Global Navigation

Waldputz

stadt-zuerich.ch/waldputz

Der Waldputz wird organisiert von den Naturschulen, in Zusammenarbeit mit den Forstrevieren und unterstützt von weiteren Mitarbeitenden von Grün Stadt Zürich. Eingeladen zum Mitmachen sind alle 3. bis 9. Klassen der Stadt Zürich.

Waldputz 2024

Der nächste Waldputz findet am 13. März 2024 statt (Verschiebedatum 20. März 2024). Anmeldungen sind auf dieser Webseite ab Januar 2024 möglich.

Das war der Waldputz 2023

Das Bild zeigt jubelnde Kinder im Wald. Vor ihnen liegen die schwarzen Säcke mit dem eingesammelten Müll.

Bei kühlem aber wunderschönen Wetter waren am Mittwochmorgen, 15. März 2023, mehr als 1500 Schüler*innen aus über 70 Klassen und über 200 Begleit- und Lehrpersonen in den Stadtzürcher Wäldern unterwegs. Ihre gemeinsame Mission: Den Wald von Abfall befreien. Was aus dem letztjährigen Herbstlaub gefischt wurde, ist immer wieder erstaunlich. Zu reden gaben in diesem Jahr ein aufgebrochener Tresor, Autofelgen, ein Set alter Werkzeuge und eine Köder-Falle aus Draht, inklusive stinkendem Fisch.

Neben diesen speziellen Funden lag auch «Übliches» im Wald: Metallteile, Plastikverpackungen, Flaschen, Dosen, Taschentücher und vieles mehr – insgesamt 1500 kg Abfall wurden von den fleissigen Schüler*innen gesammelt und anschliessend von den Forstrevieren der Stadt Zürich fachgerecht entsorgt.

Am Waldputztag gab es aber auch viel Schönes in der Natur zu bestaunen und zu entdecken. Vielerorts blühen bereits die Schlüsselblumen und die Buschwindröschen, der Bärlauch spriesst, das ein oder andere Waldtier liess sich blicken (Rehe und Eichhörnchen) und die Vögel zwitscherten wunderschön.

Nochmals ein GROSSES DANKESCHÖN an alle Beteiligten, die mitgeholfen haben unseren Stadtwald von Abfall zu befreien - bis zum nächsten Jahr!

Medienberichte zum Waldputz 2023:

Tele Z «Zürcher Kinder putzen den Wald»

Tele Top «Zürcher Schulkinder räumen den Wald auf»

ZüriToday «Wir haben ein Nutella-Glas im Wald gefunden»

Traditionelle Frühlingsputzete im Zürcher Stadtwald

Jedes Jahr zwischen der Schneeschmelze und dem Austreiben der Bodenvegetation streifen über tausend Schüler*innen durch den städtischen Frühlingswald. Für einmal sind sie nicht auf einem Schulausflug oder auf der Vogelpirsch und sie lernen keine Baumarten kennen. Nein, sie verfolgen menschliche Spuren, die sie umgehend aus dem Wald entfernen. Mehrere hundert Kilogramm Abfall räumen sie am traditionellen Waldputz-Anlass jedes Jahr mit grossem Engagement aus den städtischen Waldgebieten.

Vom Fötzele zur Waldputzete

Viele Erwachsene erinnern sich, wie sie selber als Kind rund um ihr Schulhaus oder auch im Wald oder Bachtobel zum «Fötzele» gingen. Klar, dass die Waldputzete also keine «Erfindung» der Naturschulen ist. Vor rund 20 Jahren haben wir diese Tradition wieder aufgegriffen mit der Idee, dass sich die Schüler*innen nach einem schönen Naturschultag in der Waldschule auf diese Weise beim Wald bedanken könnten. Seither ist der Anlass mit anfangs 10 - 15 Klassen stetig gewachsen, so dass wir in den letzten Jahren mit jeweils über 1000 Teilnehmenden aus meist über 50 Klassen arbeiten konnten! Damit hat auch die gesammelte Abfallmenge mit über 2,5 Tonnen im Jahr 2013 ihren Höhepunkt erreicht. Am diesjährigen Waldputztag wurden 1500 kg Abfall gesammelt.

Neben den Schulkindern, ihren Lehrpersonen und Begleiter*innen stehen rund 30 Mitarbeitende von Grün Stadt Zürich als Betreuende im Einsatz. Das Einsammeln der gefüllten Säcke an den verschiedenen Depots und das fachgerechte Entsorgen des Abfalls übernehmen die Forstreviere.

Weitere Informationen

Kontakt