Dr. med. Annelies Schnider

Im Stadtspital Triemli seit: Januar 1990
Sprachen: D, F, E, I
Aktuelle Tätigkeit
Leitende Ärztin an der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefässchirugie am Stadtspital Triemli, mit Schwerpunkt Viszeralchirurgie und speziellem Interesse für die onkologische Chirurgie.
Berufliche Erfahrung
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
Seit 2003 | Leitende Ärztin an der Chirurgischen Klinik des Stadtspitals Triemli |
2003 | Schwerpunkt Viszeralchirurgie |
2000 | Gast-Oberärztin für 6 Monate an der Robert-Rössle-Klinik für Chirurgie und Chirurgische Onkologie |
Universitätsklinikum, Campus Buch, Charité, Berlin: | |
1997–2002 | Oberärztin an der Chirurgischen Klinik des Stadtspitals Triemli |
1990–1996 | Assistenzärztin an der Chirurgischen Klinik des Stadtspitals Triemli und des Bezirksspitals Affoltern |
Ausbildung
Jahr | Ausbildung |
---|---|
1996 | Facharzttitel: FMH für Chirurgie |
1983–1989 | Studium der Medizin Universität Zürich (Staatsexamen 1989) |
1977–1983 | Mathematisches-Naturwissenschaftliches Gymnasium Kantonsschule Limmattal (Matura Typus C 1983) |
Persönliche Interessen
Vor allem auf dem Gebiet der Onkologie ist heutzutage ein interdisziplinäres Zusammenarbeiten unumgänglich.
In Zusammenarbeit mit Patient, Patientin, Klinik für Radio-Onkologie, Institut für hämatologische Onkologie und Chirurgie erarbeiten wir, durch regelmässige Kolloquien und einfachen interdisziplinären Austausch, individuelle dem Patienten angepasste Therapiekonzepte.
Es liegt uns am Herzen jedem Patient die ihm angepasste, menschliche und Evidenz basierte Medizin offerieren zu können.
Mein spezielles Interesse liegt in der chirurgischen Behandlung der Speiseröhre-, Magen- und Darmkrebsbehandlung, insbesondere in der chirurgischen Therapie der sehr tiefen Mastdarmkrebserkrankungen, wo es um den Erhalt des Schliessapparates und der Stuhlkontinenz geht. Neben meinem Engagement für die chirurgische Onkologie liegt ein zweiter Schwerpunkt in der Laparoskopischen Chirurgie (Schlüssellochchirurgie), wo wir neben Gallenblasen, Leistenbrüchen auch gewisse Magen- und Dickdarmoperationen mittels Kameratechnik durchführen.