Es hat 192 Stunden Fahrt im Liniendienst und 2906 Kilometer auf dem Züri-Netz der VBZ zurück gelegt: Das rote Combino-Tram der BERNMOBIL. Der Test im Kursbetrieb auf der Linie 11 verlief absolut problemlos. Auch auf den technischen Versuchsfahrten gab es keine Schwierigkeiten. Nur kleinere Anpassungen des Zürcher Traktionsstromnetzes auf den Berner Gast mussten vorgenommen werden.
Grosses Interesse der Fahrgäste
Das Interesse der Fahrgäste an den Probefahrten des Combino-Trams war riesig. Dies zeigen die über 4'100 ausgefüllten Fragebogen, die bei den VBZ eingetroffen sind. Damit wurde der hervorragende Wert von über 3'300 ausgefüllten Fragebogen der Tango-Tram Probefahrten vom letzten Jahr sogar noch übertroffen.
Das Combino wurde von unseren Fahrgästen positiv aufgenommen. Nach Auswertung der Daten wurde erneut ersichtlich, was sich Zürcherinnen und Zürcher von einem neuen Tram wünschen. Gelobt oder bemängelt wurde praktisch dasselbe wie beim Tango-Tram. Anklang fanden der tiefe Geräuschpegel, die bequemen Sitze sowie das einfache Einsteigen, verbesserungswürdig sind die Anordnung der Sitzplätze und die Haltemöglichkeiten für stehende Fahrgäste. Auch die rote Farbe des Combino wurde kritisiert. Die VBZ garantieren aber, dass das neue Tram, von welchem Typ auch immer, auf jeden Fall nicht in Gelb oder Rot sondern in Blau-Weiss durch die Strassen von Zürich fahren wird.
Auch Fahrpersonal angetan
Nicht nur die Fahrgäste waren vom Combino-Tram angetan. Auch das Fahrpersonal fühlte sich damit wohl und fand sich schnell mit dem temporären Arbeitsinstrument zurecht.
Die gewonnenen Erkenntnisse sowie die Rückmeldungen der Fahrgäste werden nun evaluiert und allenfalls in den Anforderungskatalog für eine neue Fahrzeuggeneration einfliessen. Ab 2016 sollten die ersten Trams des Typs 2000 aus dem Betrieb genommen werden. Sie sind bis dann vierzig Jahre im Einsatz gewesen. Eine neue Tramgeneration soll diese Fahrzeuge ersetzen und zudem die zukünftigen Angebotserweiterungen abdecken. Der Anforderungskatalog für die neuen Fahrzeuge wird dann im Rahmen der Ausschreibung an die interessierten Hersteller abgegeben.