Dr. med. Roland Kunz

Ärztlicher Leiter Zentrum für Palliative Care
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin inkl. Schwerpunkte Palliative Care und Geriatrie
Universitäre Klinik für Akutgeriatrie im Stadtspital Waid
Zentrum für Palliative Care
Klinische Schwerpunkte
- Palliative Care
- Geriatrie
Kaderfunktionen
Jahr | Funktion |
---|---|
Seit 2018 | Ärztlicher Leiter Zentrum für Palliative Care |
2017–2020 | Chefarzt universitäre Klinik für Akutgeriatrie |
2006–2016 | Chefarzt Geriatrie und Palliativstation Spital Affoltern am Albis |
2000–2006 | Ärztlicher Leiter Pflegezentrum Limmattal |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Ausbildung / Titel |
---|---|
2016 | interdisz. Schwerpunkt Palliativmedizin FMH |
2001 | Schwerpunkt Geriatrie FMH |
1988 | Facharzt allgemeine innere Medizin |
1988 | Dissertation, Universität Zürich |
1974–1982 | Medizinstudium, Universität Zürich |
Klinischer Unterricht
- Dozent für Geriatrie, Palliativmedizin und Spiritual Care an der med. Fakultät der Universität Zürich
- Dozent für Geriatrie an der Pharmazeutischen Fakultät der ETHZ
Mitgliedschaften
- Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH
- Schweizerische Fachgesellschaft für Geriatrie SFGG
- Schweizerische Fachgesellschaft für Palliative Care (Präsidium von 2002–2012)
- Schweizerische Gesellschaft für Innere Medizin (SGAIM)
- Internationale Fachgesellschaft für Palliative Geriatrie (stv. Vorsitzender)
Publikationen
Steigende Lebenserwartung: nur Prügelknabe für die steigenden Kosten? Praxis 2020;109 (3): 195–196.
Palliative Care für Demenzpatienten. Universum Innere Medizin 01/18, 54-55.
Palliative Care für Menschen mit Demenz. Primary and Hospital Care 2018;18(21):381–385
Kunz R. Ärztliche Präsenz am Lebensende. Editorial. Schweiz Med Forum 2017; 17(3031):622-623
Kunz R. Schmerztherapie bei hochbetagten Menschen. Info Onkologie und Hämatologie 2016;4 (2): 30-33.
Kunz R. Palliative Care im Blick auf Multimorbidität und Gebrechlichkeit. Fachzeitschrift für Palliative Geriatrie 2016;1: 18-21.
Kunz R. Demenz und Palliative Care. Palliative-ch 2016;4: 11-14.
Kunz R. Qualitätsentwicklung in der Palliativen Geriatrie. Sorge kompetent, Fachforum für Palliative Geriatrie 2015 1/1, 12-15.
Kunz R. Hätte ich doch…In: Credit Suisse Bulletin „Entscheiden. Die Kunst das Richtige zu tun." 2015;4:55-56.
Kunz R., Palliative Care. Forum Aromatherapie-Aromapflege-Aromakultur 46/2015, 4.
Kunz R. Palliativmedizin in der Geriatrie. In: Handbuch Palliativmedizin (Hrsg. Neuenschwander H, Cina Ch.). Huber, Bern 2015, 261 – 278
Kunz R. Jedem seinen eigenen Tod. Gedanken zum Sterben. In: Heimgang, Gedanken über den Lebensabend (Streckeisen O. Hrsg. Fistarol C, Kunz R, Lüssi W). Rüffer & Rub Zürich 2015, 183 – 189.
Kunz R. Demenz und Schmerz. Der AllgemeinMediziner DAM, Wien 1/Februar 2014: 25-26.
Kunz R. Demenz und Schmerz. Neurologie & Psychiatrie Wien 2014/2: 22-23
Kunz R. Sondenernährung in der Palliativmedizin und ihre Grenzen. Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 1/2014: 16-20
Kunz R. Interdisziplinäre Betreuung und integrierte Versorgung. In: Innovative Palliative Care. Für eine neue Kultur der Pflege, Medizin und Betreuung (Hrsg. Volker Schulte, Schristoph Steinebach). Hans Huber, Bern 2014: 109-119.
Kunz R. Palliative Care aus ärztlicher Sicht. In: Wenn die Angst das Sagen hat. Josefine Krumm. Eigenverlag 2014
Kunz R. Unser Umgang mit dem Lebensende. Limmattaler Zeitung 22.10.2013.
Kunz R. Wir haben verlernt, etwas geschehen zu lassen. In: Zu Ende denken. Worte zum Unausweichlichen (Hrsg. Rebecca Panian, Elena Ibello). Wörterseh Gockhausen, 2013: 31-33.
Kunz R. Buchbesprechung Lehrbuch Palliativmedizin. Schweizerische Aerztezeitung 2012;93:5
Kunz R. Lebens- und Sterbewünsche bei unheilbarer Krankheit. Schweizerische Ärztezeitung 2012;93: 669-670
Kunz R. Schmerzmanagement bei älteren und kognitiv beeinträchtigten Menschen. In: Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis. Heilsame Betreuung unheilbar demenzkranker Menschen (Hrsg. Marina Kojer, Martina Schmidl). Springer Wien, New York 2011, 47-74.
Kunz R. Eine neue nationale Palliative-Care-Strategie für die Schweiz. Primary Care 2010 (10): 20-21
Kunz R. Palliative Care – Nachholbedarf in der Gesundheitsversorgung. Physioactive 2010(2): 58.
Kunz R. Möglichkeiten, Nutzen und Grenzen medizinischer Behandlung bei Demenz. Interdisziplinärer Dialog – Ethik im Gesundheitswesen (9): Herausforderung Demenz. Spannungsfelder und Dilemmata in der Betreuung demenzkranker Menschen. Peter Lang, Bern 2010, 99-114.
Kunz R. Schmerz im Alter – ein vielschichtiges Problem. In: Hospizkompetenz und Palliative Care im Alter (Hrsg. Andreas Heller, Frank Kittelberger). Lambertus Freiburg i.B. 2010, 166-180.
Kunz R. Lebensende – zur Ethik des Sterbens. In: Handbuch Ethik im Gesundheitswesen (2), Ethikwissen für Fachpersonen (Hrsg. Ch. Arn, Weidmann-Hügle T.) Schwabe Basel 2009, 273-292.
Kunz R. Schmerzmanagement beim älteren Menschen. Mundipharma Basel 2007.
Kunz R. Individuelle Bedürfnisse – ganzheitliche Angebote. Betreuung von älteren Menschen in der letzten Lebensphase. In: Orte des Lebens – Orte des Sterbens. Palliative Care in Alters- und Pflegeinstitutionen. Curaviva, Zürich 2007, 11-20.
Kunz R. Palliative Care: keine neue Spezialität, sondern ein umfassender Betreuungsansatz. Schweiz. Ärztezeitung 2006 (87): 1106.
Kunz R. Holistisches Assessment als Grundlage der Palliative Care in der Geriatrie. In: Lehrbuch Palliative Care (Hrsg. Cornelia Knipping). Huber, Bern 2006, 124-130.
Kunz R. Schmerztherapie in der Geriatrie. In: Lehrbuch Palliative Care (Hrsg. Cornelia Knipping). Huber, Bern 2006, 226-233.
Kunz R. Schmerzerfassung und –therapie bei Demenzkranken. In: Lehrbuch Palliative Care (Hrsg. Cornelia Knipping). Huber, Bern 2006, 234-238.
Kunz R. Palliativmedizin in der Geriatrie. In: Palliativmedizin (Hrsg. Hans Neuenschwander). Krebsliga Schweiz, Bern 2006, 215-232.
Kunz R. Schmerzstärke bestimmt Therapie. Pflege Zeitschrift 2005 (8): 484-488.
Kunz R. Palliative Care: Wege und Lösungen. Schweiz. Ärztezeitung 2004 (85): 1318-1319.
Kunz R. Reden über letzte Dinge. Primary Care 2004 (4), 22: 445-447.
Kunz R. Value-based Medicine am Lebensende. Primary Care 2004 (4): 25, 508-511.
Kunz R. Sterbebegleitung ist Teil einer Lebenshaltung. Geriatrie Praxis 2003 (11-12): 16-18.
Kunz R. Leben erhalten – sterben lassen? Zur Kommunikation und Entscheidungsfindung im Falle von De-menzerkrankungen. In: Wie ich sterben will. Autonomie, Abhängigkeit und Selbstverantwortung am Lebensende (Hrsg. Matthias Mettner, Regula Schmitt-Mannhart). NZN Zürich 2003, 179-194.
Kunz R. Sterben im Pflegeheim. Perspektiven und Praxis einer neuen Abschiedskultur. Karin Wilkening und Roland Kunz. Vandenhoeck und Rupprecht, Göttingen 2003
Kunz R. Palliative Medizin für ältere Menschen. Swiss Medical Forum 2002 (5): 100-105
Kunz R. Schmerzerfassung bei Demenzpatienten. Geriatrie Journal 2002 (6): 14-21.
Kunz R. Palliative Care Council. Primary Care 2002 (2): 179-180
Kunz R. Schmerztherapie im Alter. NOVA 2001 (11): 27-31
Kunz R. Palliative Care für kommunikationsunfähige Patienten. Die Hospiz-Zeitschrift 2001 (8): 12-14.
Kunz R. Leben erhalten – sterben lassen? Wer entscheidet bei demenzkranken Patienten und Patientinnen? In: Wie menschenwürdig sterben? (Hrsg. Matthias Mettner).NZN Zürich 2000, 285-296.
Kunz R. Schmerztherapie beim älteren Menschen. In: Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie (Hrsg. Eckhard Beubler). Springer Wien, New York 2000,1. Aufl. 74-77. (6. Auflage 2016).