
Unsere Immobilien sind nachhaltig und wirtschaftlich über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg. Wir setzen die 7 Meilenschritte der Stadt Zürich um, um die 2000-Watt-Gesellschaft zu erreichen, und erfüllen die kantonalen Vorgaben. Bis 2029 möchten die VBZ den Energieverbrauch in Gebäuden im Vergleich zu 2019 um 22% reduzieren.
Energetische Sanierungen sind ein effektiver Weg, unseren ökologischen Fußabdruck langfristig zu verkleinern. Zu den aktuellen Projekten der VBZ gehören:
- Busgarage Hardau: Wird 2021 in Betrieb genommen.
- Depot Hard: Neubau soll bis 2025/26 fertiggestellt sein.
- Zentralwerkstatt am Hauptsitz Altstetten und Busgarage Hagenholz: Diese Standorte werden ebenfalls energetisch saniert und befinden sich in der Planungsphase.
Diese Massnahmen tragen zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit unserer Immobilien bei und unterstützen unsere Ziele zur Reduzierung des Energieverbrauchs.

Als Stromqualität für die Liegenschaften beziehen wir ewz.pronatur. Unser Strom besteht zu 100% aus in der Schweiz produziertem Naturstrom, der «naturemade star» zertifiziert ist. Dieser Strom stammt aus Wasser-, Solar- und Windkraft.
Zusätzlich erzeugen die VBZ erneuerbaren Solarstrom mit etwa 5'100 Modulen auf den Dächern verschiedener Depots und Garagen.

Über den Dächern von Zürich produzieren die VBZ an fünf Standorten nachhaltigen Solarstrom.
Die VBZ erzeugen erneuerbaren Solarstrom mittels Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der Tramdepots Wollishofen, Oerlikon, Kalkbreite und Irchel sowie auf der Busgarage Hardau und der Erweiterung Herdern. Diese sechs Anlagen haben zusammen eine maximale Leistung von 2.096 kWp. Im Jahr 2022 produzierten sie 2,2 GWh Strom, was dem Verbrauch von etwa 910 Haushalten in Zürich entspricht.
Ein Teil des erzeugten Stroms wird in den Gebäuden verbraucht, während der Rest direkt ins Fahrleitungsnetz weitergeleitet wird, um Tram und Trolleybusse anzutreiben. Gemäss der Strategie der VBZ werden auch bei zukünftigen Bauprojekten und geplanten Immobilieninstandsetzungen weitere Photovoltaik-Anlagen installiert.

Begrünte Dachflächen geben der Natur in Siedlungsräumen eine Chance. Deshalb werden auch die Flachdächer der VBZ begrünt. An ungestörter Lage können sich wilde Pflanzen- und Tierarten auf diesen Ersatzlebensräumen ansiedeln.
An der Dachbegrünung erfreuen sich mitunter die Bienenvölker von Wabe3, die auf den Dächern verschiedener VBZ-Gebäuden eine Heimat gefunden haben. Auf dem Dach der Zentralwerkstatt in Altstetten wohnen ca. 16 und auf den Tramdepots Irchel und Wollishofen ca. 9 respektive 7 Bienenvölker. Dadurch leisten wir einen weiteren Beitrag zur Biodiversität in der Stadt.
Mehr zu den Bienen von Wabe3

Für ein grüneres Stadtbild begrünen wir wenn möglich die Wendeschleifen sowie die Eigentrassees unserer Trams. Bei der Wahl der Pflanzen achten wir darauf, Blumen zu verwenden, die den Stadtbienen bei der Honigproduktion helfen. Ein positiver Nebeneffekt der begrünten Trassees: Sie verringern den Fahrzeuglärm.

2021 werden in einem Pilotprojekt zwei Haltestellendächer am Hard- und am Albisriederplatz begrünt. Die blühenden Pflanzen dienen Bienen, Hummeln und weiteren Insekten als Nahrungsquelle. Die Pflanzen filtern Feinstaub aus der Luft und speichern zusammen mit dem Substrat Regenwasser. Sie dienen der Beschattung, Umgebungskühlung und schlussendlich dem Klima- und Insektenschutz.
Zudem wird der Energieverbrauch sämtlicher unserer Haltstellen ebenfalls mit 100% «naturemade star»-zertifiziertem Naturstrom der Qualität ewz.pronatur gedeckt.