Dank 88 Cobras und neuen Haltestellen wird das Einsteigen auf dem Tramnetz mehr und mehr zum Eintreten. Auch Entlastungsbusse und häufigere Fahrtakte auf stark frequentierten Strecken sowie optimierte Anschlüsse sind gute Argumente, um mit Tram und Bus unterwegs zu sein.
Dem Wachstum in der Agglomeration begegnen die Verkehrsbetriebe Zürich mit neuen Linien, direkteren Verbindungen und zusätzlichen Haltestellen. Auf besonders beliebten Strecken, wie zum Beispiel im Industriegebiet Bergermoos im Limmattal, werden zusätzliche Entlastungsbusse eingesetzt. Und in Birmensdorf wird mit der neuen Linie 314 eine direkte Verbindung zum Bezirkshauptort Dietikon geschaffen. Um diese beiden Massnahmen für alle Fahrgäste sinnvoll umsetzen zu können, wurde das Liniennetz in Dietikon und Urdorf grundlegend neu strukturiert. Das macht den öffentlichen Verkehr für noch mehr Fahrgäste interessant.
Im Glattal wurden Verzögerungen und Umwege behoben und Anschlüsse verbessert. Zudem bieten Entlastungskurse auf der Linie 743 mehr Bewegungsfreiheit. Neu werden die Linien 748, 752, 754, 760, 787 und 796 durch die VBG betreut.
Am Unteren Pfannenstiel bieten grössere Fahrzeuge mehr Platz für die Fahrgäste. Und in Kilchberg wird das Emilienheim mit einer neuen Haltestelle für Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besuchende besser zugänglich gemacht. Zwei weitere neue Haltestellen erschliessen zudem auch das bestehende Siedlungsgebiet noch besser.
Medienkontakte
Stadt Zürich rechts:
Claudia Horn, Gebietsmanagerin Angebot Stadt Zürich rechts, 044 434 46 65, claudia.horn@vbz.ch
Stadt Zürich links:
Thomas Spillmann, Gebietsmanager Angebot Stadt Zürich links, 044 434 45 55, thomas.spillmann@vbz.ch
Nachtnetz / Limmattal:
Jasmin Wiederkehr, Gebietsmanagerin Angebot Nachtnetz / Limmattal, 078 781 86 19, jasmin.wiederkehr@vbz.ch
Glattal / Unterer Zimmerberg / Unterer Pfannenstiel:
Andreas Meister, Gebietsmanager Angebot Glattal / Unterer Zimmerberg / Unterer Pfannenstiel, 044 434 46 75, andreas.meister@vbz.ch
Alle Neuerungen in der Übersicht
Marktgebiet Stadt Zürich
Tramlinien 2–4, 6, 7, 9–14
Leicht merkbarer Fahrplan für Mobilitätsbehinderte Seit 2010 stehen alle 88 Cobra-Tramzüge vollzählig im Einsatz. Damit weist die Tramflotte fast zur Hälfte Niederflurfahrzeuge auf. Auf den Linien 6 und 10 fahren ausschliesslich Niederflurfahrzeuge. Sie werden damit den Bedürfnissen mobilitätsbehinderter Passagiere vollständig gerecht. Bei den Tramlinien 2, 3, 4, 7, 9, 11, 13 und 14 sind mindestens 50 Prozent der Fahrzeuge niederflurig. Spontan Reisende dürfen sich darauf verlassen, dass mit wenigen Ausnahmen jede zweite Fahrt mit einem Niederflurfahrzeug stattfindet. Lediglich auf den Linien 5, 8 und 15 werden keine Niederflurfahrzeuge eingesetzt, da fast alle Haltestellen auf diesen Linien auch mit anderen Linien erreicht werden können. Der Online-Fahrplan gibt Auskunft über die mit Niederflurfahrzeugen geplanten Fahrten. So können Mobilitätsbehinderte ihre Reise bequem planen.
Linie 38
Die Abfahrtszeit um bisher 11.51 Uhr ab Schützenhaus Höngg erfolgt neu 4 Minuten später. Dadurch ist dieser Kurs besser an die Schulzeiten des Schulhauses Bläsi am Meierhofplatz angepasst.
Linie 39
Die neue Haltestelle Schanzackerstrasse erschliesst das Altersheim Oberstrass.
Linie 40
Die Endhaltestelle der Linie 40 liegt neu an der Glaubtenstrasse statt wie bisher beim Rebhüsli. Die Fahrgäste erhalten dadurch Anschlüsse an weitere Buslinien. Zudem wird zusätzlich beim Radiostudio angehalten. In den Nebenverkehrszeiten verkehrt der Bus im 30-Minuten-Takt.
Linie 46
Zwei Entlastungsbusse verschaffen den Reisenden der Linie 46 am Morgen mehr Luft. Die zusätzlichen Busse fahren von Montag bis Freitag zwischen 7 und 8.30 Uhr ab Lehenstrasse Richtung Hauptbahnhof.
Durch die Umgestaltung der Regensdorferstrasse mit mehr Fussgängerstreifen für einen sicheren Schulweg verändert sich die Lage der Haltestelle Segantinistrasse. Da sie neu dicht an der Haltestelle Segantinistrasse Nord liegt, wird diese aufgehoben.
Linien 61/62
Die neue Linie 61 fährt nach Mühlacker und die Linie 62 nach Unteraffoltern. Bisher ist die Linie 62 diese Routen alternierend gefahren. Mit der Neuerung vermeiden die VBZ Missverständnisse rund um das Endziel der Busse.
Linien 64/75
Zwecks besserer Verteilung der Fahrgäste auf die Linien 64 und 75 wird die Abfahrtszeit der Linie 64 ab Bahnhof Oerlikon und ab Maillartstrasse um wenige Minuten verschoben.
Linie 70
Auf Wunsch der Fahrgäste verschieben sich die Abfahrtszeiten der Buslinie 70 abends um 2,5 Minuten nach hinten. So kann der Bus nach 20.28 Uhr die Ankunft der Linie 7 an der Haltestelle Morgental abwarten und den Anschluss stadtauswärts optimieren.
Linien 89/95
Um die Arbeitsplätze zwischen Sihlcity und Bahnhof Altstetten optimal bedienen zu können, fährt die Linie 89 auf dieser Strecke während der Hauptverkehrszeiten alle 7,5 Minuten. Jeder zweite Bus fährt weiter bis zur Endhaltestelle Heizenholz, so dass auf diesem Abschnitt alle 15 Minuten eine Verbindung besteht. In den Nebenverkehrszeiten wird die gesamte Linie weiterhin im 15-Minuten-Takt bedient. Die Linie 89 bietet im Frankental Anschluss an die Linie 485. Damit besteht eine attraktive Verbindung von Altstetten ins Furttal.
Die Linie 95 ergänzt die Linie 89 auf dem Abschnitt Freilager – Bahnhof Altstetten zu den Hauptverkehrszeiten im 7,5 Minuten-Takt. So besteht insgesamt alle 3,75 Minuten eine Verbindung zwischen Kappeli und dem Bahnhof Altstetten.
Marktgebiet Agglomeration
Das ist neu im Limmattal:
Linie 301
Die Linie 301 wird auf den Abschnitt Oetwil a.d.L. – Dietikon, Bahnhof gekürzt. So werden die Anschlüsse an die S-Bahnen sicher gestellt, da die Linie nur noch einen Bahnhof bedient und nicht wie bis anhin zwei, womit sich die Fahrplanstabilität verbessert. Die bisherige Strecke wird durch die neue Linie 311 bedient.
Linie 303
Das Angebot der Linie 303 wird noch besser auf die Ladenöffnungszeiten des Shopping Centers ausgerichtet. Vier zusätzliche Fahrten ergänzen den heutigen Fahrplan: Um 20.19 Uhr von Dietikon zum Shopping Center und um 20.29 Uhr vom Shoppi Richtung Dietikon sowie um 16.03 Uhr ab Dietikon Richtung Farbhof und um 16.16 Uhr ab Farbhof in die Gegenrichtung.
Dafür werden die wenig nachgefragten Fahrten um 18.27 Uhr von Schlieren nach Farbhof und um 18.36 Uhr in die Gegenrichtung aufgehoben.
Linie 304
Die Linie 304 wird auf den Abschnitt Frankental – Dietikon, Bahnhof gekürzt, um die Anschlüsse an die S-Bahnen sicher zu stellen, da die Linie nur noch einen Bahnhof bedient und nicht wie bis anhin zwei, womit sich die Fahrplanstabilität auch hier verbessert. Die bisherige Strecke wird teilweise durch die neue Linie 314 bzw. im Zuge der ganzheitlichen Umstrukturierung auch durch andere Buslinien bedient.
Linie 305
Die Abfahrten der Linie 305 werden besser auf die Schulzeiten abgestimmt. Der bisherige Umweg über Stelzenacker entfällt beim letzten Kurs am Abend.
Linie 306
Auch zu später Stunde bringt die Linie 306 ihre Fahrgäste noch heim. Die letzte Abfahrt ab Bahnhof Dietikon ist um 00.05 Uhr.
Linie 308
Die Linie 308 wird bis Oberurdorf verlängert.
Linie 309
Die Betriebszeiten werden den verlängerten Ladenöffnungszeiten von Coop angepasst. Der 10-Minuten-Takt wird auf die Zeiten morgens von 6.34 bis 8.44 Uhr und abends von 15.33 bis 19.03 Uhr gelegt. In den Hauptverkehrszeiten werden neu zwei Gelenkbusse eingesetzt.
Linie 311
Die neue Linie 311 führt von Dietikon, Bahnhof nach Urdorf Weihermatt. Sie übernimmt die Erschliessung der bisherigen Linie 301 im südlichen Limmattal.
Linie 314
Die neue Linie 314 führt von Dietikon, Bahnhof via Bergermoos nach Birmensdorf, Bahnhof. Sie übernimmt den Teil der bisherigen Linien 304 und 321 im südlichen Limmattal. Damit wird Birmensdorf während der Hauptverkehrszeiten ohne Umsteigen mit dem Bezirkshauptort Dietikon verbunden. Das Industriegebiet Bergermoos/Ristet wird mit grösseren Fahrzeugen bedient.
Linie 321
Die Linie 321 wird durch die Linien 308, 311 und 314 ersetzt.
Linie 323
Die Abfahrtszeiten werden um wenige Minuten verschoben, um die Anschlüsse auf die Tramlinie 13 im Frankental gewährleisten zu können.
Linie 325
Die Linie 325 vom Bahnhof Dietikon in Richtung Weinberg wird mit zusätzlichen Kursen ausgebaut. Die Taktlücken können zu einem grossen Teil geschlossen werden. Ebenfalls wird die Betriebszeit von Montag bis Samstag bis um 23.16 Uhr ab Bahnhof Dietikon verlängert.
Das ist neu im Mittleren und Oberen Glattal:
Linie 743
Die Linie wird von Montag bis Freitag um 6.32 und 7.02 Uhr ab Fällanden, Neuhus in Richtung Stettbach durch zusätzliche Fahrten verstärkt. Damit erhalten die Reisenden am Morgen wieder mehr Platz. Auch gibt es zusätzlich eine frühere erste Fahrt von Fällanden nach Stettbach bereits um 5.44 Uhr.
Die bisherige Fahrt um 19.18 Uhr ab Stettbach nach Fällanden wird auf 19.29 Uhr geschoben und ermöglicht so einen Anschluss von der S12.
Überdies wurde die Umsteigeverbindung an der Haltestelle Fällanden, Gemeindehaus auf die Linie 786 nach Benglen und Pfaffhausen optimiert.
Linie 744
Die Linienführung in Scheuren wird leicht angepasst. Mit der verschobenen Haltestelle werden Umwege vermieden und den Fahrgästen bleibt genügend Zeit, um auf die Forchbahn umzusteigen.
Linie 751
Die bisher provisorische Linienführung im Sonnental hat sich bewährt und wird beibehalten. Damit kann die Stausituation vor der Einmündung in die Zürichstrasse umfahren werden.
In der Nebenverkehrszeit verschieben sich die Abfahrten und Ankünfte der Linie 751 um 15 Minuten. Dadurch ergibt sich am Bahnhof Stettbach neu der Anschluss an die S12 Richtung Zürich. Der Fahrplan in der Hauptverkehrszeit bleibt unverändert.
Linien 753/786
Die Fahrzeiten werden in Vorbereitung einer Grossbaustelle in Fällanden leicht angepasst.
Linie 786
Die Abfahrzeiten der Linie 786 ab Fällanden, Industrie werden angepasst, um den Fahrgästen in Fällanden, Gemeindehaus das Umsteigen von der Linie 743 aus Stettbach auf die Linie 786 nach Benglen und Pfaffhausen zu ermöglichen.
Das ist neu am Unteren Pfannenstiel:
Linie 912
Während der Hauptverkehrszeiten fahren seit Ende August zwei Gelenkbusse. Damit gibt’s mehr Platz im Bus.
Das ist neu am Unteren Zimmerberg:
Linien 161 und 165
Das Krankenhaus Sanitas ist durch die im letzten Jahr eingeführte Linie 185 erschlossen. Deshalb bedient die Linie 161 neu auch nach 21 Uhr nur noch die Strecke Zürich, Bürkliplatz – Kilchberg, Kirche. Die Abfahrzeiten der Linien 161 und 165 werden um wenige Minuten angepasst, um in Rüschlikon die Anschlüsse an die S8 Richtung Pfäffikon und die S24 Richtung Zürich zu gewährleisten.
Zudem gibt es einen zusätzlichen Kurs um 19.05 Uhr ab Bürkliplatz Richtung Rüschlikon, Merisbrunnen. So haben die Fahrgäste zwischen Bürkliplatz und Stadtgrenze abends von 16 bis 19.30 Uhr alle 7,5 Minuten eine Busverbindung.
Linien 161/165/N15
Die Busse stadteinwärts erhalten ab Fahrplanwechsel eine eigene Spur. Deshalb werden die zwei Haltestellen Schweizer Rück und Rentenanstalt in den Mythenquai verlegt. Die Fahrzeuge der Linien 161, 165 und N15 stehen so weniger im Stau und die Fahrgäste sind schneller am Ziel.
Linie 163
Die drei neuen Haltestellen Obere Hornhalde, Emilienheim und Breitloo verbessern die Erschliessung des Quartiers. Um die Haltestellen optimal bedienen zu können, wendet die Linie 163 neu über die Stockenstrasse statt wie bisher an der Haltestelle Neubühl.
Die Haltestelle Neubühl wird nur noch von der Linie 66 bedient. Die Strecke zwischen der neuen Haltestelle Obere Hornhalde und Neubühl beträgt zu Fuss jedoch nur rund 4 Minuten – das Umsteigen zwischen den Linien 163 und 66 bleibt so weiterhin möglich.
Linien 184/185
Die Fahrzeiten der Linien 184 und 185 werden gestrafft. So kommen die Reisenden schneller ans Ziel.