Ich freue mich sehr heute ein spezielles Sondertram einweihen zu dürfen. Das Museumstram Zürcher Museen wird ab heute für ein Jahr auf Zürichs Schienen unterwegs sein.
Den Verein Zürcher Museen und die VBZ verbindet eine langjährige Zusammenarbeit. Die VBZ sind seit 16 Jahren Transport-Partner der Langen Nacht der Museen. Sie planen und betreiben „Museums-Shuttles“, welche die teilnehmenden Museen optimal miteinander verbinden. Für die An- und Heimreise der rund 13‘000 Teilnehmenden sowie in Ergänzung zu den Shuttles ist in jedes Eintrittsticket zusätzlich die Zone 110 inkl. Nachtzuschlag integriert.
Andererseits ist das Tram-Museum Zürich, mit dem die VBZ eng verbunden sind, Mitglied des Vereins Zürcher Museen. Beide Unternehmen leisten seit ihrem Bestehen einen wichtigen Beitrag in Zürich, sie prägen einerseits die Kultur und andererseits die Mobilität der Stadt. Dass diese beiden Themen nun mit einem Sondertram verbunden werden, freut mich ausserordentlich.
Das Museumstram ist seit 1984 das 39ste Sondertram der VBZ. Im Gegensatz zu den fünf kommerziellen Vollwerbetrams stellen Sondertrams gesellschaftliche und kulturelle Themen zur Diskussion, regen zum Nachdenken an, oder verbreiten ganz einfach Freude.
Da nicht mehr als zwei Sondertrams gleichzeitig auf Zürichs Schienen verkehren, erzielen die einzelnen Fahrzeuge eine starke Wirkung. Mit täglich fast 900‘000 Fahrgästen sind die VBZ der fahrende Dorfplatz der Stadt und bieten dem Museumstram somit eine hervorragende Gelegenheit einer breiten Öffentlichkeit auf populäre Weise Informationen und Botschaften des Vereins Zürcher Museen zu vermitteln.
Das Museumstram verkehrt ab dem 14. April 2016 für ein Jahr auf verschiedenen Linien der VBZ.