Aus Altersgründen müssen die vielbefahrenen Weichen und Schienen zwischen Bellevue und Bahnhof Stadelhofen ersetzt werden. Die langen Forchbahnzüge auf dem Stadelhoferplatz behinderten zudem vor allem während der Morgenspitze den Trambetrieb und die Passanten. Überdies muss das Wende- und Abstellgleis vor dem Opernhaus dem neuen Parkhaus „Opera“ und der Neugestaltung des Sechseläutenplatzes weichen.
Die Vorarbeiten für den Umbau laufen bereits seit April. Nun, mit den Sommerferien vom 11. Juli bis 16. August, beginnt die intensivste Bauphase. Besonders spektakulär wird es am 11. Juli: Mit einem Grosseinsatz von schweren Baumaschinen werden sämtliche alten Gleise und Weichen abgebrochen. Bis zum 16. August werden im Zweischichtbetrieb insgesamt 2 Kilometer Gleise und 18 neue Weichen eingebaut.
Während diesen fünf Wochen werden die Tramlinien 2, 4, 8 und 11 unterbrochen bzw. umgeleitet: Die Linien 2 und 4 werden am Bellevue gewendet. Von und nach Tiefenbrunnen verkehren Ersatzbusse via Dufourstrasse, da auch die Seefeldstrasse wegen Gleisersatzarbeiten gesperrt ist. Die Linie 11 verkehrt ab Bellevue via Kunsthaus zum Klusplatz und zurück. Zwischen Stadelhoferplatz und Rehalp übernimmt die Forchbahn den Ersatzbetrieb und hält an allen Haltestellen der Linie 11. Die Linie 8 wird ab Bahnhofstrasse via General-Guisan-Quai zum Bahnhof Enge und zurück nach Hardplatz geführt. Die Linie 15 wird eingestellt. Zwischen Bahnhof Stadelhofen und Klusplatz kommen Ersatzbusse zum Einsatz. Die Forchbahn erhält in der Kreuzbühlstrasse eine temporäre Haltestelle. Auch die Haltestellen der Nachtbusse am Bellevue und in der Theaterstrasse werden verschoben, die nötigen Informationen dazu sind vor Ort zu finden. Ein Flyer (siehe Download 1) hilft den Fahrgästen, ihr Ziel trotz Umleitungen reibungslos zu erreichen.
Eine Sonderregelung für die Linien 2 und 4 sowie die Ersatzbusse von und nach Tiefenbrunnen betrifft das Wochenende vom 11./12. Juli. An diesen beiden Tagen sind wegen den Gleisbauarbeiten am Bellevue keine Wendemanöver möglich. Nähere Infos zu den dadurch erforderlichen zusätzlichen Umleitungen werden auf Plakaten (siehe Download 2) und in Inseraten zu finden sein.
Umfassende Information als oberstes Ziel
Die Anwohnerinnen und Anwohner sowie das umliegende Gewerbe wurden bereits früh über die Behinderungen sowie möglichen Lärm und Erschütterungen informiert. Auch Passanten und Fahrgäste werden umfassend über die Umleitungen ins Bild gesetzt: Während der intensiven Bauphase wird der Flyer (Download 1) mit den genauen Umleitungen grossflächig in den Trams, in der Forchbahn und in den Ticketerias aufgelegt sowie von VBZ-Kundenberatern am Bahnhof Stadelhofen und am Bellevue verteilt. Die Kundenberater stehen gleichzeitig für Fragen im Zusammenhang mit den Änderungen beim Tram-, Bus- und Forchbahnbetrieb zur Verfügung. Überdies erläutern Plakate an den betroffenen Haltestellen und an den wichtigsten Haltestellen der Innenstadt (Download 2) sowie Inserate die diversen Änderungen. Als kleine Innovation kommen in den Inseraten auch Gewerbetreibende rund um den Stadelhoferplatz zum Zug: In Form von Gutscheinen können sie darin für Spezialangebote werben (siehe Download 3).
Markante Aufwertung des Stadelhoferplatzes
Die neue Gleisanlage auf dem Stadelhoferplatz bringt grosse Vorteile: Zum einen werden Tram und Forchbahn entflochten. Zum anderen können die Trams am Bahnhof Stadelhofen flexibler gewendet werden, wodurch künftig der Betrieb im Seefeld bei Störungen und Umleitungen einfacher aufrechterhalten werden kann. Für die Kundinnen und Kunden der VBZ und der Forchbahn bringen zudem die neuen Haltestellen einen besseren Schutz dank neuen Wartehallen und einen bequemerem Einstieg dank hohen Haltekanten. Aber auch städtebaulich wird der Stadelhoferplatz markant aufgewertet: Die alte Forchbahn-Wendeschlaufe im Platz fällt weg, der Platz erhält ein neues Beleuchtungskonzept gemäss dem Plan Lumière, einen neuen Kiesbelag und eine neue Veloordnung. Das Gartenrestaurant unter den prächtigen Platanen bleibt erhalten.
Weitere Informationen zu den Umleitungen entnehmen Sie bitte den Anhängen. Umfassende Informationen sowie Podcasts und einen Werbespot zum Thema finden Sie auch auf www.vbz.ch.