Global Navigation

Roland Roos

AAA-Wasser, 2015

AAA-Wasser, 2015

Ein im Stadtzürcher Grundbuch eingetragenes Wasserbezugsrecht vom Juli 1867, das in seinem Grundsatz gar bis in das Jahr 1559 zurückreicht, stellt den Bezug zu einem scheinbar exklusiven Produkt dar: zu dem von Roland Roos für den Sommer 2015 lancierten AAA-Wasser, dem Endprodukt eines künstlerischen Beitrags, der die gesamte Spanne vom historischen Bezugsrecht bis zur heutigen, mit Quellwasser gefüllten Flasche umfasst.

In einer noch im Frühling als freie Autowerkstatt betriebenen Garage der Gegend hat Roland Roos (*1974, CH) eine temporäre Abfüllerei eingerichtet, die, reduziert auf das zwingend Nötige, den gesamten Produktionsprozess von der Flaschengestaltung und -bearbeitung, der Wasseranlieferung und Abfüllung bis zur fertig verschlossenen und verpackten Flasche, aber auch Lager- und Aufenthaltsräume öffentlich sichtbar macht. Doch während einerseits entsprechend beworbenes Mineralwasser längst sein Potenzial als Luxusprodukt unter Beweis gestellt hat, andererseits Trinkwasserrechte weltweit von Grosskonzernen monopolisiert werden, ist Roos’ stilles AAA-Wasser ein denkbar banales lokales Produkt, das entsprechend an Kneipen und Restaurants in der unmittelbaren Umgebung geliefert wird. Komplex sind hingegen die äusseren Parameter dieses Projekts, denn das unweit gewonnene Quellwasser wird der sogenannten Albisriederleitung entnommen, die zwar laut erwähntem Wasserbezugsrecht angezapft werden darf, realiter jedoch in einer kilometerlangen Parallelleitung an den innerstädtischen Rennweg geführt wird, wo sie einen Brunnen speist.

Roland Roos – dessen künstlerische Arbeit sich, ausgehend von den Themen Produktion und Recycling, stets mit Umkehrschlüssen beschäftigt und in ihrer oft scheinbar einfachen Anordnung erst peu à peu eine enorme Komplexität offenbart – gelingt es in seiner unprätentiösen Hinterhoffabrik nun, via Kunstprojekt etwas möglich zu -machen, das im wahren Sinne des Wortes eine doch naheliegende Unternehmung wäre. Im Zeitalter des «think global, act local» und einer weit verbreiteten Rückbesinnung auf regionale, möglichst gar lokale Produkte geschieht hier, was eigentlich erwartbar wäre. Weshalb die Inszenierung keine solche ist, der Ort nichts vorgibt, was er nicht wäre – es jedoch im juristischen Sinne nur sein darf, weil er eben nicht ist, was er darstellt. Stille Wasser sind halt tief. Andreas Vogel

Courtesy the artist und F+F Schule, Zürich

Mit Unterstützung von: Urs Grütter

English Version

A water right, recorded in the land register of the City of Zurich in July 1867, which in principle dates back all the way to 1559, represents a link to an ostensibly exclusive product: AAA Water, launched by Roland Roos for summer 2015 as the end product of an artwork that encompasses everything from the historical water right, all the way through to the bottle filled with spring water today.

In a neighbourhood garage, which was still operating as an independent car workshop in spring, Roland Roos (b. 1974, Switzerland) has set up a temporary bottle-filling facility. Reduced to the bare essentials, this facility makes the entire production process visible to the public, from the design and processing of the bottles, to water delivery and filling, through to the final sealed and packaged bottle, as well as the storage and common rooms. While, on the one hand, suitably advertised mineral water proved its potential as a luxury product long ago and, on the other hand, drinking water rights are being monopolised around the world by large corporations, Roos’s still AAA Water is a conceivably banal local product that is delivered to bars and restaurants in the immediate surroundings accordingly. In contrast, this project’s exterior parameters are complex, because the spring water, which is obtained nearby, is taken from the so-called Albisriederleitung culvert, tapping of which is permitted by the aforementioned water right, although in reality its water is channelled through a kilometre-long parallel pipe to the innercity street Rennweg, where it feeds a fountain.

Roland Roos’s artworks, based on the themes of production and recycling, constantly address inversions and, despite their often apparently simple structure, only gradually reveal an enormous complexity. In his unpretentious backstreet factory, via an art project, he now manages to make something possible that is in fact, quite literally, a natural enterprise. What is happening here is actually to be expected in the age of “think global, act local” and a widespread return to regional (and, if possible, even local) products. This is why this enactment is not an enactment, and why the location does not claim to be anything that it is not, but what it is only allowed to be, in a legal sense, precisely because it is not what it represents. Indeed, still waters run deep. Andreas Vogel

Courtesy of the artist and the F+F School, Zurich

Supported by Urs Grütter

Weitere Informationen