Sie leben in der Stadt Zürich und sind über 60? Wir unterstützen Sie mit kostenlosen Informationen und Beratung zu allen Themen rund ums Alter. Melden Sie sich – wir nehmen uns gerne Zeit für Ihr Anliegen. Auch Angehörige beraten wir gerne.
- Welche Wohnformen im Alter gibt es und wie können sie finanziert werden? Suchen Sie eine Alterswohnung oder ein Zimmer in einem städtischen oder privaten Alters- und Pflegeheim?
- Ich möchte mich für einen Platz in den Gesundheitszentren für das Alter der Stadt Zürich (früher städtische Alters- und Pflegezentren genannt) anmelden. (Informationen zur Anmeldung)
- Wie kann ich mich für eine Alterswohnung der Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW) bewerben? (Informationen zur Anmeldung)
- Meine Wohnung wurde mir gekündigt. Ich brauche Hilfe bei der Online-Wohnungssuche oder beim Erstellen eines Bewerbungsdossiers.
- Was kann ich jetzt schon tun, um auch später selbstbestimmt leben zu können?
- Welche Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfsmittel erleichtern mir den Alltag?
- Wie soll ich meinen Lebensstil im Alter anpassen (zum Beispiel bezüglich Ernährung, Bewegung, etc.)?
- Wie gehe ich mit gesundheitlichen Herausforderungen wie Demenz, Parkinson und anderen chronischen Erkrankungen um?
- Manchmal fühle ich mich einsam. Welche Angebote gibt es in meinem Quartier?
- Was gehört in ein Vorsorgedossier? Ich habe Fragen zur Patient*innenverfügung oder zum Vorsorgeauftrag.
- Welche finanzielle Unterstützung gibt es für Senior*innen? Habe ich Anspruch auf Ergänzungsleistungen, Hilflosenentschädigung, Betreuungszuschüsse? Wo und wie kann ich Antrag stellen?
- Wer kann meine Steuererklärung ausfüllen? Wer hilft mir bei Rechnungen und der Krankenkasse die Übersicht zu behalten?
- Wo kann ich mich hinwenden, wenn ich einen komplizierten Brief nicht verstehe?
- Ich suche Entlastung bei der Betreuung und Pflege meiner Angehörigen. Welche Möglichkeiten gibt es?
- Wo finde ich Informationen zu ambulanten Dienstleistungen (Spitex, Mahlzeitendienste, etc.) oder zu Veranstaltungen rund um das Alter in der Stadt Zürich?
- Ich mache mir Sorgen um meine*n Angehörige*n. Wie kann ich unterstützen?
- Ich möchte mich über digitale Hilfsmittel zur Unterstützung zu Hause informieren. (Die Fachstelle Zürich im Alter bietet Führungen in einer Modellwohnung an.)
- Kann ich ein*e Übersetzer*in zum Beratungsgespräch mitnehmen?
- Ich verstehe wenig Deutsch und möchte mehr über das Angebot für Senior*innen in der Stadt Zürich erfahren.
- Wo kann ich mich in meiner Muttersprache über Altersthemen informieren und in einer Gruppe austauschen?
- an einem unserer Standorte Klus Park, Oerlikon/Seebach und Wipkingen
- bei Ihnen zuhause
- oder telefonisch
Sie finden zudem in unserem Angebotsverzeichnis eine Übersicht über die Angebote für Senior*innen in der Stadt Zürich.
An unserem Standort in Wipkingen haben Sie die Möglichkeit, spontan eine Erstauskunft zu erhalten. Sie erhalten Informationsmaterial sowie Auskünfte zu allen Fragen rund ums Alter.
Haben Sie individuelle Fragen zu Ihrer aktuellen Situation? Wollen Sie einen Hausbesuch vereinbaren oder sich für ein Gesundheitszentrum für das Alter anmelden? Dann vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin. Für diese Beratungen nehmen sich Mitarbeitende der Fachstelle Zürich im Alter genügend Zeit, um Ihre individuelle Situation einzuschätzen und gemeinsam eine Lösung zu erarbeiten. Telefon +41 44 412 11 22
Das Angebot richtet sich an alle Einwohner*innen der Stadt Zürich ab 60 Jahren und ihre Angehörigen. Unsere Angebote sind kostenlos.
Öffnungszeiten Walk-in
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag:
08.30 bis 12.00 Uhr/13.30 bis 16.30 Uhr
Donnerstag:
13.30 bis 16.30 Uhr
Wir beraten Sie gerne an unseren drei Standorten, zu Hause oder telefonisch.
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag:
08.30 bis 12.00 Uhr/13.30 bis 16.30 Uhr
Donnerstag:
13.30 bis 16.30 Uhr