Global Navigation

Jeppe Hein

Modified Social Bench #13, 2012

Modified Social Bench #13, 2012

Auf den ersten Blick scheint es sich bei Modified Social Bench #13 um ein defektes Möbel zu handeln – seine gestreckten Bretter neigen sich bis in die Erde hinein und wieder hoch, wie zwei Bögen mit einer grossen Lücke dort, wo sich eigentlich die Sitzfläche befinden sollte. Und dieser Gegenstand ist nicht mehr einfach aufgestellt in der Landschaft; seine eigenartigen Linien deuten eine Endlosschleife an, die weit in den Erdboden hineinreicht. Er entzieht sich den üblichen Konnotationen, Funktionen und sozialen Assoziationen des eher banalen Objektes, auf das er verweist: eine Stadtpark oder Gartenbank. Sich auf ihm niederzulassen, deformiert wie er ist, kommt einem ästhetischen Reflex gleich, einer müden physischen Reaktion auf eine leere Form.

Mit seiner für den öffentlichen Raum bestimmten Werkserie Modified Social Bench untersucht Hein zeitgenössische städtebauliche Umgebungen und deren Verhandelbarkeit durch die Interaktion der Betrachter, beschreibt er räumliche Zusammenhänge und soziales Verhalten durch das Medium der Architektur. So entsteht ein Ort der Widerständigkeit in einer Welt, die weitgehend von standardisierten Verhaltensweisen bestimmt ist. Indem die Betrachter hier durch ihre individuelle oder kollektive Beteiligung zu einer zentralen Komponente des Werkes selbst werden, entsteht das Unvorhersehbare. Mithin winken die zahlreichen Erscheinungsformen von Modified Social Bench ihre eigene Subversion herbei. Durch ihren Animismus, ihre Dysfunktion und ihre fast karikaturhafte Darstellung des Bezugsobjektes nivellieren diese Arbeiten die Hierarchie, indem sie eine Zweckentfremdung nachgerade befördern. Wie befreiend ist das: Auf grundlegendste Weise hinterfragen diese Objekte das semantische Bollwerk der Städteplanung und werden dann letztlich zu Auslösern eines Spieles.

Wie sie da im Reich des Surrealen oder Magischen herumirrt, unsere physischen Sinne überlistet und von der unmittelbaren Logik fernhält, erlangt Jeppe Heins Skulptur einen phänomenologischen Charakter. In diesem magischen Moment geschieht es, dass wir uns selbst in der Weite des öffentlichen Raumes wiederentdecken. Die allgegenwärtige Bank – ein Ding der Einsamkeit, für das Herumlungern, für Vandalismus oder zwangloses Zusammensein – tritt nun neu in Erscheinung, als kraftvoller Bedeutungsträger sowie als eine Plattform für die Wechselspiele innerhalb unseres eigenen Körpers und mit anderen. Durch seinen Nonsens und das Spektakel, das Modified Social Bench #13 erzeugt, finden wir Komik im Banalen. Dabei war es schon immer da, dies Potenzial, verborgen nur durch unser wiederholtes Durchqueren vertrauter Umgebungen und unsere Alltagsroutinen. Modified Social Bench #13 also ruft uns zum Überdenken dessen auf, was wir im Innern schon immer gewusst haben, und während wir verzaubert dastehen, werden wir uns wieder der unendlichen Fülle fröhlicher Bedeutungen bewusst, die hier, im Raum vor uns, bereitliegen. Kate Brown

Courtesy the artist und Galerie Johann Koenig, Berlin

Dank an: Martin Calegari

English Version

From our initial perception, Modified Social Bench #13 by Jeppe Hein (b. 1974, Danmark) appears to us as a broken thing – its elongated planks slope down into the earth and back up again, as two arches and a large gap between them remain where the length of a seat should otherwise lie. No longer placed atop the landscape, its curious lines suggest a continuous loop that runs deep into the ground. It steers away from the usual connotations, function, and social attachments of the rather mundane object it references: a city park or garden bench. Now bent out of shape, sitting down seems nothing more than aesthetic reflex, a tired physical reaction to an empty form.

With this public work series, Modified Social Bench, Hein’s investigation of contemporary urban built environments and their possibilities for their negotiation through viewer interaction delineates spatial relationships and social behaviour through the medium of architecture. It creates a site of resistance in a world largely ordered on standardised behaviours. Here, as the viewer becomes a central component to the life of the work through their singular or collective participation, the unpredictable is aroused. In this way, the many manifestations of Modified Social Bench seem to beckon for their own subversion. By their animism, dysfunction, and by way of their performance as an almost caricature for their referent, these works level hierarchy as they seem to promote misuse. How relieving it is: most fundamentally, these objects challenge urban planning’s semantic stronghold, and then become, ultimately, enablers of play.

Hein’s sculpture achieves a phenomenological character as it errs in the realm of the surreal, or magic, as our physical senses are tricked and denied immediate logic. It is in this magical instant where we rediscover ourselves within the vastness of public space. The ubiquitous bench – a thing of solitude, for loitering, vandalism, or casual gathering – reemerges as a powerful carrier of meaning and as a platform for interaction within our own bodies and with others in our midst. Through its nonsense and the spectacle Modified Social Bench #13 creates, we find humour in the mundane. But it is true that it was always this way. Such a potential was always there, but it disappeared as we passed again through familiar settings and by way of our daily routines. Modified Social Bench #13 calls us to reconsider what we have then always inwardly known, and as we are enchanted we are reminded of the infinite -potential for joyful meanings to be gained, here before us in space. Kate Brown

Courtesy of the artist and Galerie Johann Koenig, Berlin

Thanks to Martin Calegari

Weitere Informationen