand.
Werden Sie Teil davon!
Interessiert? Melden Sie Ihr Interesse an über sukkulenten@zuerich.ch. Wir informieren Sie dann über die geplanten Termine und senden ungefähr 2 Wochen vor jedem Termin jeweils eine Einladung mit der Information über das aktuelle Thema.
Die nächsten Daten im 2022, jeweils am Donnerstag von 19–20 Uhr:
16. Juni
25. August
06. Oktober
Treffpunkt: Foyer der Sukkulenten-Sammlung Zürich
«Auf Kaktus-Safari mit Sara Dorn»
Selbständiger Erlebnisrundgang für Kinder.

Ein Erlebnisrundgang für Kinder zwischen 9 und 13 Jahren lädt zum eingehenden Beobachten, Rätseln und Ausprobieren ein. In der Broschüre begleitet die fiktive elfjährige Gärtnerstochter Sara Dorn die jungen Entdeckerinnen und Entdecker zu den einzelnen Stationen. Dort lassen sich auf spielerische Art Aufgaben rund um Themen wie Wasserspeicherung, Verdunstungsschutz oder den Nutzwert sukkulenter Pflanzen lösen.
Die Broschüre für den selbständigen Rundgang ist im Foyer für 5 Franken erhältlich. Das 3er–Set gibt es für 10 Franken.
Dauer des Rundgangs: ca. 80 Minuten.
Sukkulenten: Geschichten zur Entdeckung
Entdecker erzählen von ihren Erlebnissen
Von Entdeckerfreuden auf ihren abenteuerlichen Reisen in unbekannte Regionen erzählen die vier Naturforscher Gonzalo Fernández de Oviedo y Valdés, Rudolph Philippi, Kurt Moritz Dinter und Edward Palmer an vier Hörstationen, je im Afrika-, Nordamerika-, Südamerika- und Grosspflanzenhaus. So war es der Chronist de Oviedo y Valdés, der im 16. Jahrhundert erstmals versuchte, einen Kaktus zu beschreiben oder Palmer, der aufgrund seiner intensiven Sammeltätigkeit viel Zeit in die wegweisende Haltbarmachung seiner Pflanzenschätze investierte.
Weitere Informationen
(inkl. Sonn- und Feiertage):
Täglich 9.00 bis 16.30 Uhr
Eintritt frei.
Barrierefreiheit:
Die Sammlung ist weitgehend rollstuhlgängig. Es gibt kein behindertengerechtes WC. Parkplätze sind vorhanden.
Pflanzenberatung:
Jeden Mittwoch von 14 bis 16 Uhr vor Ort. Oder telefonisch unter +41 44 412 12 84.