Das rund 65 000 Quadratmeter grosse Areal Thurgauerstrasse wird zu einem lebendigen und gut durchmischten Quartierbaustein entwickelt. Er soll die vielfältigen ökologischen und sozialen Ansprüche der Stadt Zürich an zukunftsfähige Wohnbauten erfüllen.
Neben der 2024 fertiggestellten Schulanlage entstehen an der Thurgauerstrasse
- ein Gesundheitszentrum für das Alter und Alterswohnungen
- rund 800 gemeinnützige Wohnungen
- Flächen für Gewerbe, Dienstleistungen und Gemeinschaft
- ein Quartierpark
Die 2024 eröffnete Schulanlage Thurgauerstrasse auf dem Teilgebiet B bietet Raum für 18 Primar- und zwei Kindergartenklassen und deckt damit den dringenden Bedarf an Schulraum in Zürich-Seebach. Die Aussenanlagen sind Teil des künftigen Quartierparks.
Aus einem Projektwettbewerb für den rund 12 000 Quadratmeter grossen Park ist das Konzept für eine vielfältig nutzbare Parkanlage auf dem Teilgebiet B hervorgegangen. Nutzungsideen und organisatorische Fragen werden im Dialog mit der Bevölkerung entwickelt.
Auf dem südlich gelegenen Teilgebiet A bauen die Stadt und die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW) ein Gesundheitszentrum für das Alter mit 96 Wohnplätzen für spezialisierte Pflege und rund 130 Alterswohnungen. Öffentliche Angebote werden Begegnungen zwischen Bewohnenden und der Quartierbevölkerung ermöglichen.
Die Teilgebiete C und D gibt die Stadt im Baurecht an gemeinnützige Wohnbauträgerschaften ab, die sich unter dem Namen «nordnordost» zusammengeschlossen haben. Auf einer Grundstücksfläche von etwa 17 500 Quadratmetern entstehen gemeinnützige Wohnungen und weitere gewerbliche und gemeinschaftliche Nutzungen.
Die Entwicklung auf dem Areal Thurgauerstrasse erfolgt unter Einbezug der Quartierbevölkerung.