Global Navigation

Carl Bucher

Grosses Kissen, 1979/2000

Grosses Kissen, 1979/2000

Mit der Eröffnung seiner Ausstellung in der Vancouver Art Gallery 1972 nahm der damals 37-jährige Carl Bucher für 365 Tage den Namen Carl Lander an. Damit schlüpfte er symbolisch in seine Landings hinein, jene Plastiken, die im Zentrum der Ausstellung standen. Bucher machte mit diesen poppigen Arbeiten, die an Raumschiffe aus einer Science-Fiction-Geschichte denken lassen, in Kanada und den USA Furore, und er wird noch heute oft mit diesen Erfindungen identifiziert. Sie sind von der Raumfahrt inspiriert und tauchen bereits 1963 in seinem Werk auf, zunächst als reliefartige Bilder, dann als Vollplastiken.

Fahren, Fliegen, Landen: Die Bewegung ist ein zentrales Thema im Œuvre Carl Buchers (1935 – 2015, CH). Immer wieder machte er Kräfte sichtbar, die beim Aufeinandertreffen unterschiedlicher Körper wirksam werden. Auf die Landings folgten – er war da aus Kalifornien nach Zürich zurückgekehrt − Wand- und Bodenstücke. Diese Gebilde sehen aus, als seien sie aus groben, erdfarbenen Textilien gemacht, bestehen aber aus «Polystone», einer von Bucher kreierten Mischung aus Polyester und Quarzsand. Die massiven Bodenstücke sind steinhart, wirken aber weich und schlaff, als ob sie zusammengepresst worden wären und dabei Luft verloren hätten. Damit kehrte Bucher das Verfahren von Claes Oldenburg um, der in den 1960er Jahren Alltagsgegenstände in weiche Objekte verwandelt hatte.

In das, fünfteilige Plastikensemble, das Bucher 1976 für die Wohnsiedlung Hardau ausführen konnte, integrierte er einen Weichen Brunnen mit einer an einen menschlichen Körper erinnernden Säule, die auf einer kissenähnlichen Schale sitzt. Davon ausgehend beschäftigte er sich intensiv mit Körpern, die von einer Last eingedrückt werden. 1977 entstand eine Serie kleinformatiger Kissen, die von einem «gelandeten» Chromstahlobjekt – einem Quader, einer Scheibe oder einem Kubus − verformt sind. Diese Plastiken leben von der Wirkung dieses Kräftespiels und von der Gegensätzlichkeit der aufeinandertreffenden Materialitäten: der harte, glänzende Chromstahl und der organisch, wie eine Elefantenhaut wirkende «Polystone», die klare Form des lastenden Objekts und die zufällige des Kissens.

Ein 280 × 315 × 240 cm messendes, von einer monumentalen Scheibe eingedrücktes Grosses Kissen war 1979 im Rahmen der Art Basel zu sehen, schwamm im selben Sommer als Teil der Ausstellung Kunst auf dem Wasser im Zugersee und befindet sich seit 1981 im deutschen Skulpturenmuseum Marl. Im Jahr 2000 hat sich Carl Bucher diese Plastik nochmals vorgenommen und, die Grundform minim abwandelnd, eine zweite Version dieses Grossen Kissens geschaffen, die nun der Stadt Zürich gehört. Caroline Kesser

English Version

Upon the opening of his 1972 exhibition at the Vancouver Art Gallery, Carl Bucher, who was then 37 years old, adopted the name Carl Lander for 365 days, thus symbolically slipping himself into his Landings, the sculptures at the centre of the exhibition. With these pop-like works, reminiscent of spaceships from a science fiction story, Bucher caused a furore in Canada and the USA, and to this day he is still often associated with these inventions. Inspired by space travel, they appear in his work as early as 1963, first as relief-like images, then as sculptures in the round.

Driving, flying, landing: motion is a central theme in the oeuvre of Carl Bucher (1935 – 2015, Switzerland). He frequently made it possible to see forces that act when different bodies encounter each other. Following Landings, he returned from California to Zurich and produced Wandstücke (Wall Pieces) and Bodenstücke (Floor Pieces). These forms look as if they were made from rough, earth-coloured textiles, but are actually composed of “polystone”, a mixture of polyester and quartz sand, created by Bucher. The solid Bodenstücke are stonehard, but appear soft and limp, as if they have been compressed and had the air squeezed out of them. Here, Bucher reversed the procedure practiced by Claes Oldenburg, who had converted everyday things into soft objects in the 1960s.

Into the large five-part sculptural ensemble that Bucher was able to realise for the Hardau residential development in 1976, he integrated a Weicher Brunnen (Soft Well) with a column that resembles a human body sitting on a pillow-like basin. From this starting point, he intensively addressed bodies that are compressed by a load. In 1977, there emerged a series of small-format Kissen (Pillows), deformed by a “landed” chrome steel object: a rectangular prism, a disk or a cube. To equal extents, these sculptures thrive on the immediate effect of this interplay of forces (a balloon served as the model for the pillow) and on the contrast between the materialities that encounter each other: between the hard shiny chrome steel and the organic “polystone” that looks like the skin of an elephant, as well as between the clear form of the object applying a load and the incidental form of the pillow.

A Grosses Kissen (Large Pillow) measuring 280 × 315 × 240 cm, compressed by a monumental disc, was exhibited as part of Art Basel in 1979, floated on Lake Zug in the same summer as part of the exhibition Art on the Water, and has been situated at Skulpturenmuseum Glaskasten Marl in Germany since 1981. In the year 2000, Carl Bucher reproduced this sculpture, minimally modifying the basic form to create a second version of this Grosses Kissen, which now belongs to the City of Zurich. Caroline Kesser

Weitere Informationen