Stadtrat Michael Baumer und VBZ-Direktor Martin Sturzenegger haben am Dienstag, 16. September 2025, an einer Medienkonferenz den grössten Fahrplanwechsel in der Geschichte der VBZ vorgestellt.
Stärkung des öffentlichen Verkehrs in Zürich
Um dem steigenden Mobilitätsbedürfnis im wachsenden Gesundheitscluster Lengg Rechnung zu tragen, erhöhen die VBZ ab dem 14. Dezember 2025 die Kapazität zwischen Stadelhofen und Rehalp. Stadtrat Michael Baumer, Vorsteher des Departements der Industriellen Betriebe, betont: «Mit dem Tramnetz Süd setzen wir einen Baustein aus der Netzentwicklungsstrategie 2040 um und bauen das ÖV-Angebot dort aus, wo sich Zürich stark entwickelt. Der Ausbau ist mit neuen Linienführungen verbunden, von der die ganze Stadt profitiert.» Damit der Ausbau und die Verdichtung möglichst effizient realisiert werden können, erhalten sieben Tramlinien eine neue Streckenführung.
VBZ-Direktor Martin Sturzenegger ergänzt: «Immer mehr Menschen sind im Wachstumsgebiet Lengg unterwegs. Mit dem Tramnetz Süd erhöhen wir die Kapazität zwischen Stadel-hofen und Balgrist deutlich und verbessern gleichzeitig die Fahrtenverteilung im gesamten Netz.» Die ganze Stadt Zürich profitiert dadurch von einer gleichmässigeren Auslastung in den Stosszeiten und erhöhtem Komfort zu jeder Tageszeit.
Das neue Angebot wird durch diverse Angebotsoptimierungen im Busnetz Zürich West, im Nachtnetz und im Glattal ergänzt. «Der Fahrplanwechsel 2025 bringt viele Änderungen mit sich», betont Martin Sturzenegger. «Ich bin überzeugt, dass wir damit ein Gesamtpaket geschaffen haben, das den öffentlichen Verkehr in Zürich nachhaltig stärkt.»
Baustelle am Bahnhofquai führt zu weiteren Linienanpassungen
Ab dem 14. Dezember 2025 wird die denkmalgeschützte Tramhaltestelle Bahnhofquai während eines Jahres umfassend saniert, erweitert und hindernisfrei ausgebaut. Damit wird die Haltestelle nach Abschluss der Arbeiten den heutigen Anforderungen an Komfort, Sicherheit und Barrierefreiheit entsprechen. Die Bauarbeiten gestalten sich aufgrund der speziellen Lage besonders anspruchsvoll: Für den barrierefreien Ausbau muss die Strasse auf Seite HB näher an das Bahnhofsgebäude verschoben werden, die Zufahrt für die Zentrale Anlieferung HB muss jederzeit gewährleistet bleiben und sowohl der Denkmalschutz als auch das teilweise unter der Haltestelle liegende ShopVille erfordern vorsichtiges, aufwendiges Bauen. Unter diesen Rahmenbedingungen ist eine Sanierung nur ohne Trambetrieb möglich. Durch die Netzunterbrechung am Bahnhofquai kommt es während der gesamten Bauzeit zu vorübergehenden Anpassungen im Liniennetz: Fünf Tramlinien ändern dafür ihren Linienweg. Um die Anbindung im Bereich Bahnhofquai dennoch sicherzustellen, verkehren zusätzlich zwei temporäre Bau-Linien (50 und 51) im Netz der VBZ. «Wir sind uns bewusst, dass die Baustelle am Bahnhofquai den Fahrplan komplexer macht. Das Tramnetz Süd kann trotzdem wie geplant in Betrieb genommen werden. Das ist uns wichtig, da das Gebiet Lengg schnellstmöglich entlastet werden muss», betont Martin Sturzenegger. «Mit einer umfassenden Informations- und Kommunikationskampagne werden wir die Fahrgäste gezielt beim Umstieg unterstützen und ihnen die Orientierung erleichtern.»
Neue Webseite und «Trabulini» erleichtern das Reisen im Liniennetz
Um Fahrgäste während dieser herausfordernden Phase des Fahrplanwechsels bestmöglich zu begleiten, setzen die VBZ «Trabulini» ein, die als Hauptfiguren der Begleitkampagne fungieren. Sie unterstützen die Fahrgäste, indem sie über Änderungen informieren, neue Verbindungen erklären und mit konkreten Handlungsaufforderungen zu den Fahrgästen sprechen. Anzutreffen sind die Trabulini an Haltestellen, in Tram und Bus, auf Social Media und auf der neuen Webseite fahrplanwechsel.vbz.ch.
Auf fahrplanwechsel.vbz.ch gibt es eine interaktive Karte mit Informationen zu jeder Linie und den Regionen sowie die häufigsten Fragen und Antworten. Zudem ist der Online-Fahrplan eingebunden (Fahrplandaten sind ab Mitte November verfügbar) und es gibt niederschwellige Möglichkeiten, mit dem Kundendienst in Kontakt zu treten. Vor Ort sorgen Plakate, neue Beschilderungen sowie Transport Guides dafür, dass sich die Fahrgäste leicht zurechtfinden. Zusätzlich zu all diesen Massnahmen empfehlen die VBZ den Fahrgästen, vor der Abreise den Online-Fahrplan zu benutzen.

- Die Fahrgäste im Westen erhalten besseren Anschluss an die S-Bahnen ab Bahnhof Altstetten
- Die Linien 89, 78 und 45 (bisher 35) werden verlängert und einzelne Teilstrecken getauscht:
- Linie 89 fährt neu nach Unterengstringen (Ersatz Linie 304)
- Linie 78 fährt neu nach Heizenholz
- Linie 45 neu nach Werdhölzli
- Neue Linie 44 zur Hauptverkehrszeit (ETH Hönggerberg via Bahnhof Affoltern nach Reckenholz)
- Schliessung von Lücken im Netz: Zum Beispiel am Zürichberg mit der neuen Linie N33 oder vom Bellevue Richtung Bhf. Enge (N5) und Stauffacher (N9)
- Längere Betriebszeiten: zusätzliche Fahrten nach 4 Uhr auf diversen Nachtlinien
- Linienführungen und -Nummern werden ans neue Tagnetz angepasst.
- N10 fährt neu immer zum Flughafen
- Neue Linie 706 im Halbstundentakt zwischen Schwerzenbach – Forch (Sa/So stündlich), ersetzt Linie 744
- Verlängerung der Linie 910 bis Maur
- Weitere Massnahmen auf den Linien 701, 703, 704, 743, 745
- Verbesserte Anschlüsse am Klusplatz und Bhf. Schwerzenbach
- Erweitertes Angebot (früher am Morgen, länger am Abend, höherer Takt)
- Einsatz von Elektrobussen
Alle Informationen finden Sie unter fahrplanwechsel.vbz.ch.