Spitaleintritt

Üblicherweise erhalten Sie die Spitalunterlagen vor Ihrem Eintritt per Briefpost. Im Aufgebotsschreiben erfahren Sie, wann und wo wir Sie erwarten. Unsere Checkliste hilft Ihnen dabei, sich auf Ihren Spitalaufenthalt vorzubereiten. Erfahren Sie hier mehr zum Ablauf am Eintrittstag.
Aufnahmeformalitäten
Am Anfang Ihres Spitalaufenthalts erfassen wir die Personalien. Als Patientin oder Patient benötigen Sie dazu:
- Ihre Versichertenkarte (Krankenversicherung, Unfallschein)
- Ihren persönlichen Ausweis (Identitätskarte, Pass, Ausländerausweis)
Administrative Angelegenheiten rund um die Kostengutsprache organisiert in der Regel die Patientenaufnahme. In speziellen Fällen und bei Unklarheiten empfehlen wir unseren Patientinnen und Patienten, direkt bei der Krankenkasse oder Versicherung selbst nachzuprüfen, ob die Kostenübernahme gewährleistet ist.
Falls Sie Fragen haben, steht Ihnen die Patientenaufnahme unter Telefon +41 44 416 03 22 oder per E-Mail gerne zur Verfügung.
Öffnungszeiten Stationäre Patientenaufnahme
- Montag bis Freitag 7.30–12.00 Uhr und 13.15–16.15 Uhr
- Telefonisch erreichbar unter +41 44 416 03 22 von 7.30–17.00 Uhr
Auf der Station, im Patientenzimmer
Sind die Aufnahmeformalitäten erledigt, werden Sie auf die Station begleitet. Fachleute des Bereichs Pflege sind hier Ihre ersten Ansprechpartner. Sie erhalten Ihr Bett zugeteilt und haben Gelegenheit, sich im Zimmer mit Ihren mitgebrachten Toilettenartikeln und Kleidungsstücken (Bademantel oder Trainingsanzug, Pyjama, Hausschuhe, Unterwäsche) einzurichten.
Bitte bereiten Sie Ihren Spitalaufenthalt gut vor. Die nachfolgende Auflistung hilft Ihnen zu planen, was Sie mitnehmen sollten.
Dokumente
- Aufgebotsschreiben
- Versichertenkarte (Krankenversicherung, Unfallschein)
- Persönlicher Ausweis (Identitätskarte, Pass, Ausländerausweis)
- zur Geburt: Familienbuch oder Geburtsurkunde
Medizinische Unterlagen
- Impfausweis
- Blutgruppenausweis
- Antikoagulationsausweis
- Allergiepass
- Röntgenbilder
- Untersuchungsbefunde
- andere medizinische Ausweise (z.B. Herzschrittmacherausweis)
- Individuelle Patientenverfügung
- Medikamente, die Sie zurzeit einnehmen (in Originalpackung)
Persönliche Dinge
- Toilettenartikel
- Unterwäsche
- Pyjama, Nachthemd
- Morgenrock oder Bademantel
- Trainingsanzug oder andere bequeme Kleidung
- Hausschuhe (sicheres Schuhwerk)
- Lesestoff, Agenda, Adressen/Telefonnummern
Nehmen Sie bitte keine Wertsachen wie z.B. teuren Schmuck oder grössere Geldsummen ins Spital mit. Dafür können wir leider nicht haften.
Oft müssen vor Operationen noch diagnostische Details geklärt oder vorbereitende Untersuchungen gemacht werden. Die Pflegefachpersonen sind die ersten Ansprechpartner für Fragen und organisatorische Belange. Dabei kann auch das Umfeld des Patienten, der Patientin, sowie der Sozialdienst einbezogen werden.
Medizinische Untersuchungen
Für die Narkose gilt es, den Anästhesie-Fragebogen auszufüllen und sich auf die ärztliche Besprechung vorzubereiten (Anästhesie). In jedem Fall sollten Sie Ihre medizinischen Ausweise (Blutgruppen- und Impfkarte, allenfalls Allergiepass) bei sich haben, ebenso verordnete Medikamente, die Sie zur Zeit einnehmen, Überweisungsschreiben, Röntgenbilder und Resultate von Blutuntersuchungen. Auch ist es nützlich, wenn Sie persönliche Angaben zu früheren Narkosen oder Krankheitsgeschichten nochmals memorieren oder sich zu fraglichen Punkten Notizen machen.
Pflegerische Informationen
Ein erster Informationsaustausch mit den Pflegefachkräften findet ebenfalls statt. In einem Anamnesegespräch werden gemeinsam mit dem Patienten, der Patientin das medizinische Vorhaben und die pflegerischen Schwerpunkte besprochen.
Kontakt
Telefon +41 44 416 11 11