Ab dem 31. März bis etwa Mitte April 2009 wird das gelbe Tango-Tram im regulären Kursbetrieb in Zürich unterwegs sein. Es gehört der mit den VBZ befreundeten Baselland Transport AG (BLT) und wird den VBZ für rund einen Monat zur Verfügung gestellt. Eingesetzt wird es in Zürich auf der Linie 7, vom Bahnhof Stettbach bis Wollishofen. Die Linie 7 eignet sich dank langen Haltekanten besonders für den Betrieb des 45 Meter langen Trams.
Vom Testbetrieb erwarten die VBZ wertvolle Erkenntnisse darüber, wie sich ein bestehendes Fahrzeugkonzept auf dem VBZ-Netz und im Zürcher Verkehrsalltag verhält. Diese Erkenntnisse fliessen anschliessend in die Gestaltung der nächsten Fahrzeugausschreibung ein, die noch im laufenden Jahr ansteht.
Die neue Tramgeneration soll die geplanten Angebotserweiterungen abdecken. Zudem soll sie Fahrzeuge des Typs Tram2000 ersetzen: Ab 2016 werden die ersten dieser Trams aus dem Betrieb genommen, die bis dann vierzig Jahre im Einsatz gewesen sein werden.
Öffentliches Probefahren
Das gelbe Tango-Tram ist nach dem Standard der BLT konfiguriert. So ist es beispielsweise länger, dafür schmaler, als sich Zürcherinnen und Zürcher gewohnt sind. Zudem ist das eingebaute Fahrgastinformationssystem mit dem neuen Zürcher Leitsystem nicht vollständig kompatibel, d.h. es können im Testbetrieb nicht alle Funktionalitäten genutzt werden. Die neue Tramgeneration – ganz unabhängig davon, welcher Tramtyp aus der späteren Ausschreibung als Sieger hervor gehen wird – wird selbstverständlich an Zürcher Verhältnisse angepasst.
Die Meinung der Kundinnen und Kunden zum Tango-Tram ist den VBZ wichtig. Sie laden ihre Fahrgäste mit dem Testbetrieb deshalb zum öffentlichen Probefahren ein: Auf Umfrage-Flyern sowie via www.vbz.ch können Fahrgäste ihre Einschätzungen abgeben. Kundinnen und Kunden, die sich gezielt nach dem genauen Einsatz des Tango-Trams erkundigen möchten, können dies via www.vbz.ch tun oder sich an ZVV-Contact, 0848 988 988, wenden.