Brunnenhofstrasse 22
8057 Zürich
Am 11. September feiern wir gemeinsam mit Stadtrat André Odermatt und der Direktorin des Amts für Städtebau, Katrin Gügler, die Europäischen Tage des Denkmals 2025 und das 50-jährige Jubiläum des Denkmalschutzjahres (1975) im Radiostudio «Brunnenhof».
«Hallo, Radio Zürich!» – mit dieser Ansage ging die «Radio-Genossenschaft in Zürich» am 23. August 1924 zum ersten Mal in der Deutschschweiz auf Sendung. Kurz nach dem Zusammenschluss mit mehreren Lokalsendern zur Schweizerischen Rundfunkgesellschaft SRG im Jahr 1931, konnte das Radiostudio «Brunnenhof» bezogen werden.
Der Pionierbau – 1932/33 nach Plänen von Otto Dürr erstellt – gilt als Grundstein für Zürichs Aufstieg zur Radio- und Fernsehmetropole. Mit der ersten Erweiterung 1937 folgte der Bau des Studio I, bekannt für seine akustischen Qualitäten und das Monumentalwandbild vom Künstler Oscar Lüthy. Nach einer beinahe 90-jährigen Geschichte wurde am 30. August 2022 zum letzten Mal aus dem Radiostudio gesendet. Das SRF ist umgezogen und das denkmalgeschützte Radiostudio wird künftig von einer Sekundarschule sowie dem Musikkonservatorium genutzt.
«Umnutzen & Erhalten» so lautet der Titel der neuen Publikation des Amts für Städtebau, die anlässlich der Europäischen Tage des Denkmals 2025 erscheinen wird. Wir laden Sie herzlich zur Vernissage aber auch zur Besichtigung des fertig umgebauten Denkmals der Schweizer Radiogeschichte, ein.
Neben Rundgängen durch das sanierte Radiostudio erwartet Sie auch eine Podiumsdiskussion. Festlich umrahmt wird der Anlass von einem Konzert des Musikkonservatoriums im ehemaligen Studio I. Im Anschluss findet ein Apéro statt.
Lassen Sie sich von den Geschichten und der Architektur inspirieren und entdecken Sie, wie Vergangenheit und Gegenwart in Zürich untrennbar miteinander verbunden sind.
