
Nach über 45 Jahren Betriebszeit ist die Seilbahn Rigiblick bereit für die Zukunft: Am 19. August 2025 stellten die VBZ die beiden neuen Kabinen öffentlich vor.
Die neuen Fahrzeuge erfüllen nicht nur moderne technische Standards, sie entsprechen auch den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG). Im klassischen Blau-Weiss gehalten, orientiert sich das Design an den modernen VBZ-Trams. Im Innern sorgen mehr Platz, moderne Fahrgastinformation und ein charakteristisches Oberlicht – inspiriert vom Theater Rigiblick – für Komfort und Wiedererkennungswert.
Mit dem Ersatz der Kabinen wird auch die Steuerung modernisiert. Die Seilbahn Rigiblick bleibt ein technisches Unikat: vollautomatischer Betrieb, drei Zwischenstationen, bis zu 36 % Steigung – und täglich von frühmorgens bis nach Mitternacht im Einsatz.
Bis zur Wiederinbetriebnahme am 26. September 2025 läuft ein intensiver Testbetrieb. In dieser Zeit werden die Systeme geprüft, die Mitarbeitenden geschult und die Abläufe optimiert, damit die Seilbahn pünktlich und zuverlässig zurück im Linienbetrieb ist.

Im Jahre 1893 stellt die Firma A. Grether & Cie. ein Gesuch für den Bau einer Tramlinie, die von der Bergstation des Polybähnli via Rigiplatz-Rigistrasse-Germaniastrasse bis zum Germaniahügel führen soll. Ziel ist, die bauliche Entwicklung des Quartiers Oberstrass und den Zürichberg als Naherholungsraum zu fördern.
Das Projekt wird jedoch nicht verwirklicht. Stattdessen wird am 4. April 1901 die «Seilbahn Rigiviertel» in Betrieb genommen. Sie führt von der Universitätsstrasse bis zur Germaniastrasse. Die Seilbahn absolviert bereits im ersten Jahr 18'000 Fahrten und transportiert 95'000 Passagiere.
Rund fünfzig Jahre später, in den Jahren 1950/51, werden die alten hölzernen Wagenkasten zerlegt. Die Seilbahn erhält neue rote Wagenkästen mit metallenen Hüllen.
1978 wird die alte Bergstation Germaniastrasse umgebaut. Neben der kompletten technischen Modernisierung der Seilbahn im 1978/79 wird die Strecke zudem um 80 Meter bis zum Rigiblick verlängert. Auch werden die alten roten Wagen durch die heutigen blau-weissen Kabinen ersetzt.
Die Seilbahn erhält einen neuen Namen, den sie bis heute trägt: Seilbahn Rigiblick. Am 29. Mai 1979 wird die neue Seilbahn schliesslich in Betrieb genommen. Sie ist die erste vollautomatische, konzessionierte Seilbahn in der Schweiz mit Zwischenstationen.
2011 werden die in die Jahre gekommene elektronische Steuerung sowie der Antrieb ersetzt. Zudem erfolgen am Wagenkasten und am Fahrwerk umfangreiche Sanierungsarbeiten.
Im Sommer 2023 erhält Garaventa den Auftrag, zwei neue Kabinen zu produzieren und die Seilbahnsteuerung zu erneuern. In einem separaten Projekt werden die Haltestellen modernisiert, um geänderten feuerpolizeilichen Auflagen gerecht zu werden.
Am 12.8.2025 werden die neuen Kabinen angeliefert. Eine Woche später, am 19.8.2025, präsentieren die VBZ die neuen Fahrzeuge feierlich der Öffentlichkeit.
Nach erfolgreich abgeschlossener Inbetriebnahme nimmt die rundum erneuerte Standseilbahn am 26. September 2025 ihren offiziellen Betrieb auf.
