Global Navigation

Andrew Dadson

Painted Lot, 2015

Painted Lot, 2015

Die «landscape paintings» von Andrew Dadson (*1980, CA) haben nichts mit dem gemein, was für gewöhnlich unter Landschaftsmalerei verstanden wird. Er sucht keine schönen Plätze, sondern Orte, die den Wandel der Stadt repräsentieren. Die Grenzen zwischen privaten und öffentlichen, urbanen und suburbanen Gegenden reizen ihn – etwa eine brachliegende, leere Fläche in Altstetten in der Nähe des Vulkanplatzes. Dort findet sich mit Painted Lot eine Fortsetzung seiner 2003 begonnenen Serie von Landschaftsinterventionen.

Dadson verwandelt die ausgewählten Brachflächen in grossformatige, monochrom schwarze Rechtecke, indem er sie in mehreren Durchgängen mit einer umweltschonenden Farbe bemalt. Das Ergebnis wirkt wie ein verbranntes Stück Erde oder als sei Schweröl ausgelaufen – ein surrealer Effekt, der Spannung und Unsicherheiten erzeugt. Mit der Vollendung seiner Intervention beginnt jedoch auch unmittelbar deren Verblassen: In kürzester Zeit wird das Werk durch das Wachsen des Rasens oder durch Regen aufgehellt und zerstört. Dadson interessiert die Fähigkeit der Natur, seine Eingriffe zu überstehen und sich zu regenerieren. Die Vergänglichkeit seiner Arbeit ist beabsichtigt, jedoch nicht absolut: Mit einer Grossformatkamera fotografiert er die zuvor bemalte Landschaft, die Fotografie wird somit zur neuen Werkform und zum Dokument. Der Künstler entwickelt seine Schaffensprozesse ständig weiter, er wiederholt Handlungen – ob «in the field», also draussen in der urbanen Stadtlandschaft, oder im Atelier, wenn er über mehrere Monate hinweg an seinen skulpturalen Gemälden arbeitet. Dabei breitet er mehrere Schichten Ölfarbe auf einer Leinwand aus, die im Zuge seiner Bearbeitungen plastische Züge annimmt. Er formt sie wie eine Masse, schichtet sie um, schabt sie zu den Rändern hin ab, fordert die flächige Begrenzung des Trägers heraus  und erreicht mit der Farbe eine organisch anmutende materielle Dichte. Dadsons Malerei ist das Produkt eines Körpers in Bewegung. Sie könnte als Aufzeichnung einer Performance gelesen werden, da er kaum je einen Pinsel, sondern seine Hände und Finger oder schablonenartige Hilfsgegenstände verwendet, um Muster und Spuren in der Farbe zu hinterlassen.

Konzeptuell bewegt sich Andrew Dadson an den Grenzen eines Mediums. Aber auch im wörtlichen Sinne beschäftigt er sich mit Grenzen und Limitierungen, etwa durch das Betonen der Ränder in seinen Gemälden oder indem er einen bestimmten Landstrich schwarz einfärbt und so von dessen Umgebung abtrennt. Stets geht es ihm darum, die räumliche und zeitliche Dimension seiner Werke erlebbar zu machen. Aline Juchler

Courtesy the artist und RaebervonStenglin, Zürich

English Version

The «landscape paintings» by Andrew Dadson (b. 1980, Canada) have nothing in common with the conventional understanding of landscape painting. Instead of attractive locations, he seeks places that represent the transformation of the city. He is stimulated by the boundaries between private and public areas, urban and suburban areas – such as a disused empty section of land in Altstetten, near Vulkanplatz. Situated here, Painted Lot is a continuation of his series of landscape interventions, which started in 2003.

Dadson converts the selected empty sites into large-format monochrome black rectangles by going over them several times, coating them in environmentally friendly paint. The result comes across like a burnt piece of earth, or as if heavy fuel oil has been spilt – a surreal effect that generates tension and uncertainties. However, as soon as his intervention is complete, it also begins to fade: in next to no time, the work is brightened up and spoiled by the growing grass or the falling rain. Dadson is interested in nature’s ability to withstand his interventions and to regenerate. The fleetingness of his work is intentional, but not absolute: with a largeformat camera, he photographs the landscape that he has just painted, so the photograph becomes the work’s new form, as well as a document.

This artist is continually developing his creative processes further; he repeats actions, be they «in the field», i.e. out in the urban cityscape, or in the studio, spending several months working on his sculptural paintings. Here, he spreads out several layers of oil paint on a canvas and these take on sculptural qualities while he processes them. He shapes them like a mass, shifting them, scraping them all the way to the edges, challenging the planar limitation of the carrier and achieving a seemingly organic material density with the paint. Dadson’s paintings are the product of a body in motion. They could be read as recordings of performances, because he hardly ever uses a brush, instead -using his hands and fingers, or stencil-like aids, leaving behind patterns and marks in the paint.

Conceptually, Andrew Dadson operates at the boundaries of a medium. He also addresses boundaries and limitations in a literal sense though, for instance by emphasising the edges in his paintings, or by colouring a particular piece of land black and thus partitioning it off from its surroundings. His various forms of expression range between painting, installation and environment. Here, the spatial and temporal dimensions of art are not merely to be observed, but also to be experienced. Aline Juchler

Courtesy of the artist and RaebervonStenglin, Zurich

Weitere Informationen