Global Navigation

Elmar Trenkwalder

WVZ 147, 1999 (2015)

WVZ 147, 1999 (2015)

Die Plastik WVZ 147 des österreichischen Künstlers Elmar Trenkwalder (*1959) wirkt wie ein Überbleibsel aus einer fremden Kultur. Trenkwalder wird jedoch nicht konkret, orientiert sich weder an einer spezifischen Sprache noch an einer historisch überlieferten Gesellschaft. Er schafft vielmehr Flechtwerke aus verschiedenen, uns vertrauten Bildelementen. Er verbindet Formen, die von unterschiedlichen Kulturen und Epochen geprägt zu sein scheinen, sich aber aufgrund ihrer Vielseitigkeit nicht zuordnen lassen. Trenkwalder saugt Bilder auf, die ihm begegnen – in Museen, Künstlerbüchern oder in -seinen Träumen – und transformiert sie im Arbeitsprozess, losgelöst von Zeit und Raum, in eine neue Bildwelt. Für ihn hat jede Skulptur eine innere Struktur, die es zu beachten und zu lösen gilt. Ist erst einmal ein Teil gesetzt, so hat es unweigerlich eine Auswirkung auf den Umgang mit dem gesamten Werk.

Teils fein, teils grob modelliert, entfalten die Skulpturen stark changierende Wirkungen. «Es ist mir sehr wichtig», sagte Trenkwalder in einem Interview mit Dorothee Messmer, «dass die Skulptur von Weitem und aus der Nähe unterschiedlich erfahrbar ist, und dass die Bildwelt wechselt. Von Weitem sieht man eine Figur, und wenn man näher kommt, löst sie sich in ihre Details auf, wird zur Negativ- oder Positivform. Das Changieren steigert die Form in ihrer Illusionshaftigkeit.»

In seinen Werken scheint sich alles zu vereinen, zu wachsen, sich dann wieder abzustossen, um neue Verbindungen eingehen zu können. Er regt sein Publikum dazu an, die Formen als Symbole, als verschlüsselte Botschaften zu deuten. Zugleich wünscht sich Trenkwalder, der bewusst auf eine Betitelung verzichtet und seine Werke jeweils nur mit ihrer Inventarnummer bezeichnet, Offenheit in der Begegnung. «Elmar Trenkwalders künstlerisches Schaffen», schreibt Hans-Peter Wipplinger, «steht für eine Ambivalenz der Dinge. Das Unbestimmte ist seine Strategie, wobei er sich einerseits der Wirklichkeit bedient, die er andererseits kraft seines originären Formenvokabulars mit den Mitteln des Fantastischen umformt. Bei vielen seiner Arbeiten handelt es sich um Konstellationen aus Fakten und Fiktionen, die den Betrachter nicht zuletzt deswegen herausfordern, weil seine Bilder und Skulpturen zu Projektionsflächen für Fantasien und Vorstellungen werden.» Ute Christiane Hoefert

Courtesy the artist und Galerie Bernard Jordan, Zürich/Paris

English Version

The sculpture WVZ 147 by Austrian artist Elmar Trenkwalder (b. 1959, Austria) comes across like a relic from a foreign culture. However, Trenkwalder does not get precise; he does not orient himself towards any specific language, nor any society recorded in history. Instead, the works that he creates interweave various visual elements that we are familiar with. He combines forms that appear to be influenced by different cultures and epochs, but their diversity makes it impossible to pin them down to any location. Trenkwalder absorbs images that he encounters in museums, in artists’ books or in his dreams and transforms them into new imagery, in a working process that is detached from time and space. For him, every sculpture has an internal structure that is to be observed and resolved. As soon as one part is put in place, it inevitably affects how the work as a whole is dealt with.

The effects of the sometimes finely modelled, sometimes roughly modelled sculptures are highly changeable. “It is very important to me,” says Trenkwalder in an interview with Dorothee Messmer, “that the sculpture can be experienced differently from afar and from close up, and that the imagery shifts. From afar, you see a figure. When you come closer, it breaks down into its details, becoming a negative or positive form. This changing increases the illusory nature of the form.” In his works, everything seems to combine and to grow, then to push away again, so as to be able to make new connections. He causes his audience to want to read the forms as symbols, as encrypted messages. At the same time, Trenkwalder, who deliberately avoids titling and only labels his works with their respective inventory numbers, wants there to be an openness in the encounter. “Elmar Trenkwalder’s artwork,” writes Hans-Peter Wipplinger, “represents an ambivalence pertaining to things. The undefined is his strategy, whereby, on the one hand, he makes use of reality, which, on the other hand, he transforms by virtue of his distinct vocabulary of forms, with the means of the fantastic. Many of his works are about constellations of facts and fictions that, to no small extent, challenge the observer, because his images and sculptures become projection screens for fantasies and imaginings.” Ute Christiane Hoefert

Courtesy of the artist and Galerie Bernard Jordan, Zurich/Paris

Weitere Informationen