Wie bereite ich mich auf eine ambulante Operation vor?
Weitere Informationen
- Ausgefüllte Patientenanmeldung, sofern nicht vorgängig zugestellt
- Personalausweis, Kranken- / Unfallversicherungsausweis, allfällige Kostengutsprache
- Allfällige(r) Blutgruppenkarte, Blutverdünnungskarte (Quickkarte), Allergiepass, Diabetestagebuch, Herzschrittmacherausweis, Implantatausweis, Organspendeausweis usw.
- Medizinische Unterlagen, sofern diese nicht direkt durch Ihre Hausärztin / Ihren Hausarzt zugestellt werden (z. B. Röntgenbilder, Laborbefunde, Zuweisung)
Nachdem Sie von Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt unserer Klinik zugewiesen worden sind, laden wir Sie zu einer ärztlichen Sprechstunde ein. Dabei werden allenfalls notwendige Abklärungen gemacht und Sie werden über die geplante Operation aufgeklärt. Wenn alle Fragen beantwortet sind, vereinbaren wir einen Termin für den Eingriff.
Direkt im Anschluss oder ein paar Tage vor der Operation treffen Sie sich mit einer Anästhesiefachärztin oder einem Anästhesiefacharzt, um das für Sie geeignete Anästhesieverfahren zu besprechen.
Bitte bringen Sie zur ärztlichen Sprechstunde folgende Unterlagen mit:
- Nach einer Anästhesie dürfen Sie kein Fahrzeug lenken. Organisieren Sie eine Begleitperson, die Sie nach der Operation abholt und mit Ihnen nach Hause geht.
- Insbesondere nach Teil- oder Vollnarkosen sollten Sie in der Nacht nach der Operation nicht alleine zu Hause sein. Sprechen Sie sich mit Familienangehörigen oder Betreuungspersonen ab.
- Am Tag vor der Operation rufen Sie uns gemäss Ihrem schriftlichen Aufgebot an. Halten Sie sich den ganzen Tag frei. Eintritte sind ab 06.30 Uhr möglich.
- Halten Sie am Operationstag die Nüchternzeit gemäss Anästhesie-Sprechstunde ein. In der Regel sollten Sie ab Mitternacht nichts mehr essen. Das Trinken von Wasser ist bis 2 Stunden vor dem Spitaleintritt erlaubt.
- Nehmen Sie allfällige Medikamente nur gemäss Anästhesie-Sprechstunde ein. Müssen Medikamente vor der Operation abgesetzt werden, sprechen Sie sich mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt ab. Bei Unsicherheiten melden Sie sich bei Ihrer Anästhesistin oder Ihrem Anästhesisten.
- Duschen Sie vor dem Spitaleintritt. Verwenden Sie keine Hautpflegeprodukte (Bodylotion). Diese beeinflussen die Wirkung des Desinfektionsmittels negativ.
- Entfernen Sie Nagellack und verwenden Sie kein Make-up.
- Tragen Sie keinen Schmuck (Ohr- und Fingerringe, Halsketten, Piercings usw.), keine Haarspangen und keine Haarteile.
- Kontaktlinsen, Hörgeräte, Zahn- und Teilprothesen müssen erst kurz vor der Operation entfernt werden.
- Allfällige medizinische Unterlagen oder Ausweise, die Sie in der Vorbesprechung nicht dabei hatten
- Allenfalls regelmässig einzunehmende Medikamente in der Originalverpackung
- Bequeme Kleider, warme Socken
- Handy, Lektüre, Musik inkl. Kopfhörer
- Persönliche Hilfsmittel (z. B. Brille, Kontaktlinsen, Hörgerät, Gehstock, Rollator)
- Keinen Schmuck, keine Wertsachen und nur wenig Bargeld
Packen Sie Ihre Kliniktasche:
- Am Tag der Operation melden Sie sich beim Empfang am Haupteingang.
- Unser Pflegeteam informiert Sie über den weiteren Ablauf und bereitet Sie auf die Operation vor.
- Das Stadtspital Waid ist ein Akutspital. Wegen Notfällen kann es ausnahmsweise zu Wartezeiten kommen. Vertreiben Sie sich diese mit Lektüre oder Musik. Ein kostenloser WLAN-Zugang ist vorhanden.
- Begleitpersonen können im Aufenthaltsraum oder in der Cafeteria auf Sie warten. Bitte teilen Sie uns mit, wenn wir nach dem Eingriff eine Vertrauensperson von Ihnen kontaktieren und informieren sollen.
- Auch ambulante Eingriffe werden im Operationssaal durchgeführt. Vom Vorbereitungszimmer werden Sie liegend in den Operationssaal gefahren. Dort wartet Ihr Operationsteam auf Sie und nimmt den Eingriff vor.
- Während der Operation tragen Sie ein Spitalhemd, eine OP-Haube und gegebenenfalls einen Mundschutz.
- Nach der Operation werden Sie im Operationssaal abgeholt und in ihr Tageszimmer zurückgebracht.
- Während der Erholungszeit werden Sie sowohl ärztlich als auch pflegerisch überwacht und betreut. Sie erhalten einen Imbiss, stehen in Begleitung der Pflegefachperson auf und werden bei Bedarf beim Ankleiden unterstützt.
- Bitte teilen Sie uns umgehend mit, wenn Sie Schmerzen haben oder sich nicht gut fühlen.
- Die Erholungszeit nach einer Operation ist unterschiedlich lang. Der Austritt erfolgt entsprechend Ihrem Wohlbefinden.
- Bei der Austrittsvisite werden Sie über das weitere Vorgehen und die Nachkontrolle informiert. Sie erhalten einen provisorischen Austrittsbericht. Danach treten Sie die Heimreise an. Bitte organisieren Sie vorgängig eine Begleitung.
- Sorgen Sie dafür, dass Sie in der ersten Nacht nach der Operation nicht alleine zu Hause sind.
- Trinken Sie keinen Alkohol.
- Aufgrund der Narkose kann Ihre Urteilsfähigkeit gemindert sein. Verschieben Sie wichtige Entscheidungen auf 24 Stunden nach dem Eingriff.
- Wundschmerzen nach dem Eingriff sind normal. Bei starken oder zunehmenden Schmerzen ab dem zweiten Tag nach der Operation nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir sind Tag und Nacht für Sie da.
Montag bis Freitag, 08.00 bis 17.00 Uhr: Telefonnummer gemäss Austrittsbericht
Nachts und an Wochenenden: +41 44 417 11 11
Notfälle: 144
Die Kontrolle und Nachbehandlung erfolgt nach vorgängiger Absprache in Ihrer Hausarztpraxis oder bei uns. Den entsprechenden Arztbericht stellen wir Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt direkt zu.