Am einfachsten planen Sie Ihre Reise mit dem ZVV-Online-Fahrplan oder der ZVV-Fahrplan-App. Die Verbindungsabfrage lässt sich unter «Optionen» auf hindernisfreie Verbindungen erweitern. Zudem können die Umsteigezeiten verlängert werden. Erfahren Sie mehr über die Verbindungssuche.
Bei der Reiseplanung mit dem elektronischen Fahrplan können Sie eingeben, wieviel Zeit Sie zum Umsteigen mindestens benötigen.
Durchgängig Niederflurfahrzeuge: auf den Linien 10 und 12.
Niederflurfahrzeuge auf den Linien 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 11, 13 und 14 sowie auf der Linie 5 am Sonntag. Online-Fahrplan. Mit Ausnahme von Betriebsstörungen wird jede zweite Fahrt mit einem Niederflurfahrzeug befahren.
Keine Niederflurfahrzeuge auf den Linien 5 (Mo-Sa) und 15. Die Strecke der Linie 5 ist durch andere Linien mit Niederflurfahrzeugen erschlossen. Ebenso ist die Linie 15 durch die Linien 4, 7 und 11 mit niederflurigen Fahrzeugen erschlossen.
Viele Haltestellen sind bereits stufenlos ausgebaut. Der Liniennetzplan zeigt, welche Haltestellen für gehbehinderte Personen und Personen im Rollstuhl geeignet sind
Niederflurig einsteigen
Während der Reise
Wann kommt ein niederfluriges Tram? Wichtige Haltestellen haben Abfahrtsanzeiger. Das Rollstuhlsymbol zeigt die stufenfreien Fahrzeuge an. Alternativ finden Sie die Info im Online-Fahrplan, in der ZVV-App oder telefonisch unter 0848 988 988.
Personen im Rollstuhl benutzen am besten die dritte Türe von vorne. Dort hat es Plätze für Rollstühle und eine Rollstuhltaste.
Drücken Sie die blaue Rollstuhltaste. Sie erhalten so mehr Zeit oder Hilfe vom Fahrpersonal beim Ein- oder Aussteigen.
Ohne Rollstuhl oder wenn Sie Hilfe benötigen warten Sie am besten vorne beim Aufmerksamkeitsfeld. So kann Sie der Fahrer sehen, die Türe länger offen lassen oder Ihnen gegebenenfalls helfen.
Das Rollstuhlsymbol zeigt Ihnen, welche Fahrten niederflurig sind.
Bitte benützen Sie die Rollstuhltaste bei den Türen.
Benutzen Sie die dritte Türe von vorne.
Ohne Rollstuhl halten Sie idealerweise beim Aufmerksamkeitsfeld.
Empfohlene Einstiegstüren der Tramtypen
Fahrzeugtyp
Türen
Türbreite in mm
Spezielles
Tram 2000
Für Kinderwagen
4 (hinterste)
670
Sänfte
Für Rollstühle und Kinderwagen Für Kinderwagen
3 (mittlere) 5 (hinterste)
>1000 670
niederflurig
Cobra
Für Rollstühle Für Kinderwagen
3 2 und 3
alle >1000
niederflurig
Flexity
Für Rollstühle Für Kinderwagen
3 7
erste und letzte 650 zweite bis siebte 1300
niederflurig
Mit dem Rollstuhl steigen Sie am besten immer bei Tür 3 ein, weil sich dort das Mehrzweckabteil im Fahrzeug befindet und weil Teilerhöhungen im Bereich der dritten Tür angeordnet sind. Mit dem Kinderwagen empfiehlt sich beim Flexity der Einstieg bei der Tür 7, der mit einem Kinderwagensymbol gekennzeichnet ist. Bei den Tram 2000 ist für Kinderwagen auch die hinterste Türe geeignet.
Alle Buslinien werden zu 100% niederflurig befahren. Durch die Höhe des Randsteins ergibt sich dennoch eine kleine Stufe.
Rollstuhlfahrende können über eine Rampe in den Bus einsteigen. Das Personal ist beim Einsteigen behilflich.
Umsteigebeziehung verlängern
Wenn die Haltestelle keine Kante hat oder das Trottoir zu schmal ist, kann die Rampe nicht eingesetzt werden und es muss auf eine andere Haltestelle ausgewichen werden.
Nach Betätigen der Rollstuhltaste wird eine Einstiegshilfe, die Rollstuhlrampe, vom Personal platziert.
Während der Reise
Die Bushaltestellen sind grösstenteils mit Rampe und Unterstützung des Fahrpersonals benutzbar
Bitte benützen Sie die zweite Türe von vorne. Dort können Rampen für Rollstühle ausgeklappt werden. Ausserdem befinden sich dort die Rollstuhlplätze.
Drücken Sie die blaue Rollstuhltaste. Sie erhalten so mehr Zeit oder Hilfe vom Fahrpersonal beim Ein- oder Aussteigen.
Bitte benützen Sie beim Bus die zweite Türe von vorn.
Bitte benützen Sie die Rollstuhltaste im Innern des Fahrzeugs bei den Türen.