Global Navigation

Olaf Nicolai

Baraque de Chantier, 2003/2015

Baraque de Chantier, 2003/2015

Baraque de Chantier von Olaf Nicolai (*1962, DE) ist ein im Massstab 1:1 ausgeführter Nachbau jener Holzbaracke, die Le Corbusier 1954 neben seinem «Cabanon» am Cap Martin (Südfrankreich) errichten liess. Die originalgetreue Kopie der etwa acht Quadratmeter grossen Hütte, die ihm vor Ort als Studio diente, ist in transparentem Acrylglas ausgeführt.
 
Sie ist benutzbar, kann sowohl im Aussen- wie im Innenraum installiert werden. Mit dem «Cabanon» (1952) hatte Le Corbusier ein kleines Wohnhaus unter konsequenter Anwendung des Proportionssystems «Modulor» realisiert. Zusammen mit dem Interieur gleicht das in der Fläche 3,66 × 3,66 Meter messende und 2,26 Meter hohe Haus dem Modell einer idealen «Wohnzelle». Nicolais Baraque de Chantier indessen wurde aus Fertigteilen errichtet und direkt über eine Firma bezogen. Von der Arbeitshütte, die Le Corbusier in den Jahren bis zu seinem Tod intensiv genutzt hat, blickt man auf die Bucht von Roquebrune und Monte-Carlo. Während Le Corbusier sich in seinem «Cabanon» wiederholt fotografieren liess, darin seine Wohn- und Arbeitswelt inszenierte, erschien die Arbeitshütte auf keinem Bild. Es gibt einige Aufnahmen, die ihn bei der Arbeit im Inneren des kleinen Studios zeigen, aber selbst diese wurden als Aufnahmen aus dem «Cabanon» interpretiert. Der Begriff «Zelle» ist zentral für die architektonischen und städtebaulichen Konzepte Le Corbusiers. Immer wieder ging er bei seinen Überlegungen vom Individuum aus und von dessen rational begründbaren Bedürfnissen. Daraus entwickelte er ein Set idealer Parameter, das dann auch zur Lösung urbanistischer Probleme genutzt wurde. Paradigmatisch für das Bild der modernen Stadt ist das Material Glas: Bereits in seinem frühen, utopischen Projekt einer Ville radieuse (1922/1928) stellte Le Corbusier riesige Wohnblocks mit gläsernen Fassaden («Pan de verre») vor. Insofern stellt die Baraque de Chantier eine Rückübersetzung des additiven Prinzips – von der Zelle zum Wohnblock zur Stadt – dar und erneuert durch seine paradoxe architektonische Gestalt die Fragen nach dem Verhältnis von Individuum und Gestaltung. David Killian

Courtesy the artist und Galerie Eigen+Art, Berlin

Mit Unterstützung des Kunstmuseums Thurgau, Kartause Ittingen
Dank an: Markus Landert

English Version

Baraque de Chantier by Olaf Nicolai (b. 1962, Germany) is a 1:1-scale reproduction of the wooden cabin that Le Corbusier arranged to be built beside his “Cabanon” at Cap Martin (South France). This faithful copy of the original cabin, with approximately eight square metres of floor space, which served him as an on-site studio, is implemented with transparent acrylic glass. It is utilisable and can be installed both outdoors and indoors.

 With “Cabanon” (1952), Le Corbusier realised a small residential building, consistently applying the “Modulor” system of proportions. Together with the interior, the 3.66 × 3.66 m building is akin to a model of an ideal “residential cell”. Nicolai’s Baraque de Chantier, on the other hand, was made from prefabricated elements and directly purchased through a company. From the work cabin that Le Corbusier used intensively in the years before his death, the view extends over the bay of Roquebrune and Monte Carlo. Although Le Corbusier repeatedly had himself photographed in his “Cabanon”, within which he orchestrated his living and working environment, the work cabin never appeared in any picture. There are some photographs that show him working inside the small studio, but even these were interpreted as photographs from the “Cabanon”.

The term “cell” is central to Le Corbusier’s concepts pertaining to architecture and urban development. In his ideas, he frequently took the individual and the individual’s rationally justifiable requirements as a starting point. On this basis, he developed a set of ideal parameters that were then also used to solve urbanist problems. Glass, as a material, is paradigmatic of the image of the modern city: already in his early utopian project Ville radieuse (1922 /1928), Le Corbusier envisaged giant residential blocks with glazed facades (“pan de verre”). To this extent, Baraque de Chantier represents a back-translation of the additive principle (from the cell, to the residential block, to the city) and with its paradoxical architectural form, it reopens the questions about the relationship between the individual and the design. David Killian

Courtesy of the artist and Galerie Eigen+Art, Berlin

Supported by Kunstmuseums Thurgau, Kartause Ittingen
Thanks to Markus Landert

Weitere Informationen