BeFrei steht für Betreuung Freizeit. BeFrei-Angebote sind freiwillige Betreuungs- und Freizeitangebote, die an Schultagen nach dem Unterricht bis 18 Uhr stattfinden – auf Primarstufe während der Nachmittagsbetreuung und auf Sekundarstufe nachmittags zu vorgegebenen Zeiten sowie zusätzlich am Mittwochmittag.
- Kindern eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung an der Schule bieten
- Talente und Interessen fördern
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern
- Stärkung der Schulischen Betreuung
- Weiterentwicklung der Schule hin zum Lebensraum Schule
BeFrei gibt es an Stadtzürcher Schulen, unabhängig von der Umstellung zur Tagesschule. Die Einführung erfolgt schrittweise.
Die Einführung von BeFrei erfolgt etappenweise. Jede Schule durchläuft ein Vorbereitungsjahr und startet danach mit den Angeboten.
Die Schulen entscheiden welche inhaltliche Ausrichtung ihre BeFrei-Angebote haben. Dabei werden verschiedene Themenbereiche abgedeckt:
- Musik und Bewegung: z.B. Chor, Theater, Tanz, Klettern, Sportspiele
- Kreativität und Denken: z.B. Werken, Malen, Töpfern, Tüfteln
- Natur und Umwelt: z.B. Garten, Experimente, draussen Forschen, Erstellen von Biokunststoffen
Die konkreten Angebote kommuniziert jede Schule semesterweise.
Zum Start werden BeFrei-Angebote vom Schulteam durchgeführt.
Später können städtische oder externe Partner das schuleigene Angebot mit weiteren BeFrei-Angeboten ergänzen.
- BeFrei-Angebote findet an Schultagen ausserhalb des Unterrichts statt – während der Nachmittagsbetreuung von 14 bis 18 Uhr.
- Die Teilnahme ist freiwillig und für Kinder der jeweiligen Schule offen, die für die Nachmittagsbetreuung angemeldet sind.
- Kosten: einkommensabhängige Elternbeiträge gemäss städtischem Betreuungstarif für die entsprechende Nachmittagsbetreuung. Es fallen keine zusätzlichen Kosten für die BeFrei-Angebote an. Details und Rechner unter Schulische Betreuung.
- BeFrei-Angebote finden nachmittags nach dem Unterricht statt sowie am Mittwochmittag.
- Die Teilnahme ist freiwillig.
- Kosten: Einheitstarif von 5 CHF pro angebrochene Stunde; bei Angeboten im ungebundenen Mittwochmittag gelten die dortigen Tarife.
- Information: Die Schule informiert pro Semester über die BeFrei-Angebote.
- Anmeldung: Gemäss Information der Schule.
- Einteilung: Die Schule nimmt die Einteilung vor. Ein Angebot findet statt, wenn genügend Anmeldungen vorliegen.
- Rückmeldung: Familien erhalten von der Schule eine Teilnahmebestätigung oder Absage.
- Buchung Schulische Betreuung: Bei einer Bestätigung ist eine entsprechende Buchung der Schulischen Betreuung notwendig.
BeFrei wurde ab 2019 an ausgewählten Schulen erprobt. Das Pilotprojekt lief bis Ende 2023 und bildete die Basis für die stadtweite Einführung. Aus den Erfahrungen entstand das Konzept Betreuungs- und Freizeitangebote ab 2024/25.