Stadtrat Andres Türler und die Projektverantwortlichen informierten über die Neuerungen. Der Tramtunnel Oerlikon-Schwamendingen existiert seit dem Jahr 1986.Im Jahr 2007 wurde in einem 1. Schritt eine gründliche Reinigung des Tramtunnels vorgenommen. Nun werden die Haltestellen Tierspital, Waldgarten und Schörlistrasse in den Jahren 2011 und 2012 grundlegend saniert. Die wichtigsten Neuerungen sind der behindertengerechte Einstieg und die neue Gestaltung der Haltestellen. Folgende Projektziele wurden definiert: 1. Erhöhung Sicherheit, Verbesserung des Wohlbefindens und der Orientierung / 2. Logische Raumfolge, Setzen von visuellen Schwerpunkten / 3. Geringe Unterhaltskosten, Verwendung nachhaltiger Materialien, Sicherheit für Betrieb, Vandalensicherheit. In der zweiten Jahreshälfte 2010 werden Vorarbeiten vorgenommen, die Hauptarbeiten beginnen Anfang 2011.
Neue Farben und viel Licht
Die neue Gestaltung ist geprägt von neuer Beleuchtung, hellen Farben, offenen Räumen, Verglasung der Lifte, hellem Bodenbelag und farbigem Licht. Die grössten Defizite, die im Moment bestehen, sind die ungenügende Beleuchtung und die schlechte Orientierung. Diese Mängel werden mit dem neuen Gestaltungskonzept behoben, das Sicherheitsgefühl der Fahrgäste soll steigen. Die Wandgemälde, die die Wände der Haltestellen im Moment zieren, werden mit Panelen überdeckt und sollen so erhalten bleiben. Den Künstlern wird nach Wunsch auch die Rücknahme der Bilder ermöglicht.
Kosten werden geteilt
Die Kosten für die Sanierung des Tramtunnels Oerlikon-Schwamendingen belaufen sich auf ca. 13,2 Mio. Franken, wobei die technische Erneuerung 10,1 Mio. und die Aufwertung der Gestaltung 3,1 Mio. kosten. Kostenträger sind der ZVV, die Stadt Zürich und das Bundesamt für Strassen (ASTRA).