Die Mirage erhielt ihren Spitznamen dadurch, dass die ersten Wagen 1968 gleichzeitig mit den Mirage-Flugzeugen der Schweizer-Armee beschafft wurden.

Das Tram 2000 wurde von 1978 bis 1992 in drei Serien geliefert:




Die VBZ haben eine Strategie für ein flächendeckendes Einsatzkonzept von Niederflurfahrzeugen auf ihren Tramlinien erarbeitet.
Auch nach Inbetriebnahme aller 88 Cobra-Trams können längst nicht alle Linien bzw. Kurse mit Niederflurfahrzeugen bedient werden. Eine vernünftige Alternative bietet sich mit der «Sänften»- Lösung an.
Nach dem Vorbild bereits vorhandener Lösungen bei anderen Verkehrsbetrieben im In- und Ausland haben die VBZ ein Umbaukonzept für die im Einsatz stehende jüngste Generation Tram 2000 ausgearbeitet. Durch den Einbau eines zusätzlichen Niederflur-Wagenteils von 7,5 Metern Länge konnte das Platzangebot um 21 auf 71 Sitzplätze und um 28 auf 135 Stehplätze erweitert werden.
Der ebene Einstieg zusammen mit den Massnahmen an den Haltestellen erlaubt Fahrgästen mit Kinderwagen, sperrigem Gepäck sowie auch gehbehinderten Fahrgästen mit oder ohne Rollstuhl den stufenlosen Zugang.
Das Tram 2000 mit Sänfte misst 28,9 Meter und wiegt ohne Fahrgäste rund 31 Tonnen. Die Einstiegshöhe und Bodenhöhe der Sänfte liegt bei 36 Zentimetern. Ein Bereich mit drei Klappsitzen unmittelbar bei der Eingangstüre bietet bei Bedarf Raum für Kinderwagen und Rollstühle.
Das Tram 2000 mit Sänfte ist mit einem zusätzlichen Laufdrehgestell versehen, um den Sänftenteil abzustützen, und ist somit mit zwei Triebdrehgestellen und zwei Laufdrehgestellen ausgerüstet. Die gesamte Komposition ist mit einer automatischen Haltestellenansage und elektronischen Haltestellenanzeigen ausgestattet.

