Fabrice Gygi
Sabot de voiture, 1999
«Ich habe den Eindruck, ich kopiere Dinge, die ich in der Welt beobachte. Ich arbeite ein wenig wie ein figurativer Maler, beseelt von einer wahren Sorge um Realismus. Ich versuche mir Dinge anzueignen, indem ich sie aus der Erinnerung rekonstruiere. Es handelt sich jedoch nie um eine Kopie der Realität. Ich transformiere sie, veredle sie, sei dies, indem ich sie vereinfache oder karikiere.» Fabrice Gygi
«Denver Shoe», so hiessen jene Radklammern, die Frank Marugg, hauptberuflich Violinist bei einem Symphonieorchester, in den 1940er Jahren erfand. Im ersten Monat ihrer offiziellen Verwendung nahm die Stadt Denver Bussgelder in Höhe von unglaublichen $ 18.000 ein. Radschuhe bzw. Radklammern dienen der Einhaltung der Parkordnung. Sie ermöglichen der Polizei die Durchsetzung der Verkehrsordnung, indem falsch parkierte Fahrzeuge von den Ordnungshütern blockiert werden. Wen wundert’s, dass der in Signalfarben gehaltene, metallene Schuh bei den betroffenen Verkehrsteilnehmern nicht sonderlich beliebt ist?
Es ist bestimmt kein Zufall, wenn der Genfer Künstler Fabrice Gygi (*1965, CH) sich des Themas, will heissen des obrigkeitlich verordneten Stillstands annimmt und einen eigenen Sabot de voiture (1999) erschafft, der sich in der Ausstellung AAA als subtile künstlerische Intervention im öffentlichen Raum nur wenig von einer amtlichen Radklammer der Polizei unterscheiden dürfte. Wiederholt hat Gygi in seinem plastischen Schaffen den staatlichen Umgang mit dem öffentlichen Raum zum Thema gemacht: Roadblock (1997), Palissades (2000) oder Cross Blocks (2001) – künstlerisch interpretierte Strassensperren, Absperrungen oder martialische Panzersperren – konfrontieren die Ausstellungsbesucher mit der Ästhetik des staatlichen Lenkungs- und Machtapparates. Gygi versteht es, die bedrohliche und zugleich faszinierende Bildwelt von Kontrolle und Ausgrenzung aufzugreifen und mit den Traditionen der Kunst zu verbinden, mit dem Post-Minimalismus sowie der Performance und Body Art der 1960er und 1970er Jahre. Damit erweitert er deren formale Recherchen um gesellschaftspolitische Fragestellungen. In seiner Vehemenz reflektiert Fabrice Gygis künstlerisches Schaffen den Zustand einer Welt zwischen Ordnungssystemen und Machtdemonstrationen. Konrad Bitterli
Courtesy the artist und Galerie Francesca Pia, Zürich
Mit Unterstützung von: Autoverwertung Zimmermann, Reichenburg
Dank an: Jean-Paul Felley, Oliver Kaeser, Baugenossenschaft Zurlinden
English Version
“I get the impression that I copy things that I observe in the world. I work a little like a
figurative painter, inspired by genuine concern about realism. I try to appropriate things by reconstructing them from memory. However, this is never about a copy of reality. I transform reality and refine it, albeit by means of simplification or caricature.” Fabrice Gygi
The wheel clamp invented in the 1940s by Frank Marugg, a professional violinist in a symphony orchestra, was called the “Denver Shoe”. In its first month of official use, the City of Denver collected an incredible $ 18 ,000 in fines. Wheel clamps, or wheel boots, serve to ensure observance of parking rules. They enable police to implement the traffic regulations, in that incorrectly parked vehicles are inhibited by the law enforcers. It is no surprise that this boldly coloured metal boot is not particularly popular among the affected motorists.
When Geneva-based artist Fabrice Gygi (b. 1965, Switzerland) picks up on this theme, i.e. that of a standstill prescribed by the authorities, and makes his own Sabot de voiture (1999), which is included in the exhibition ART ALTSTETTEN ALBISRIEDEN as a subtle artistic intervention in the public space, it is certainly no coincidence that it differs only slightly from an official police wheel clamp. With his sculptural works, Gygi has repeatedly thematised the state’s handling of the public space: Roadblock (1997), Palissades (2000) and Cross Blocks (2001), as artistic interpretations of road blocks, barriers and warlike anti-tank obstacles, confront exhibition visitors with the aesthetics of the state’s machinery of governance and power. Gygi understands how to combine the threatening and simultaneously fascinating imagery of control and exclusion with the traditions of art – with post-minimalism, performance and the body art of the 1960s and 1970s. He thereby expands the associated formal research to include socio-political issues. In its vehemence, Fabrice Gygi’s artwork reflects the situation of a world between systems of order and demonstrations of power. Konrad Bitterli
Courtesy of the artist and Galerie Francesca Pia, Zurich
Supported by Autoverwertung Zimmermann, Reichenburg
Thanks to Jean-Paul Felley, Oliver Kaeser and Baugenossenschaft Zurlinden